Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Moornutzung

Torfmoos in Kultur

Umweltschützer beklagen mit dem Abbau von Torf die Zerstörung wertvoller Biotope. Großflächige Versuche in Deutschland sollen klären, ob sich mit dem Anbau von Torfmoosen ( Sphagnum ) Flächennutzung und Naturschutz kombinieren lassen.
Veröffentlicht am
Die Versuchsfläche: In 10 m breiten Becken wird Torfmoos angebaut.
Die Versuchsfläche: In 10 m breiten Becken wird Torfmoos angebaut.Bilder: Springer
Erfolge mit Kompost, Xylit sowie Kokos-, Holz- und Rindenprodukten als Mischungspartner professioneller Substrate zeigen, dass sich die Branche auf einem konstruktiven Weg befindet. Inzwischen werden Einzelstoffe und Mischungen auch einer umfassenden Ökobilanz unterzogen. Somit hat es jeder selbst in der Hand, welchen ökologischen Fußabdruck er hinterlassen möchte. Der Torfabbau ist in Mitteleuropa nur noch auf degenerierten Standorten erlaubt. Intakte, also nicht entwässerte Moore stehen unter Naturschutz. Überwiegend werden degenerierte Moore landwirtschaftlich und nicht von der Torfindustrie genutzt. Durch Entwässerung und Bearbeitung verlieren diese Böden permanent an Substanz und setzen Klimagase frei (vor allem CO 2 mit 25...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate