Elitepflanzen aus dem Ökolabor
Woher die kleinen Bio-Blumen kommen
In einem Ende Juli 2020 ausgelaufenen Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde seit gut vier Jahren untersucht, wie sich Ausgangsmaterial für den Bio-Zierpflanzenbau bereitstellen lässt.
- Veröffentlicht am

Auch der ökologische Gartenbau kommt um vegetativ vermehrtes Anbaumaterial nicht herum. Für Obstarten (Erdbeeren, Himbeeren, Bananen) liegt das auf der Hand, ebenso für Bio-Kartoffeln im ökologischen Landbau. Der ökologische Zierpflanzenbau dagegen ist (noch) ein Nischenbereich, der sich nicht zuletzt über die Netzwerk-Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) rege entwickelt. Mit den Modellkulturen Chrysanthemum , Pelargonium und Petunia starteten die Berliner Forscher ihre Untersuchungen im „Bermudavieleck" aus Anbaumaterial-Verordnung, EU-Öko-Verordnung, Pflanzenschutz- und Düngemittel-Verordnung. Hintergrund sind phytosanitäre Standards, die für den Aufbau von...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast