Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Die schlüpfenden Larven der Minierfliege fressen im Inneren des Blattes.

    friedhofsgärtner Schäden an Ilex

    Ilex -Arten finden auf Grabflächen große Verwendung. Dabei haben vor allem klein bleibende Sorten von Ilex crenata an Bedeutung gewonnen. Sie gelten als sehr gut schnittverträglich, das Wachstum ist etwas stärker als das des Buchsbaums. Als Solitärpflanze werden zuweilen Ilex aquifolium und Ilex...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Topf dieser gelblaubigen Sorte der Schnee-Heide <em>Erica </em> <em>carnea </em>ist der Sämling der Moor-Glockenheide <em>Erica </em> <em>tetralix </em>als Unkraut anzusehen.

    Unkrautbekämpfung (1) Integrierter Pflanzenschutz und Hygiene

    Ein wichtiger Bereich des Pflanzenschutzes sind Maßnahmen gegen Unkräuter. Als Konkurrenzpflanzen können sie die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen behindern und zu Minderwuchs bei den Kulturpflanzen führen. Außerdem sind sie eine potenzielle Brutstätte für Schädlinge und Krankheiten und können...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Abbildung 1: Lichtmenge, Lichtqualität und Lichtdauer haben Einfluss auf Biomasse, Morphologie und Blüte der Pflanzen.

    LED-Belichtungsstrategien für den Gartenbau Licht an!

    Das Potenzial von LED-Belichtungssystemen für verschiedenste Kulturen und Kulturabschnitte sowie für unterschiedliche Zielgruppen wurde in einem Forschungsprojekt an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim untersucht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die Westseite der neuen Anlage mit insektensicheren Lüftungsklappen an der Stehwand und auf dem Dach

      Universität Stuttgart-Hohenheim Neues Gewächshaus für die Wissenschaft

      Für die Grundlagenforschung wie die praxisbezogene Forschung werden an der Universität Hohenheim viele pflanzenbauliche Versuche an zahlreichen Instituten durchgeführt. Deren zum großen Teil überalterten und verstreuten Gewächshausflächen werden durch einen Neubau ersetzt, dessen erster...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ackerschachtelhalm hat einen hohen Ausbreitungsdruck.

      Pflanzenschutz Den Acker-Schachtelhalm bekämpfen

      Der Wunsch, Acker-Schachtelhalm ( Equisetum arvense ) aus Kulturflächen zu eliminieren, ist uralt. In jüngerer Zeit wird dazu in Versuchen vorrangig auf Herbizide gesetzt, deren Ergebnisse aber oft zu wünschen übrig lassen. Beim Pflanzenschutzdienst Mecklenburg-Vorpommern wurden dazu jahrelang...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das BioVitro-Team vor einem vergleichenden Pflanzenbestand im Sommer 2020 (von links): Dr. Heiner Grüneberg, Diana Helbig und Dr. Patrick Grieger.

    Elitepflanzen aus dem Ökolabor Woher die kleinen Bio-Blumen kommen

    In einem Ende Juli 2020 ausgelaufenen Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde seit gut vier Jahren untersucht, wie sich Ausgangsmaterial für den Bio-Zierpflanzenbau bereitstellen lässt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grobe Hornspäne zeichneten sich durch ihre verhältnismäßig lange Wirkungsdauer aus.

    LVG Bad Zwischenahn Erkenntnisse für Baumschulkulturen

    Im vergangenen Jahr wurde mit den Baumschulversuchen in Bad Zwischenahn wieder ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Von der Eindämmung von Lebermoos über den Insektizideinsatz gegen Schmierläuse bis zur organischen Düngung von Containerpflanzen fanden sich die unterschiedlichsten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tagung in Berlin Was geht ohne Torf?

    Torf als Rohstoff für die Substratherstellung soll aus verschiedenen Gründen mehr und mehr durch andere Ausgangsstoffe ersetzt werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bot dazu am 18. und 19. Februar 2020 eine wertvolle Tagung mit vielen Experten in Berlin.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei zahlreichen Beet- und Balkonpflanzen ist ein Torfersatz im Substrat möglich (hier <em>Sutera </em>, links im betriebseigenen Standardsubstrat, rechts im stärker torfreduzierten Substrat)

    Einsatz torfreduzierter Substrate in der Praxis Das Projekt TerZ

    Das Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) begleitet bundesweit 24 Betriebe über vier Jahre hinweg bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Kultursubstrate. Das Modellvorhaben soll praxistauglich belegen, dass ein großer Teil der in Deutschland produzierten Zierpflanzen im Topf ohne...

    • Sie sind herzlich zur Beteiligung an der Umfrage eingeladen, um die Folgen einer Verringerung des Torfeinsatzes im Gartenbau und die damit verbundenen Risiken zu klären.

      Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland Das Projekt MITODE

      Um Möglichkeiten und Wege für eine Reduktion des Torfeinsatzes zu finden, wurden das Julius Kühn-Institut und das Thünen-Institut durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der wissenschaftlichen Begleitforschung beauftragt. Ziel des Projekts zur Minderung des...

    • Mit einer Presstopflinie der Firma Unger, Dossenheim, werden in der Hochsaison mehr als 50.000 Pflanzen pro Stunde produziert.

      Gemüsebau Torfersatz bei Erdpresstöpfen

      Torf: vom Gartenbau geliebt – vom Klimaschutz geächtet. Die Verwendung des fossilen Rohstoffes soll im Rahmen des Klimaschutzplanes 2050 der Bundesregierung reduziert werden, wo immer dies möglich ist. Wie gelingt das bei Erdpresstöpfen? Herkömmlicherweise bestehen diese zu 90 % aus Schwarztorf.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Substratausgangsstoffe – von links oben nach rechts unten: Lava, Kokosfasern, Kokosmark, Rindenhumus, Perlit, Holzfasern, Weißtorf, Schwarztorf, Blähton.

    Alternative Substratausgangsstoffe Qualitätsanforderungen und Verfügbarkeit

    Torf spielt seit Jahrzehnten die wichtigste Rolle für die Herstellung von Kultursubstraten und Blumenerden. Aufgrund seines niedrigen pH-Werts und seiner geringen Nährstoffgehalte lässt sich Torf für die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenkultur gezielt aufkalken und aufdüngen. Zudem verfügt er...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ernte von Torfmoos-Biomasse aus Paludikultur. Das Torfmoos ist ein hochwertiger Torfersatz.

    Torfmoos als hochwertiger Torfersatz Anbau jetzt in die Fläche bringen

    Die Konsequenz des Pariser Klimaschutzabkommens ist, dass wir innerhalb der nächsten Jahrzehnte den NettoCO2-Ausstoß auf null verringert, alle fossilen, kohlenstoffbasierten Rohstoffe ersetzt und auf jede entwässerungsbasierte Moornutzung verzichtet haben müssen. Mit dem Pariser Abkommen ist das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Österreich Wege aus der Torfverwendung

    Vor etwas mehr als 20 Jahren startete in Niederösterreich die Bewegung „Natur im Garten", die von Anfang an den Verzicht auf Torf als eines ihrer Kernkriterien definierte. Moore sind ein einzigartiger und selten gewordener Lebensraum. Außerdem ist Torf neben der Tiefsee größter CO 2 -Speicher der...

  • Für Hobbyerden und Gärten ist Kompost als Ausgangsstoff eine gute Alternative.

    Substratkomponenten Inwieweit kommt Kompost als Torfersatz infrage?

    In Deutschland werden rund 9,1 Mio. t Grünabfälle und Biotonneninhalte (Biogut) erfasst und in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen verarbeitet (Destatis 2017). Davon entfallen 4,8 Mio. t auf Grünabfälle und 4,3 Mio. t auf Biotonneninhalte. In den letzten fünf Jahren entspricht dies einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Akeleien werden von nur wenigen Krankheitserregern und Schädlingen befallen.

    Neue Krankheit Der Falsche Mehltau der Akelei

    Im Frühjahr 2020 jedoch wurde erstmals für Deutschland ein neuer Krankheitserreger nachgewiesen, der spezifisch Akeleien befällt und gravierende Auswirkungen auf deren Bestand hat: der Falsche Mehltau, Peronospora aquilegiicola .

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Friedhofsgärtner Wissen zu Vinca

    Vinca reagiert empfindlich auf Bodenverdichtung und stauende Nässe in Verbindung mit niedrigem pH-Wert. Die Nährstoffaufnahme ist dann stark beeinträchtigt. Erste Anzeichen sind chlorotische Flecken auf der Blattfläche bei meist noch grünen Blattadern.