Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsebau

Torfersatz bei Erdpresstöpfen

Torf: vom Gartenbau geliebt – vom Klimaschutz geächtet. Die Verwendung des fossilen Rohstoffes soll im Rahmen des Klimaschutzplanes 2050 der Bundesregierung reduziert werden, wo immer dies möglich ist. Wie gelingt das bei Erdpresstöpfen? Herkömmlicherweise bestehen diese zu 90 % aus Schwarztorf.
Veröffentlicht am
Mit einer Presstopflinie der Firma Unger, Dossenheim, werden in der Hochsaison mehr als 50.000 Pflanzen pro Stunde produziert.
Mit einer Presstopflinie der Firma Unger, Dossenheim, werden in der Hochsaison mehr als 50.000 Pflanzen pro Stunde produziert.Frieder Leo Lutz
Erdpresstöpfe stellen im Gemüsebau das wichtigste Anzuchtverfahren dar. Je intensiver der Gemüsebau, desto größer sind die Vorteile durch leistungsfähige Pflanzungen verbunden mit hoher Kultursicherheit. Aus Sicht der Substrathersteller kommen als nachwachsende Torfersatzstoffe für Presstopferden Holzfaser, Kokos und Kompost in Betracht. Diese können am ehesten in großen Mengen in gleichbleibender Qualität bezogen werden. Dabei muss das Substrat im Wesentlichen zwei Punkte gewährleisten: Die Stabilität der Töpfe, um bei maschineller Pflanzung intakte Töpfe zu setzen und Die Erzeugung einer uniformen und termingerechten Jungpflanzenqualität, welche einen hohen Anspruch an die Nährstoffverfügbarkeit voraussetzt. Prüfung torfreduzierter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate