Niedersachsen Klimaschonende Bewirtschaftungsverfahren
Niedersachsen ist in Deutschland mit rund 390000 ha das Bundesland mit den meisten Moorflächen. Das sind etwa 8 % der Landesfläche. Torfabbau wird auf rund 26000 ha betrieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Niedersachsen ist in Deutschland mit rund 390000 ha das Bundesland mit den meisten Moorflächen. Das sind etwa 8 % der Landesfläche. Torfabbau wird auf rund 26000 ha betrieben.
Der Torfabbau ist ein klassisches Konfliktfeld des Naturschutzes, so Felix Grützmacher. Er ist Moorexperte des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) auf Bundesebene.
Seit 2000 führt der IVG eine Statistik. Mitgliedsunternehmen melden hier ihre Absatzmengen. Darüber informierte Dr. Arne B. Hückstädt, Referent Gartenbau und Umwelt beim IVG.
Es ist eine technische Erfolgsgeschichte: Die dauerhafte, wärmedämmende und stabile LP-Kederfolie ist seit 30 Jahren weltweit als Gewächshauseindeckung im Einsatz. Sie hat sich bezüglich Transparenz, Stabilität, Dauerhaftigkeit und Wärmedämmung bewährt. Neben der hohen Kultursicherheit ist die...
Rund 3,8 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in ein neues Forschungsgewächshaus am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg in Karlsruhe investiert. Von 2012 bis 2014 wurde gebaut. Entstanden ist eine zukunftsweisende Anlage, die außerdem den Beschäftigten beste...
Im November 2014 gewann die Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG) den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Am Beispiel des Teilprojekts in Schifferstadt stellen wir wesentliche Erkenntnisse und Erfahrungen vor, von denen sich Anregungen für die Praxis ableiten lassen.
Die neue niederländische Fachmesse „GreenTech“ konzentriert sich auf die Gewächshaustechnik. Das hat in Holland Tradition und wird von Industrie, Praxis sowie dem Versuchs- und Beratungswesen tatkräftig unterstützt. Die meisten neuen Konzepte konzentrieren sich auf Verfahren, Energie einzusparen,...
Schon seit etlichen Jahren sind LED-Belichtungssysteme am Markt. Diese kosten ein Mehrfaches herkömmlicher Lösungen. Dafür sollen sie erhebliche Stromkosten sparen. Außerdem lässt ich mit ihnen fast jede Lichtfarbe darstellen. Lohnt sich also ein Umstieg auf die neue Technik? Prof. a. D. Dr....
Bekannt ist, dass Pflanzen auf Licht je nach dessen Wellenlänge unterschiedlich reagieren. Nun lassen sich LEDs mit fast jedem Lichtspektrum ausstatten. Da liegt es nahe zu überlegen: Lassen sich durch gezielte Auswahl des LED-Lichtspektrums Kulturergebnisse optimieren? Forscher der Hochschule...
Neue Standorte für große Gewächshausflächen richten sich zunehmend nach der Energieverfügbarkeit. Der Niederländer Pieter van Gog zog mit einem Riesenprojekt in die Lutherstadt Wittenberg und profitiert von der Abwärme und dem überschüssigen CO2 eines dortigen Chemiewerks.
In zwei Versuchen prüfte die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem die Entwicklung von Elatior-Begonien und Neu-Guinea-Impatiens in Substraten mit unterschiedlichem Anteil an Torfersatzstoffen. 32 Substrate von neun Herstellern wurden untersucht.
Torfreduzierte Substrate in der Callunenkultur gelten aufgrund der notwendigen Regulierung des pH-Werts als schwierig. Klaus und Monika Terhart wagten in ihrem Gartenbaubetrieb in Rhede gemeinsam mit dem Substrathersteller Stender dennoch einen Versuch.
Anfang des Jahres ermittelte Kleeschulte aus Rüthen im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie als erstes Unternehmen den CO2-Fußabdruck einer Blumenerde. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Mariel Kleeschulte-Vrochte über ihre Anliegen, Ziele und Erfahrungen.
Auf dem Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Ende Juni 2014 referierten Dr. Agnes Klein und Paul Lampert vom Fachgebiet Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe der HSWT zum CO2-Fußabdruck für Gartenbauprodukte.
Klasmann-Deilmann hat als weltweit erster Substrathersteller eine umfassende Klimabilanz veröffentlicht. Darin werden die im Jahr 2013 verursachten Emissionen für das gesamte Unternehmen ausgewiesen und können auch auf die Substrate umgerechnet werden.
Unter dem Namen „Gezonde Kas“ („Gesundes Gewächshaus“) läuft seit 2009 ein interessantes Projekt. Es soll die Pflanzenproduktion unter Glas in ein neues Zeitalter führen. Der Ansatz: Wachstumsvorgänge werden messtechnisch intensiv begleitet und Warnsignale frühstmöglich aufgenommen. Im Idealfall...
In Ausgabe 3/2014 stellten wir den Neubau des Betriebs Elsner PAC und den Einsatz von Hocheffizienzpumpen für die Heizung vor. Seither wurden am Standort in Thiendorf Messungen durchgeführt, um die Stromeinsparungen der Pumpen unter Praxisbedingungen nachweisen zu können. Über die Ergebnisse und...
Am 15. Juli 2014 war es so weit: Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Erfurt konnte nach rund einjähriger Bauzeit ihr drittes neues Versuchsgewächshaus einweihen. Es ersetzt zwei Gewächshäuser aus Vorwendezeiten. Der Heizenergiebedarf im neuen Versuchsgewächshaus ist nur noch halb so...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast