Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • WERKZEUGE Solide Grabehilfen

    Spaten ist nicht gleich Spaten _- diese Erfahrung hat schon jeder gemacht, der mit der Grabehilfe einmal versucht hat, festen Boden aufzulockern oder ein Rahmengehölz zu entfernen. Im Profibereich sind die Anbieter durchweg mit am Stück geschmiedeten Spaten unterwegs.

  • UNTERGLAS-GARTENBAU Energieschirme sind ein Muss

    Energieschirme stellen eine in der Lichtdurchlässigkeit variable und energiesparende Maßnahme für den Erwerbsgärtner dar, auf deren Einbau nie verzichten werden sollte und die auch in mehreren Lagen übereinander immer wirkungsvoller werden. Wie funktionieren sie und wie sollen sie angebracht...

  • PFLANZENSCHUTZ Applikationstechnik richtig einsetzen

    Ein Seminar Anfang März 2016 in Hamburg-Moorfleet am Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft sollte Gärtner unterstützen, die richtige Technik für die eigenen Kulturen zu finden. Es wurde gemeinsam vom Pflanzenschutzdienst der norddeutschen Kooperation, der...

  • Top-Themen

    • CONTAINERKULTURFLÄCHEN (2) Bewässern und entwässern

      Die Flächen, auf denen Container- und Topfpflanzen im Freiland angezogen werden (Containerkulturflächen), können unterschiedlich aufgebaut sein. Im ersten Teil (DEGA GARTENBAU 1/2016) ging es um mögliche Bauarten. Im zweiten Teil geht es um Fragen der Bewässerung, Dränage sowie der...

    • FREILANDBEWÄSSERUNG Nicht zu viel und nicht zu wenig

      Obwohl die Kultur von Topf- und Containerpflanzen im Freiland zugenommen hat, besteht bei der technischen Ausstattung immer noch ein deutlicher Unterschied zu den Unterglaskulturen. Auf Freiflächen kommt der bedarfsgerechten Bewässerung schon immer eine besondere Bedeutung zu. Ein Überblick von...

  • PFLANZENSCHUTZGERÄTE Jetzt nur noch mit Plakette

    Am 6. Juli 2013 ist die neue Pflanzenschutz-Geräteverordnung in Kraft getreten. Danach müssen künftig alle in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte in Zeitabständen von sechs Kalenderhalbjahren (bisher vier Kalenderhalbjahre) geprüft werden.

  • Sonnenlicht ist konkurrenzlos

    Forschung & Entwicklung Licht & Belichtung Urban Gardening USA

    Kritisch beäugt Michael W. Hamm, Professor für nachhaltige Landwirtschaft an der Michigan State University und Direktor des MSU Center for Regional Food Systems, die mancherorts beworbenen stadtnahen, mehretagigen Pflanzenfabriken in geschlossenen Gebäuden mit Assimilationslicht. Solche vielfach...

    • IPM 2016 Technik aus Essen

      Schon bei der Preisverleihung des IPM-INDEGA-Awards, der Auszeichnung für technische Neuerungen, wurde deutlich: Riesig war die Zahl der Neuheiten auf der diesjährigen IPM nicht. Unser Experte Prof. Dr. Karl Schockert hat auf der Fachmesse dennoch einige interessante Maschinen und Geräte gefunden....

  • ERDEN UND SUBSTRATE Die Sache mit dem Volumen

    Um einheitliche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, wurde für die Ermittlung und Kontrolle von Füllmengen bei Erden, Substraten und Bodenverbesserungsmitteln die europaweit gültige Norm EN 12580 eingeführt. Ist sie immer noch zeitgemäß und praxisgerecht?

  • TÖPFE, TRAYS, CONTAINER Fortschritt im Detail

    Die IPM in Essen zeigte: Töpfe und Container sind mehr als nur Pflanzenbehälter. Sie erfüllen neben den kulturtechnischen Aspekten auch verkaufsfördernde Funktionen mit der Übermittlung von Botschaften aller Art.

  • IPM 2016 Klimatisierung und Energie

    Ventilatoren für Gewächshäuser sind ein aktuelles Thema. Nun sind noch nicht überall Ventilatoren zu finden, daher besteht noch Investitionsbedarf. Im Energie-Effizienz-Programm des BML sind sie unter bestimmten Kriterien auch förderungsfähig.

  • DEGA-WEBINAR Klima, Energie und Licht

    Klima regeln, Energie sparen: Unser DEGA-Online-Seminar mit Otto Domke am 3. Dezember 2015 stieß auf großes Interesse. Einige Teilnehmerfragen beantwortet der Referent nachträglich.

  • KULTURSUBSTRATE Kalkempfindliche Pflanzen torffrei kultivieren?

    Lässt sich der Torfanteil in Baumschulsubstraten auch für empfindliche Pflanzen reduzieren? Zu dieser Fragestellung wurde in der LVG Bad Zwischenahn eine Versuchsreihe durchgeführt, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wurde.

  • SUBSTRATE AUF DER IPM Umwelt & Klima zählen mehr denn je

    Was mit der Kritik an Torf begann, hat sich zu einer allumfassenden Beurteilung gärtnerischer Substrate im Rahmen einer Ökobilanz entwickelt. Das ist keine leichte Aufgabe für die Erdenhersteller. Ihre Mischungen müssen nicht nur perfekt funktionieren, sie werden zunehmend auch nach ihrer Wirkung...

  • FORSCHUNGSPROJEKT Torfmoos anbauen

    Im Juli fiel der Startschuss für das derzeit weltweit größte Anbauprojekt von Torfmoos (Sphagnum Farming). Unterstützt durch Fördermittel des Landes Niedersachsen baut Klasmann-Deilmann in den nächsten drei Jahren auf 10 ha Torfmoose an. Jan Köbbing stellt das Projekt vor, für das er...

  • CONTAINERKULTURFLÄCHEN (1) Mehrere Bauarten sind möglich

    Die Flächen, auf denen Container- und Topfpflanzen im Freiland angezogen werden (Containerkulturflächen), können unterschiedlich aufgebaut sein. Ziel unserer dreiteiligen Serie ist es, einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Kosten für Containerkulturflächen zu geben. Im ersten...

  • URBANE AGRIKULTUR Die grüne Forschung beginnt jetzt richtig

    Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Niedersachsen Urban Gardening

    Urbane Agrikultur, bei der auf städtischen Flächen zeitweilig oder dauerhaft Pflanzen angebaut werden, ist ein neuer Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Osnabrück. Auf den Kontaktstudientagen 2015 Anfang November berichteten Experten über die Forschungsarbeiten.