Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • ERDEN UND SUBSTRATE Die Sache mit dem Volumen

    Um einheitliche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, wurde für die Ermittlung und Kontrolle von Füllmengen bei Erden, Substraten und Bodenverbesserungsmitteln die europaweit gültige Norm EN 12580 eingeführt. Ist sie immer noch zeitgemäß und praxisgerecht?

  • TÖPFE, TRAYS, CONTAINER Fortschritt im Detail

    Die IPM in Essen zeigte: Töpfe und Container sind mehr als nur Pflanzenbehälter. Sie erfüllen neben den kulturtechnischen Aspekten auch verkaufsfördernde Funktionen mit der Übermittlung von Botschaften aller Art.

  • IPM 2016 Rund ums Gewächshaus

    Der ebenso erfahrene wie begeisterte Technikexperte Prof. Dr. Karl Schockert hat sich auf der IPM im Bereich Gewächshaus umgesehen und stellt vor, was ihm dort aufgefallen ist.

  • Top-Themen

    • IPM 2016 Klimatisierung und Energie

      Ventilatoren für Gewächshäuser sind ein aktuelles Thema. Nun sind noch nicht überall Ventilatoren zu finden, daher besteht noch Investitionsbedarf. Im Energie-Effizienz-Programm des BML sind sie unter bestimmten Kriterien auch förderungsfähig.

    • DEGA-WEBINAR Klima, Energie und Licht

      Klima regeln, Energie sparen: Unser DEGA-Online-Seminar mit Otto Domke am 3. Dezember 2015 stieß auf großes Interesse. Einige Teilnehmerfragen beantwortet der Referent nachträglich.

  • KULTURSUBSTRATE Kalkempfindliche Pflanzen torffrei kultivieren?

    Lässt sich der Torfanteil in Baumschulsubstraten auch für empfindliche Pflanzen reduzieren? Zu dieser Fragestellung wurde in der LVG Bad Zwischenahn eine Versuchsreihe durchgeführt, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wurde.

  • SUBSTRATE AUF DER IPM Umwelt & Klima zählen mehr denn je

    Was mit der Kritik an Torf begann, hat sich zu einer allumfassenden Beurteilung gärtnerischer Substrate im Rahmen einer Ökobilanz entwickelt. Das ist keine leichte Aufgabe für die Erdenhersteller. Ihre Mischungen müssen nicht nur perfekt funktionieren, sie werden zunehmend auch nach ihrer Wirkung...

    • FORSCHUNGSPROJEKT Torfmoos anbauen

      Im Juli fiel der Startschuss für das derzeit weltweit größte Anbauprojekt von Torfmoos (Sphagnum Farming). Unterstützt durch Fördermittel des Landes Niedersachsen baut Klasmann-Deilmann in den nächsten drei Jahren auf 10 ha Torfmoose an. Jan Köbbing stellt das Projekt vor, für das er...

  • CONTAINERKULTURFLÄCHEN (1) Mehrere Bauarten sind möglich

    Die Flächen, auf denen Container- und Topfpflanzen im Freiland angezogen werden (Containerkulturflächen), können unterschiedlich aufgebaut sein. Ziel unserer dreiteiligen Serie ist es, einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Kosten für Containerkulturflächen zu geben. Im ersten...

  • URBANE AGRIKULTUR Die grüne Forschung beginnt jetzt richtig

    Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Niedersachsen Urban Gardening

    Urbane Agrikultur, bei der auf städtischen Flächen zeitweilig oder dauerhaft Pflanzen angebaut werden, ist ein neuer Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Osnabrück. Auf den Kontaktstudientagen 2015 Anfang November berichteten Experten über die Forschungsarbeiten.

  • AQUAPONIK IN ROSTOCK Zukunftsmusik im Glashaus

    Fische, die frisches Gemüse füttern? Leckere Fischfilets aus der eigenen Gärtnerei? Die Ideen der Aquaponik sorgen für Furore. Ihre Erforschung bekommt mit einem einzigartigen Fisch-Glashaus an der Universität Rostock die perfekte Bühne.

  • GRÜNEWALD GROUP Der Anschluss ist gelungen

    2,2 Millionen Euro investierte der Jungpflanzenproduzent Grünewald in die Erweiterung seiner Gewächshausfläche am Hauptstandort in Selm. Ziel ist die Konzentration an einem Ort mit einer effektiven Flächennutzung, um mit großen, einheitlichen Partien auch in Zukunft ein gleichmäßig hohes...

  • CO2-BILANZ BEI PFLANZEN Nicht nur die Produzenten sind in der Pflicht

    Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf ein Drittel von denen des Jahres 2010 gedrückt werden. Dies ist mit großen Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft verbunden. Häufig werden dabei ausschließlich Forderungen gegenüber der Industrie laut, Emissionen einzudämmen und zu senken. Dabei hat...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • IDEEN Anbau auf dem Wasser

    Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt und stehen somit dem Gartenbau nicht zur Verfügung. Oder doch? Einige Projekte zeigen, dass sich auch Wasserflächen für den Pflanzenanbau nutzen lassen.

  • SUBSTRATE Bald ohne Torf?

    Zurzeit wird die Verwendung von Torf in Substraten und Blumenerden wieder stärker diskutiert. Auslöser sind die Treibhausgasemissionen, die durch den Torfabbau verursacht werden, und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Klimawandel. Dieser Aspekt hat die Verwendung von Torf nicht nur in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PATZER Holzfasern ersetzen Torf

    Um den wachsenden Bedarf an Torfersatzstoffen durch heimische, nachwachsende Rohstoffe zu sichern, entschied sich das Einheitserdewerk Patzer in Sinntal zur betriebseigenen Herstellung von Holzfasern. Rund um die Uhr läuft dort die Anlage mit einer Kapazität von jährlich bis zu etwa 100000 m³.

  • HARTMANN IN MÜNSTER BEI RAIN/LECH Es geht tatsächlich auch ohne Torf

    Christian Hartmann ist seinen Kunden gegenüber ausgesprochen dienstleistungsorientiert. Auch aktuelle Wünsche der Hobbygärtner setzt er experimentierfreudig um. Trendsetter war er daher schon des Öfteren. Auch mit seiner neuesten Idee „torffreies Bio-Substrat“ und „torfreduziertes Substrat“ hat er...