Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
CO2-BILANZ BEI PFLANZEN

Nicht nur die Produzenten sind in der Pflicht

Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf ein Drittel von denen des Jahres 2010 gedrückt werden. Dies ist mit großen Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft verbunden. Häufig werden dabei ausschließlich Forderungen gegenüber der Industrie laut, Emissionen einzudämmen und zu senken. Dabei hat auch das Verhalten der Verbraucher maßgeblichen Einfluss.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Der Verbraucher hat in der öffentlichen Diskussion meist noch viele Freiheiten und ist kaum an Vorgaben gebunden. Für sein eher geringes Bewusstsein sind die steigenden Zulassungszahlen großer SUVs mit weniger sparsamen Spritverbräuchen ein Zeichen. Welchen Einfluss hat der Verbraucher auf die Produkte, die der deutsche Gartenbau jährlich in Millionen Stückzahlen produziert? Im Forschungsverbund WeGa hat sich mit dieser Frage ein Team um Paul Lampert von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Menrad beschäftigt. Als Beispiel für blühende Zierpflanzen wurde die gesamte Wertschöpfungskette von Phalaenopsis, von der Jungpflanze bis zur Entsorgung durch den Verbraucher, in einer Klimabilanz verwoben. Als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate