Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Kokosfaser, ein anfallendes Restprodukt, dessen Transportemissionen laut IVG unbedenklich sind. 

    FNR-Workshop Ausgangsstoffe im Test

    Forschung & Entwicklung Substrate Torf und Torfersatz

    Wie geht es weiter mit der Torfreduktion? Stehen ausreichend Alternativstoffe zur Verfügung? Im Auftrag vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Projekte zur Torfreduktion und stellt diese in Abständen mit Ergebnissen...

  • Omphalodes verna, links mit 55 % Torf und ohne Holzfaser, rechts mit 35 % Torf, 20 % Holzfaser und einer besseren Durchwurzelung (LVG Heidelberg 2020)

    LVG Heidelberg Kann Schafwolle bei der Torfreduzierung helfen?

    Forschung & Entwicklung Substrate Torf und Torfersatz

    In einem Tandemvortrag informierten Fabian Heesch und Robert Koch auf dem Beet- und Balkonpflanzentag der LVG Heidelberg über Herausforderungen beim Einsatz torfreduzierter Substrate. Thematisiert wurde auch, welche Rolle Schafwolle für die Stickstoffdüngung übernehmen kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Einen Betriebsausflug der ganz besonderen Art machten 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gramoflor.

    Gramoflor 100 Mitarbeiter auf Bildungsreise in Valencia

    Aus- und Weiterbildung Spanien

    Ende September 2023 machte Firmenchef Josef Gramann sein Versprechen wahr: „Wenn das Werk in Spanien läuft, dann fahren wir da alle gemeinsam hin!" 100 Gramoflor-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Griechenland, Portugal und Spanien trafen sich also...

  • Top-Themen

  • Steck-Rohrverbindung von Metazet für das Bus-Rail-System, so können die Heizungsrohre ohne Schweißarbeiten verlegt werden.

    Greentech 2023 in Amsterdam Technik für Glas, Solar und Wasser

    Fachmessen Gewächshäuser Gewächshaustechnik

    Bei den Bedachungsmaterialien waren in Amsterdam auch chinesische Glas-Hersteller zu finden. Sie liefern Glas nahezu jeder Qualität und Abmessung für Gewächshäuser. Auch die Veredelung von eisenarmem Glas wie Tempern zu Einscheiben-Sicherheitsglas, Anti-Reflex-Ausrüstung, Diffusität (Haze-Faktor)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Moderner Hackstriegel, der drei Beete gleichzeitig bearbeitet und dessen Striegel umlaufend angetrieben sind, für den Einsatz auf Saatbeeten

    Unkrautbekämpfung in Baumschulen Mechanische Methoden lösen nicht jedes Problem

    Baumschule Forschung & Entwicklung Pflanzenschutz

    Ein Instrument der Nachhaltigkeit in der baumschulischen Produktion ist die mechanische Unkrautbekämpfung. Sie gilt als eine Alternative zum Einsatz von Herbiziden. In den letzten Jahren hat die Anzahl der zugelassenen, gut wirksamen und verträglichen Herbizide stark abgenommen und wird mit großer...

    • Trap-Eye von Biobest ist ein Innovations-Preisträger der GreenTech 2023 zur automatischen Erkennung der Population von Insekten im Gewächshaus. Oben zu sehen ist eine Solarzelle zur autarken Stromversorgung, darunter das Kamera-Auge zur Aufnahme des Insektenbefalls auf der Leimtafel (rechts) senkrecht angeordnet. Ganz rechts der QR-Code für die Geräte-Identifizierung.

      GreenTech 2023 in Amsterdam Neue Technik aus den Niederlanden

      Fachmessen Maschinen

      Die GreenTech 2023 fand wieder parallel zu den FlowerTrials statt. Das hat funktioniert: Die Messeleitung berichtet von etwa 11.500 Messebesuchern (7 % mehr als im Vorjahr) und 540 Ausstellern auf leicht vergrößerter Messefläche. Aus 128 Ländern kamen die Besucher, die größten Kontingente stellten...

  • Andrea Frankenberg klärte auf über den Weg zu einer Bio-Zierpflanzenproduktion.

    Bio-Zierpflanzen So geht’s in der Praxis

    Bioanbau Zierpflanzenbau

    Es gibt gute Gründe, Bio-Zierpflanzen zu produzieren. Die Zahl biozertifizierter Zierpflanzenbetriebe wächst stetig, sagte Andrea Frankenberg, Bioland Beratung, anlässlich eines Online-Seminars zu den Grundlagen des Bio-Zierpflanzenbaus, angeboten von der Öko-Akademie Bamberg in Zusammenarbeit mit...

  • Abb. 1: Kompaktes, flexibel einsetzbares 360°-Luftreizmodul im Einsatz bei Calibrachoa (LVG Heidelberg 2022) …

    Projekt Thigmo Den Wuchs mit Luftreizen regulieren

    Forschung & Entwicklung Gewächshaustechnik Klimatisierung Zierpflanzenbau

    Vor dem Hintergrund der in Zukunft strikteren Regulierung von Pflanzenschutzmitteln und damit auch Wuchshemmstoffen ist es notwendig, alternative, praxistaugliche Verfahren zu entwickeln und zu etablieren. Der Einsatz eines Luftreizes zur Wuchsregulierung ermöglicht in konventionell...

    • Dr. Christine Dieckhoff empfiehlt individuelle Blühmischungen.

      Erfahrungsaustausch Neues zu Nützlingen

      Biologischer Pflanzenschutz Forschung & Entwicklung Nützlinge

      Der Nützlingsvertrieb Sautter & Stepper lud nach langer Coronapause wieder zum Erfahrungsaustausch „Nützlingseinsatz im geschützten Anbau" am 16. Februar 2023 in Herrenberg ein. Aus ganz Deutschland reisten rund 70 Interessenten und Interessentinnen an, um sich auf den neuesten Stand zu den Themen...

    • Die wissenschaftlichen TerZ-Begleiter etablierten sich zu einem Expertenteam in Sachen Torfreduktion.

      TerZ: Abschlussveranstaltung Viele Erfahrungen rund um den Torfersatz

      Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz

      Obwohl Torf viele positive Eigenschaften für die Pflanzenproduktion bietet, müssen Gärtner zukünftig weitgehend auf diesen Rohstoff verzichten. Lösungen erarbeiteten Wissenschaft und Praxis gemeinsam in dem Projekt TerZ, das jetzt zum Abschluss kam.

  • Noch interessiert es den Verbraucher kaum, wie viel Torf in den Töpfen steckt.

    Torffreie Hobbyerden Gut erklären und Angst nehmen

    Beratung Hobbygartenbau Torf und Torfersatz

    Die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung gibt ambitionierte Ziele vor. Während der professionelle Gartenbau bis 2030 weitgehend oder komplett auf Torf verzichten soll, ist der Torfausstieg für den Hobbygartenbau bereits für 2026 vorgesehen. Dabei sind Hobbygärtner meist wenig informiert.

  • Links: Versuchsfläche mit Viola cornuta ‘Rocky Plum Antique’ an der LWG Veitshöchheim

    Biostimulanzien, Pflanzenstärkungsmittel und Bodenhilfsstoffe Welche Alternativen gibt es?

    Biologicals Pflanzenernährung

    Seit vielen Jahren gibt es eine Flut an helfenden, stärkenden und stimulierenden Produkten, die Gärtner auf ihrem Weg zu gesunden, chemiearmen oder chemiefreien Pflanzen unterstützen sollen. Was verbirgt sich hinter diesen Produktgruppen? Was kann der gärtnerische Produzent von ihnen erwarten?...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umfrage in Zierpflanzenbetrieben Wie werden Biologika eingesetzt?

    Biologicals Pflanzenernährung Umfragen

    Um der Frage nachzugehen, warum die guten Erfahrungen mit Produkten zur Pflanzenstärkung aus der betrieblichen Praxis in den meisten Versuchen der Pflanzenschutzdienste und Versuchszentren des Gartenbaus nicht darstellbar sind, haben die Pflanzenschutzdienste in Deutschland im Jahr 2020/2021 eine...

  • Wasserspeicher vermeiden Engpässe.

    Straelener Topfpflanzentag 2023 Es geht um Energie und Wasser

    Forschung & Entwicklung Topfpflanzen

    Die sichere Versorgung mit Wasser und Energie sind Voraussetzungen für den Gartenbau. „Wir betrachten am Topfpflanzentag 2023 diese zwei wichtigen Aspekte aus dem großen Geflecht der zukünftigen Herausforderungen näher und möchten über die Perspektiven diskutieren", begrüßte Andrew...

  • Materialsparend und aus recyceltem Plastik bietet Bachmann diese Töpfe an.

    Töpfe und Trays Material sparen und wiederverwenden

    Abfall und Recycling Trays Verpackung

    Die Topf- und Trayhersteller verfolgen unterschiedliche Strategien, um ihre Angebote zeitgemäß nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Recycelte, recycelbare, kompostierbare und materialarme Materialien sowie Mehrwegsysteme dominieren die neue Generation der Kulturtöpfe und Trays. Dr....

  • TM 2432 D von Mayer, Heidenheim, als Maschine für Baumschulen und Staudenbetriebe vorgestellt, mit Doppel-Topfaufgabe, auch zum Umtopfen geeignet

    Technik auf der IPM Essen 2023 (Teil 1) Automatisierung, Licht und Wärme

    Fachmessen IPM Essen Maschinen

    Die IPM 2023 war der lang ersehnte Treffpunkt der Gartenbaubranche nach langer Corona-Abstinenz, ein Neustart zum üblichen Januar-Termin. Die Zahl der Innovationen im technischen Bereich war nach der Zwangspause nicht groß. Bei Maschinen und Geräten sind Technikspezialist Dr. Karl Schockert...

  • Das Team von Fertil in Le Syndicat, von links: Margot Brancourt, Julien Perreve-Genet (Geschäftsführer), Sigrid Hansen-Catania (Export Managerin Europa), Valérie Maurice (Leiterin der Produktion), Jessica Balland (Leiterin Versand und Einkauf, Jeanne Robert (Ingenieurin für Qualitätssicherung) und Yannick Carel (Technischer Direktor).

    Fertil aus Frankreich Der Holzfasertopf aus den Vogesen

    Frankreich Töpfe Zulieferindustrie

    Die naturhaften Vogesen sind das passende Umfeld für ein Unternehmen, das sich auf die Fertigung von Kulturtöpfen spezialisiert hat, die zu 100 % aus Holzfasern bestehen. Fertil mit Produktionsstandort in Le Syndicat kann Umweltfreundlichkeit schnell und einfach erklären.