Schnittblumen
Rosen energiesparend kultivieren
Rosen sind die Nummer 1 unter den Schnittblumen bei uns in Deutschland. „Wir in der Branche müssen uns bewegen und die Schnittrosen nachhaltig produzieren", begründete Peter Tiede-Arlt, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen (NRW), Versuchszentrum Gartenbau Straelen, die Versuche. Zusammen mit dem Technikberater Dr. Matthias Schlüpen, LWK NRW, wurden die drei Klimastrategien Standardkultur, Zineg und Kaltkultur von Schnittrosen miteinander verglichen.
- Veröffentlicht am
Die Klimaregelung nach dem Zineg-Modell bei niedrigerem Heiz-Sollwert und höherem Lüftungs-Sollwert nutzt die kostenlose Sonnenenergie besser, da mehr Wärmeenergie im Haus gespeichert wird und so ein größerer Wärmepuffer in die Nacht gegeben wird als bei der Standardkulturvariante mit 17 bis 18 °C Heiz-Sollwert und einem leicht darüberliegenden Lüftungs-Sollwert. Der Wärmeverbrauch über das Jahr lag bei der Standardkultur mit 231 kWh/m² deutlich am höchsten. Im Vergleich dazu kam die Zineg-Variante auf 84, die Kalthausvariante auf 32 kWh/m². Letztere ergab extrem lange und dicke Stiele, leider auch leichte Blütenblattschäden. Stiele der Standard- und Zineg-Variante zeigten ein normales Blühverhalten mit einer Vasenhaltbarkeit von rund...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast