Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  •  Die Fahrzeugflotte von Liebl ist schon von Weitem erkennbar – das Firmenlogo ist deutlich erkennbar auch auf dem „FlexBox"-Aufbau angebracht.

    Liebl Gartenbau in Krumbach Blumentransport im Koffer

    Topfpflanzen aller Art wie Beet- und Balkonpflanzen, Chrysanthemen, Cyclamen und Weihnachtsstern: Damit die empfindliche Ladung jeden Tag frisch in die Läden kommt, setzt das Unternehmen Liebl Gartenbau Vertriebs und Handels GmbH auf den Kofferaufbau der Humbaur FlexBox.

  • Pflanzenschutz im Januar und Februar Tipps für Zierpflanzen

    Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Großes Gerät zur Heißwasserbehandlung, Firma Kreye

    Unkrautbekämpfung (3) Wege sauber halten

    Die Wege zwischen den Anzuchtquartieren sind keine Kulturflächen und dürfen daher nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, auch nicht mit Herbiziden. Die Unkrautbekämpfung mit Essig, Steinreiniger und anderen Produkten, die keine Zulassung als Pflanzenschutzmittel besitzen, ist auch nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Jungpflanzen mit Mulchmatten aus Kokosfasern

    Unkrautbekämpfung (2) Mulchen hilft

    Auf der Oberfläche von Kultursubstraten, die normalerweise gut mit Nährstoffen und Wasser versorgt sind, finden Unkräuter und Moose günstige Bedingungen zur Keimung ihrer Samen oder Sporen und zur späteren Ausbreitung. Eine wirksame Methode, das zu verhindern oder zumindest zu verringern, ist, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Das Projekt TerZ Praxistaugliches Modellvorhaben

      Das Projekt TerZ soll die Umstellung auf torfreduzierte Substrate im Zierpflanzenbau begleiten und so zur generellen Reduktion des Torfverbrauchs beitragen. Dabei werden bundesweit 24 Betriebe über vier Jahre hinweg bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Kultursubstrate begleitet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das Projektteam TerZ-BWL am Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, von links: Christian Sieweke, Anette Stadler, Prof. Dr. Stefan Krusche.

    Projekt TerZ Betriebswirtschaftliche Begleitung

    Ergänzend zu den kulturtechnischen Untersuchungen im Rahmen des TerZ-Modell- und Demonstrationsvorhabens findet eine betriebswirtschaftliche Begleitung statt, die die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Substratumstellung untersucht. Dieses als TerZ-BWL bezeichnete Teilprojekt wird vom Institut...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Oben: Unterschiedliche torfreduzierte und torffreie Substrate im Versuch an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn (Bild: Katharina Huntenburg, LWK Niedersachsen); Unten bewährte Torfersatzstoffe von links: Kokosmark, Holzfaser, Kompost, Perlite.

      Projekt ToSBa Weniger Torf in Baumschulsubstraten

      Das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Praxiseinführung von torfreduzierten Substraten in Baumschulen" (ToSBa) soll zeigen, dass qualitativ hochwertige Containergehölze auch in stark torfreduzierten Substraten produziert werden können.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die schlüpfenden Larven der Minierfliege fressen im Inneren des Blattes.

    friedhofsgärtner Schäden an Ilex

    Ilex -Arten finden auf Grabflächen große Verwendung. Dabei haben vor allem klein bleibende Sorten von Ilex crenata an Bedeutung gewonnen. Sie gelten als sehr gut schnittverträglich, das Wachstum ist etwas stärker als das des Buchsbaums. Als Solitärpflanze werden zuweilen Ilex aquifolium und Ilex...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Im Topf dieser gelblaubigen Sorte der Schnee-Heide <em>Erica </em> <em>carnea </em>ist der Sämling der Moor-Glockenheide <em>Erica </em> <em>tetralix </em>als Unkraut anzusehen.

      Unkrautbekämpfung (1) Integrierter Pflanzenschutz und Hygiene

      Ein wichtiger Bereich des Pflanzenschutzes sind Maßnahmen gegen Unkräuter. Als Konkurrenzpflanzen können sie die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen behindern und zu Minderwuchs bei den Kulturpflanzen führen. Außerdem sind sie eine potenzielle Brutstätte für Schädlinge und Krankheiten und können...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Abbildung 1: Lichtmenge, Lichtqualität und Lichtdauer haben Einfluss auf Biomasse, Morphologie und Blüte der Pflanzen.

      LED-Belichtungsstrategien für den Gartenbau Licht an!

      Das Potenzial von LED-Belichtungssystemen für verschiedenste Kulturen und Kulturabschnitte sowie für unterschiedliche Zielgruppen wurde in einem Forschungsprojekt an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim untersucht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Westseite der neuen Anlage mit insektensicheren Lüftungsklappen an der Stehwand und auf dem Dach

    Universität Stuttgart-Hohenheim Neues Gewächshaus für die Wissenschaft

    Für die Grundlagenforschung wie die praxisbezogene Forschung werden an der Universität Hohenheim viele pflanzenbauliche Versuche an zahlreichen Instituten durchgeführt. Deren zum großen Teil überalterten und verstreuten Gewächshausflächen werden durch einen Neubau ersetzt, dessen erster...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerschachtelhalm hat einen hohen Ausbreitungsdruck.

    Pflanzenschutz Den Acker-Schachtelhalm bekämpfen

    Der Wunsch, Acker-Schachtelhalm ( Equisetum arvense ) aus Kulturflächen zu eliminieren, ist uralt. In jüngerer Zeit wird dazu in Versuchen vorrangig auf Herbizide gesetzt, deren Ergebnisse aber oft zu wünschen übrig lassen. Beim Pflanzenschutzdienst Mecklenburg-Vorpommern wurden dazu jahrelang...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das BioVitro-Team vor einem vergleichenden Pflanzenbestand im Sommer 2020 (von links): Dr. Heiner Grüneberg, Diana Helbig und Dr. Patrick Grieger.

    Elitepflanzen aus dem Ökolabor Woher die kleinen Bio-Blumen kommen

    In einem Ende Juli 2020 ausgelaufenen Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde seit gut vier Jahren untersucht, wie sich Ausgangsmaterial für den Bio-Zierpflanzenbau bereitstellen lässt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grobe Hornspäne zeichneten sich durch ihre verhältnismäßig lange Wirkungsdauer aus.

    LVG Bad Zwischenahn Erkenntnisse für Baumschulkulturen

    Im vergangenen Jahr wurde mit den Baumschulversuchen in Bad Zwischenahn wieder ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Von der Eindämmung von Lebermoos über den Insektizideinsatz gegen Schmierläuse bis zur organischen Düngung von Containerpflanzen fanden sich die unterschiedlichsten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tagung in Berlin Was geht ohne Torf?

    Torf als Rohstoff für die Substratherstellung soll aus verschiedenen Gründen mehr und mehr durch andere Ausgangsstoffe ersetzt werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bot dazu am 18. und 19. Februar 2020 eine wertvolle Tagung mit vielen Experten in Berlin.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei zahlreichen Beet- und Balkonpflanzen ist ein Torfersatz im Substrat möglich (hier <em>Sutera </em>, links im betriebseigenen Standardsubstrat, rechts im stärker torfreduzierten Substrat)

    Einsatz torfreduzierter Substrate in der Praxis Das Projekt TerZ

    Das Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) begleitet bundesweit 24 Betriebe über vier Jahre hinweg bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Kultursubstrate. Das Modellvorhaben soll praxistauglich belegen, dass ein großer Teil der in Deutschland produzierten Zierpflanzen im Topf ohne...