Forschung
Bio-Anbau auf dem Weihenstephaner Zierpflanzentag
Am 20. September 2016 veranstaltete das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf den „Weihenstephaner Zierpflanzentag 2016". Dieser beschäftigte sich mit dem biologischen Zierpflanzenbau.
- Veröffentlicht am
Heute zählen Bio-Zierpflanzen noch als Kür – aber schon morgen könnten ihn Verbraucher und Handel zur Pflicht machen. Die Vertreter der Hochschule rüsteten die Besucher für beide Fälle aus: Sie zeigten mit Vorträgen und Versuchsergebnissen, dass und wie der Anbau von Bio-Zierpflanzen funktioniert. Am Ende des Tages gab es mehrere Resümes: Patentrezepte gibt es im Bio-Anbau nicht – die Versuchsergebnisse liefern den Kultivateuren aber sehr gute Anhaltspunkte. Der schwierigste Teil liegt in der Nährstoffversorgung und in der Wechselwirkung zwischen Substrat und Düngung. Es ist noch weitere Forschung nötig – denn der Bio-Anbau unterscheidet sich teils gravierend vom konventionellen Anbau. Eine elegante Methode ist die Verwendung von festen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast