Pflanzenschutz im November und Dezember
Tipps für gesundes Kultivieren
Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv von Holger Nennmann.
- Veröffentlicht am
Viola Ähnlich wie der Falsche Mehltau tritt Ramularia stärker in feuchten, schlecht belüfteten Häusern auf ( Bilder 1 und 2 ). In Folienhäusern sowie unter Tropfstellen ist der Befall besonders stark. Bei Befall bilden sich zunächst bleiche, runde weiße bis violette, eingetrocknete Blattflecken. An der Unterseite zeigt sich bei fortschreitendem Befall ein weißer Sporenbelag. Der Pilz ist auch bei niedrigen Temperaturen sehr infektiös und kann sich bei entsprechender Luftfeuchtigkeit schnell im Bestand ausbreiten, deshalb sollten bei Sichtbarwerden erster Symptome sofort Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen. Zur Prophylaxe haben sich ab Infektionsbeginn wiederholte Spritzungen mit Askon, Dagonis, Signum oder Ortiva bewährt. Primula Botrytis...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal