Substratkomponenten
Inwieweit kommt Kompost als Torfersatz infrage?
In Deutschland werden rund 9,1 Mio. t Grünabfälle und Biotonneninhalte (Biogut) erfasst und in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen verarbeitet (Destatis 2017). Davon entfallen 4,8 Mio. t auf Grünabfälle und 4,3 Mio. t auf Biotonneninhalte. In den letzten fünf Jahren entspricht dies einer Mengensteigerung von 10 %.
- Veröffentlicht am

Rund 72 % der aus den Grüngutmengen hergestellten Komposte und 83 % der Biogutkomposte unterliegen der Fremdüberwachung zum RAL-Gütezeichen (BGK-Auswertung 2019). Somit geben die Daten der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) einen guten Überblick zu Qualitäten und Potenzialen. Für die Anwendung von Komposten als Substratkomponente werden anwendungsbezogene Qualitätsanforderungen gestellt. Die gemeinsam von Fachinstitutionen und Forschungseinrichtungen erarbeiteten Kriterien sind Grundlage für den BGK-Produktstandard „Substratkompost Typ 1 und Typ 2" [1]. Substratkomposte eignen sich zum größten Teil für anspruchsvolle Anwendungen wie Profi-Erden im Zierpflanzenbau. Derzeit werden rund 96.000 m 3 gütegesicherte...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast