Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • TECHNISCHE LÖSUNGEN Ergonomische Schubkarren

    Ein Schubkarren gehört in vielen Gärtnereien zu den wichtigsten kleinen Transport geräten für die Pflege arbeit. Damit die Einradkarre ein brauch barer täglicher Begleiter ist, helfen ein paar Überlegungen vor dem Kauf.

  • Für Landwirtschaft und Gartenbau werden spannende Anwendungsgebiete für Drohnen entdeckt.

    Multikopter Hilfe von oben

    Zu den technischen Entwicklungen, die in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt wurden, gehören Multikopter, meist als Drohnen bezeichnet. Mittlerweile sind sie leistungsfähig, einfach zu bedienen und zudem in der Anschaffung nicht teuer. Werner Baumeister, passionierter Modellbauer und...

  • Tobias Plagemann: "Vor dem Hintergrund der veränderten Zulassungssituation ist der forcierte Einsatz von Nützlingen absolut notwendig."

    Pflanzenschutz Es wird eng bei der Thripsbekämpfung

    Viele Gärtner raufen sich die Haare, wenn es um die Bekämpfung der Kalifornischen Blütenthripse geht. Die aktuelle Zulassungssituation bietet leider kaum zufriedenstellende Lösungen an und ist gekennzeichnet durch oft nur kurzfristige Zulassungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • So zeigen sich Papierflecken an <em>Viola </em>.

    Pflanzenschutz Papierflecken an Viola

    Seit rund 20 Jahren machen bei Stiefmütterchen Symptome Probleme, die man als Papierflecken bezeichnet. Die hellen Nekrosen auf den Blättern gehen meist vom Rand aus und weisen einen scharfen Übergang zum gesunden Gewebe auf. Mit einer Umfrage unter Zierpflanzenberatern und mit Versuchen wurde der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bild: <em>Buxus </em> <em>sempervirens </em>‘Suffruticosa’ am 25.8.2015, von links Versuchsglieder 1–4

      Buchsbaum Hilft Kalken gegen Blattfall?

      Gelegentlich wird ein Zusammenhang zwischen niedrigen pH-Werten im Boden und der Anfälligkeit des bekanntlich Kalk liebenden Buchsbaums vermutet und daher empfohlen, Buxus zu kalken, um über einen höheren pH-Wert im Boden sowie eine höhere Calciumversorgung dessen Widerstandsfähigkeit gegen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Referenten und Veranstalter: von links nach rechts: Harald Kramer, LWK Nordrhein-Westfalen, Dr. Karin Reiß, Syngenta Lawn & Garden Controls, Thomas Dzikowski, Gärtnereinkauf Münchingen, Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden Controls, Roland Bahmer und Michael Glaser, LTZ Augustenberg.

      Pflanzenschutz Worauf kommt es an?

      Am 20. Juni 2017 luden der Gärtnereinkauf Münchingen und Syngenta Lawn & Garden Controls zu einem Pflanzenschutz-Seminar ins baden-württembergische Erbach ein. Es zeigte sich: Nur wer alle Faktoren zu Pflanzenschutzmitteln kennt und sie auch anwendet, erzielt optimalen Erfolg.

  • Mit diesem Heißdampfgerät der Firma Baumschultechnik Kreye wird in der LVG Bad Zwischenahn untersucht, ob Bändchengewebe und Folie durch regelmäßigen Einsatz schneller altern.

    Unkraut thermisch bekämpfen Feuer & Flamme

    Unkrautbekämpfung mit Herbiziden ist auf Wegen und Plätzen nicht erlaubt. Das ist weithin bekannt, aber dass zu den Wegen auch diejenigen zwischen den Kulturflächen zählen, ist nicht jedem bewusst. Welche anderen Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung bestehen, wurde auf dem Baumschulseminar der LVG...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Bewuchs von Substratoberflächen mit Unkräutern, Algen und Lebermoos stellt ein großes Problem dar und mindert den Gewinn.

    Containermulch Gut geschützt

    Verunkrautete Topfpflanzen lassen sich nicht verkaufen. Das nachträgliche Putzen kostet aber viel Geld und mindert den Gewinn. Abdeckmaterialien bieten eine interessante Alternative.

    • Die Versuchsfläche: In 10 m breiten Becken wird Torfmoos angebaut.

      Moornutzung Torfmoos in Kultur

      Umweltschützer beklagen mit dem Abbau von Torf die Zerstörung wertvoller Biotope. Großflächige Versuche in Deutschland sollen klären, ob sich mit dem Anbau von Torfmoosen ( Sphagnum ) Flächennutzung und Naturschutz kombinieren lassen.

  • Restlos begeistert ist Johannes Willems von seinen torffrei kultivierten Pelargonien. Jede Pflanze trägt ein Etikett mit der Aufschrift „Torf frei kultiviert".

    Straelen Peltaten torffrei

    Johannes Willems aus Straelen ist begeistert von seinen torffrei kultivierten Pelargonien-Peltaten. Seine Philosophie: Wer gute Qualität anbietet, bekommt auch gute Preise. Sein Ziel: etwas Nachhaltiges und Regionales produzieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Misch- und Abfüllanlagen am Standort in Grubbenvorst.

    BVB Substrates Forschung wird forciert

    Wer BVB liest, denkt hierzulande zunächst an den erfolgreichen Fußballverein aus Dortmund. BVB steht hier aber für Bas van Buuren aus Holland, der vor rund 100 Jahren mit der Produktion gärtnerischer Substrate begann und damit die Keimzelle für ein mittlerweile weltweit tätiges Unternehmen legte.

    • <em>Typha </em>zählt mit etwa 15 t Trockenmasse je Hektar mit zu den produktivsten Pflanzen feuchter Standorte.

      Ausgangsstoffe Rohrkolben statt Torf?

      Die Suche nach Alternativen zum Torf führt in jüngster Zeit auch zum Rohrkolben (Typha). Als Sumpfpflanze lässt er sich landwirtschaftlich auf Moorböden anbauen und entsprechend aufbereitet könnte er als Substratbestandteil Torf ersetzen.

  • Flier-Sortier-Automat Flex YPS 16 in der Gesamtansicht. Unten die vier Förderbänder für die sortierten Jungpflanzen.Die im Glaskasten schnell arbeitenden beiden Roboterarme sind kaum zu erkennen.

    Technik auf der IPM 2017 Alles ist automatisierbar

    Augenfällig auf der IPM waren vor allem die großen Maschinen, bei und in denen sich etwas bewegt. Sie locken die Zuschauer an, auch wenn nicht immer klar ist, was im Inneren passiert, selbst wenn Guckfenster einen Einblick bieten. Im Bereich Jung- und Pflanzenhandhabung waren große Anbieter vor...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Steen Juul Thomsen (links), verantwortlicher Entwickler des neuen Poolkonzepts, und Søren Bøgede Andersen setzen sich für neue Trolleys ein.

    Uni-Troll Neues Container-System vorgestellt

    Wenn ein Pflanzenproduzent wie Steen Juul Thomsen auf einen Ingenieur für Seecontainer wie Erling Mogensen trifft, können interessante Ideen entstehen. Zusammen mit Søren Bøgede Andersen, dem ehemaligen Vorsitzenden der Container Centrale und Betriebsleiter bei GASA Odense, und Carsten Hedelund,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Oben: Screenshots der App Plantix.

    CeBIT 2017 Digitaler Pflanzendoktor gewinnt den ersten Preis

    Eine Pflanzen-App hat auf der diesjährigen CeBIT den 1. Preis beim Innovation Award bekommen. Auch eine Früherkennung diverser Pflanzenkrankheiten wollen die Gründer von PEAT mit ihrer App namens Plantix ermöglichen. Im Produktionsbetrieb kann sich das unter anderem durch den verringerten Einsatz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der einfache kleine Roboter ersetzt herkömmliche Sensoren.

    Automatisierung Roboter Eddy ersetzt den Gärtner

    „Eddy" ist ein kleiner, etwa fußgroßer Roboter, ähnlich einer Rettungsboje. Er enthält feinste in der Militärforschung entwickelte Sensortechnologie und ist selbstlernend. Die Entwickler sehen in Eddy bereits den wichtigsten Helfer für zukünftige Indoor-Farming-Anlagen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren