Containermulch Gut geschützt
Verunkrautete Topfpflanzen lassen sich nicht verkaufen. Das nachträgliche Putzen kostet aber viel Geld und mindert den Gewinn. Abdeckmaterialien bieten eine interessante Alternative.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Verunkrautete Topfpflanzen lassen sich nicht verkaufen. Das nachträgliche Putzen kostet aber viel Geld und mindert den Gewinn. Abdeckmaterialien bieten eine interessante Alternative.
Umweltschützer beklagen mit dem Abbau von Torf die Zerstörung wertvoller Biotope. Großflächige Versuche in Deutschland sollen klären, ob sich mit dem Anbau von Torfmoosen ( Sphagnum ) Flächennutzung und Naturschutz kombinieren lassen.
Johannes Willems aus Straelen ist begeistert von seinen torffrei kultivierten Pelargonien-Peltaten. Seine Philosophie: Wer gute Qualität anbietet, bekommt auch gute Preise. Sein Ziel: etwas Nachhaltiges und Regionales produzieren.
Wer BVB liest, denkt hierzulande zunächst an den erfolgreichen Fußballverein aus Dortmund. BVB steht hier aber für Bas van Buuren aus Holland, der vor rund 100 Jahren mit der Produktion gärtnerischer Substrate begann und damit die Keimzelle für ein mittlerweile weltweit tätiges Unternehmen legte.
Die Suche nach Alternativen zum Torf führt in jüngster Zeit auch zum Rohrkolben (Typha). Als Sumpfpflanze lässt er sich landwirtschaftlich auf Moorböden anbauen und entsprechend aufbereitet könnte er als Substratbestandteil Torf ersetzen.
Am 20. September 2016 veranstaltete das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf den „Weihenstephaner Zierpflanzentag 2016". Dieser beschäftigte sich mit dem biologischen Zierpflanzenbau.
Augenfällig auf der IPM waren vor allem die großen Maschinen, bei und in denen sich etwas bewegt. Sie locken die Zuschauer an, auch wenn nicht immer klar ist, was im Inneren passiert, selbst wenn Guckfenster einen Einblick bieten. Im Bereich Jung- und Pflanzenhandhabung waren große Anbieter vor...
Wenn ein Pflanzenproduzent wie Steen Juul Thomsen auf einen Ingenieur für Seecontainer wie Erling Mogensen trifft, können interessante Ideen entstehen. Zusammen mit Søren Bøgede Andersen, dem ehemaligen Vorsitzenden der Container Centrale und Betriebsleiter bei GASA Odense, und Carsten Hedelund,...
Eine Pflanzen-App hat auf der diesjährigen CeBIT den 1. Preis beim Innovation Award bekommen. Auch eine Früherkennung diverser Pflanzenkrankheiten wollen die Gründer von PEAT mit ihrer App namens Plantix ermöglichen. Im Produktionsbetrieb kann sich das unter anderem durch den verringerten Einsatz...
LEDs haben Vorteile. Sie erlauben eine energieeffiziente Assimilationsbelichtung und das Lichtspektrum lässt sich an spezielle Kulturanforderungen anpassen.
„Eddy" ist ein kleiner, etwa fußgroßer Roboter, ähnlich einer Rettungsboje. Er enthält feinste in der Militärforschung entwickelte Sensortechnologie und ist selbstlernend. Die Entwickler sehen in Eddy bereits den wichtigsten Helfer für zukünftige Indoor-Farming-Anlagen.
Die Gewächshaustechnik stellte den Sieger bei den IPM-INDEGA-Awards für herausragende Neuerungen im Technikbereich. Der Sieger kommt aus Holland mit einer neuen Bedachungslösung für Venlo-Gewächshäuser, die Energie sparen und die Lichtdurchlässigkeit hoch halten soll.
Niedrige Lochfolientunnel sind eine gute Möglichkeit, um Schnittstauden im Freiland zu verfrühen und den energiegünstigen Freilandschnittblumenanbau weiter zu intensivieren. Der Erntebeginn kann um fünf bis zehn Tage vorverlegt werden. Am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und...
Wer Thripse in seinen Kulturen hat, sollte diese am besten bestimmen lassen, riet Marion Ruisinger, Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen, auf dem Straelener Schnittblumentag am 29. November 2016.
Forscher der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden wollen innerhalb von drei Jahren einen preisgünstigen Schnelltest für Agrochemikalien entwickeln.
Welchen Anforderungen ein Bild gerecht werden muss, lässt sich bei der Aufnahme häufig nicht absehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast