Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Serie „Weihenstephaner Modell" (5) Anwendung und Ausblick

    Beet- und Balkonpflanzen Gewächshaustechnik Kulturanleitungen Serie

    Im ersten Artikel der Serie wurde das Weihenstephaner Modell als Regelstrategie zur effizienten Nutzung von Heizenergie am Beispiel der Kultur von Weihnachtssternen vorgestellt. Es folgten Artikel zu Wärmeströmen im Gewächshaus, Heiz- und Regeltechnik sowie ein Überblick zu weiteren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei Energieeinsparung bewegen wir uns an den Toleranzgrenzen unserer Kulturen, indem wir versuchen, Minimaltemperaturen auszureizen, ohne Qualitätseinbußen oder Kulturzeitverlängerungen in Kauf nehmen zu müssen

    Serie „Weihenstephaner Modell" (4) Regelstrategien für eine effiziente Heizenergienutzung

    Forschung & Entwicklung Heizung & Energie

    Neben dem Weihenstephaner Modell existiert eine Vielzahl weiterer Regelstrategien. Einige sind effizienter, jedoch mitunter schwieriger zu integrieren. Bei anderen liegt der Fokus nicht auf dem Energiebedarf, wodurch dieser sogar negativ beeinflusst werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Serie „Weihenstephaner Modell" (3) Ein Blick auf die Mess- und Regeltechnik

    Heizung & Energie Licht & Belichtung Luftfeuchte Regelung und Steuerung Temperatur Weihenstephaner Modell

    In den vorherigen Artikeln haben wir die Klimaregelstrategie „Weihenstephaner Modell" sowie die effiziente Nutzung von Energie durch Optimierung von Wärmeströmen im Gewächshaus vorgestellt. Nun befassen wir uns mit den Grundlagen der Klimasteuerung: der Mess- und Regeltechnik. Diese...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Ohne die Vernässung bislang landwirtschaftlich genutzter Moorflächen bleiben die Klimaschutzanstrengungen und der Ausstieg aus der Torfnutzung unglaubwürdig.

      Klimaschutz Endlich den Anbau von Rohrkolben nutzen

      Klimawandel Substrate Torf und Torfersatz

      So sinnvoll es ist, dass für Erden und Kultur-Substrate nach Wegen zur Torfreduktion gesucht wird: Solange die Politik die landwirtschaftlich genutzten Moorböden nicht konsequent schützt, ist sie nicht glaubwürdig und zielführend, so Rainer Lindner. Im Anbau von Typha sieht er Perspektiven und...

    • Torfreduzierte Substrate für Baumschulen werden zusammen mit der Praxis entwickelt.

      Baumschulen Wie Torfersatz funktionieren kann

      Baumschule Forschung & Entwicklung Torf und Torfersatz

      Die im Zuge des Klimaschutzplans 2050 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitete Torfminderungsstrategie sieht einen weitestgehenden Verzicht von Torf im Erwerbsgartenbau bis 2030 vor. Damit steht auch die Baumschulbranche vor Herausforderungen. Aber es gibt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Blumenerde mit heller Farbe

    Torffreie Blumenerde und die Verbraucher Einfache Lösungen sind gefragt

    Forschung & Entwicklung Hobbygartenbau Torf und Torfersatz Umfragen

    Im Hobbybereich gibt es noch wenige Erkenntnisse zu den Verbrauchereinstellungen, zum Einkaufsverhalten und zur Funktionalität in der Verwendung von torffreien Substraten oder Blumenerden. Die Hochschule Geisenheim hat deshalb im Dezember 2021 eine Online-Verbraucherstudie durchgeführt. Dafür...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erst kürzlich ist das Werk in Vechta mit einer hochmodernen Mischanlage erweitert worden.

    Gramoflor Vom Torfabbau zur Innovationsschmiede

    Holzfasern Kokos Niedersachsen Porträt Substrate Torf und Torfersatz

    Den Substratproduzenten Gramoflor gibt es seit über 100 Jahren. 1908 gründete Anton Gramann in Vechta eine Torfhandelsgesellschaft. Danach folgte der eigene Torfabbau und später in den 1990er-Jahren die Produktion von gärtnerischen Substraten. Heute ist Josef Hermann Gramann Chef des Unternehmens....

    • Vier verschiedene Holzfasern erlauben unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten wie das auch von unterschiedlichen Sodentorffraktionen bekannt ist.

      Torf ersetzen Die Rohstoffe sind knapp und teuer

      Holzfasern Spanien Substrate Torf und Torfersatz Verpackung

      Der Run auf nachwachsende Rohstoffe für die Substratherstellung hat bereits begonnen und wird sich noch verschärfen. „Wir reden schon lange nicht mehr über Torf, sondern über ein Potpourri an Zuschlagstoffen für die Substratherstellung", begrüßte Ulrike Fockenberg, Vertriebsleiterin Deutschland,...

  • Gerbera-Blüte in Hydrokultur mit pH-Anstieg auf 7, „nur" latenter Cu-Mangel. Wie die erwähnten Levkojen sind die Pflanzen zunächst normal gewachsen. Bei Sonnenschein welken die Blütenblätter völlig. Das Ergebnis: Die Stiele sind nicht vasentauglich. Maßnahme: Erhöhung des Ammoniumanteils in der Düngelösung zur Kompensation der gestiegenen biogenen Carbonathärte im lichtstarken Mai.

    Mikronährstoffe bei Schnittblumen Wie zeigen sich Mangel und Überschuss?

    Beratung Pflanzenernährung Schnittblumen

    Gerhard Gabriel, Hamburg, war jahrzehntelang als Berater im Zierpflanzenbau unterwegs. Besonders viel Erfahrung hat er über die Jahre mit Schnittblumenkulturen gesammelt. Mit der Pflanzenernährung kennt er sich gut aus, dazu gehört sein Wissen um Symptome von Über- und Unterversorgung. Wie sich...

  • Blick in die GreenTech-2022-Ausstellung in Amsterdam.

    GreenTech Amsterdam 2022 Auf technischer Entdeckungsreise

    Desinfektion Energieschirme Fachmessen Gewächshäuser Gewächshaustechnik Heizung & Energie Hygiene Lüftung Niederlande Roboter

    Die GreenTech startete im letzten Jahr in kleinem Rahmen neu. Nun fand die Veranstaltung, welche die Messegesellschaft RAI mit der holländischen Gewächshaustechnik-Export-Vereinigung AVAG durchführt, wieder parallel zu den „Flower Trials" in KW 24 statt. Sie war erweitert um zwei weitere Hallen,...

    • Serie „Weihenstephaner Modell" (2) Wärmeströme im Gewächshaus optimieren

      Energieschirme Forschung & Entwicklung Gewächshäuser Heizung & Energie Weihenstephaner Modell

      Im ersten Artikel dieser Serie haben wir die Klimaregelstrategie „Weihenstephaner Modell" vorgestellt. Neben der Anwendung von Regelstrategien gibt es weitere Maßnahmen für die Sicherstellung eines energieeffizienten Betriebs von Gewächshäusern. In diesem Teil beleuchten wir Grundlagen zu Wärme in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rino und Jan Mans von Topline Gerbera in Tuil/NL wollen künftig ganz auf LED-Belichtung setzen.

      Unternehmen + Produkte Umstellung auf LED-Beleuchtung

      LED Licht & Belichtung

      Der Beleuchtungsspezialist Signify informiert über ein großes Projekt in den Niederlanden. Dort stellt das in Tuil bei 's-Hertogenbosch angesiedelte Unternehmen Topline Gerbera in diesem Herbst in großem Stil auf LED-Belichtung um und lässt fast 4 ha seiner Gewächshäuser mit LED-Wachstumslampen...

  • Unternehmen + Produkte Vollelektrischer Opel-Pritschenwagen

    Elektrifizierung Transporter

    Beim batterie-elektrischen Opel Vivaro-e ergänzt neuerdings eine Mittelhochpritsche das Angebot um Vivaro-e Cargo, Combi, Doppelkabine und Plattformfahrgestell. Die mit einer 50 kWh- oder 75 kWh-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattete Pritschenwagen-Version des emissionsfreien leichten Nutzfahrzeugs...

  • PFLEGEGERÄTE Tendenzen in der Akkutechnik

    Elektrifizierung Friedhof Friedhofsgärtnerei Maschinen

    Die Weiterentwicklungen bei Akkugeräten gehen rasant und erobern jetzt auch die professionelle Großflächenmahd, ferngesteuerte Mäher sowie die Extensivflächenmahd. Grundvoraussetzungen dafür sind innovative Hersteller, leistungsfähigere Energiespeicher, eine ausgefeilte Motorsteuerung sowie...

  • Serie Weihenstephaner Modell (1) Energie sparen ohne Qualitätsverluste

    Heizung & Energie Kosten Porträt Regelung und Steuerung Temperatur Weihenstephaner Modell

    Die Energiepreise steigen derzeit in schwindelerregende Höhen. Eine Entspannung der Situation zeichnet sich nicht ab. Wer auf große Mengen an fossilen Brennstoffen angewiesen ist oder neue Abnahmeverträge abschließen muss, den trifft es hart. Vor diesem Hintergrund ist das Interesse an wirksamen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LED-Licht eignet sich derzeit vor allem für Kulturschichtsysteme und Klimakammern.

    Pflanzenbelichtung LEDs auf dem Vormarsch

    Gewächshaustechnik LED Licht & Belichtung

    Vorteil der LED-Technik gegenüber den bislang üblichen Gasentladungslampen ist die längere Lebensdauer und der geringere Stromverbrauch. LED-Leuchtdioden setzen die zugeführte Energie effektiver in Licht und weniger in Wärme um.

  • Basilikum ist ein absolutes Zugpferd unter den Topfkräutern, deshalb sind Untersuchungen bei dieser Pflanzenart besonders wichtig.

    Erfahrungen und Empfehlungen Torf bei Topfkräutern schrittweise reduzieren

    Forschung & Entwicklung Kokos Kompost Kräuter Substrate Torf und Torfersatz

    Versuchsergebnisse zeigen, dass Torfersatz und Torfminderung bei Topfkräutern grundsätzlich funktionieren, auch wenn es noch so manche Hürde gibt. Eine Übersicht dazu gab Robert Koch, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg, anlässlich der Veranstaltungsreihe...

  • Vorschläge zum „Upcycling" auf der BUGA 2021 in Erfurt

    Mikroplastik 6 Was können wir tun?

    Kompost Mehrwegsystem Mikroplastik Töpfe Trays

    Was ist nun den Gartenbaubetrieben zu raten? Sicherlich sind übereilte Reaktionen zu vermeiden, aber die Gärtnerinnen und Gärtner sollten sich auf Anfragen ihrer Kunden vorbereiten, wie sie die Belastung der Umwelt durch Mikroplastik vermeiden. Gemäß der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG steht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 3. Salvia ‘Rockin Deep Purple’: Hummeln bohren Löcher, um an den Nektar zu gelangen.

    Zierpflanzenbau Wie gelingt Bio?

    Bio-Zierpflanzen Insektenfreundlich Pflanzenernährung Pflanzenschutz Pflanzenstärkung Substrate Topfpflanzen Torf und Torfersatz

    Es kann für Gärtner mehrere gute Gründe für den Umstieg auf eine biologische Produktion geben. Ein Seminar der Öko-Akademie Bamberg an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, das diese gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Ökologische Gartenbauberatung und der Fördergemeinschaft...