Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Sie sind herzlich zur Beteiligung an der Umfrage eingeladen, um die Folgen einer Verringerung des Torfeinsatzes im Gartenbau und die damit verbundenen Risiken zu klären.

    Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland Das Projekt MITODE

    Um Möglichkeiten und Wege für eine Reduktion des Torfeinsatzes zu finden, wurden das Julius Kühn-Institut und das Thünen-Institut durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der wissenschaftlichen Begleitforschung beauftragt. Ziel des Projekts zur Minderung des...

  • Mit einer Presstopflinie der Firma Unger, Dossenheim, werden in der Hochsaison mehr als 50.000 Pflanzen pro Stunde produziert.

    Gemüsebau Torfersatz bei Erdpresstöpfen

    Torf: vom Gartenbau geliebt – vom Klimaschutz geächtet. Die Verwendung des fossilen Rohstoffes soll im Rahmen des Klimaschutzplanes 2050 der Bundesregierung reduziert werden, wo immer dies möglich ist. Wie gelingt das bei Erdpresstöpfen? Herkömmlicherweise bestehen diese zu 90 % aus Schwarztorf.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Substratausgangsstoffe – von links oben nach rechts unten: Lava, Kokosfasern, Kokosmark, Rindenhumus, Perlit, Holzfasern, Weißtorf, Schwarztorf, Blähton.

    Alternative Substratausgangsstoffe Qualitätsanforderungen und Verfügbarkeit

    Torf spielt seit Jahrzehnten die wichtigste Rolle für die Herstellung von Kultursubstraten und Blumenerden. Aufgrund seines niedrigen pH-Werts und seiner geringen Nährstoffgehalte lässt sich Torf für die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenkultur gezielt aufkalken und aufdüngen. Zudem verfügt er...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ernte von Torfmoos-Biomasse aus Paludikultur. Das Torfmoos ist ein hochwertiger Torfersatz.

    Torfmoos als hochwertiger Torfersatz Anbau jetzt in die Fläche bringen

    Die Konsequenz des Pariser Klimaschutzabkommens ist, dass wir innerhalb der nächsten Jahrzehnte den NettoCO2-Ausstoß auf null verringert, alle fossilen, kohlenstoffbasierten Rohstoffe ersetzt und auf jede entwässerungsbasierte Moornutzung verzichtet haben müssen. Mit dem Pariser Abkommen ist das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Österreich Wege aus der Torfverwendung

      Vor etwas mehr als 20 Jahren startete in Niederösterreich die Bewegung „Natur im Garten", die von Anfang an den Verzicht auf Torf als eines ihrer Kernkriterien definierte. Moore sind ein einzigartiger und selten gewordener Lebensraum. Außerdem ist Torf neben der Tiefsee größter CO 2 -Speicher der...

    • Für Hobbyerden und Gärten ist Kompost als Ausgangsstoff eine gute Alternative.

      Substratkomponenten Inwieweit kommt Kompost als Torfersatz infrage?

      In Deutschland werden rund 9,1 Mio. t Grünabfälle und Biotonneninhalte (Biogut) erfasst und in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen verarbeitet (Destatis 2017). Davon entfallen 4,8 Mio. t auf Grünabfälle und 4,3 Mio. t auf Biotonneninhalte. In den letzten fünf Jahren entspricht dies einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Akeleien werden von nur wenigen Krankheitserregern und Schädlingen befallen.

    Neue Krankheit Der Falsche Mehltau der Akelei

    Im Frühjahr 2020 jedoch wurde erstmals für Deutschland ein neuer Krankheitserreger nachgewiesen, der spezifisch Akeleien befällt und gravierende Auswirkungen auf deren Bestand hat: der Falsche Mehltau, Peronospora aquilegiicola .

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Friedhofsgärtner Wissen zu Vinca

    Vinca reagiert empfindlich auf Bodenverdichtung und stauende Nässe in Verbindung mit niedrigem pH-Wert. Die Nährstoffaufnahme ist dann stark beeinträchtigt. Erste Anzeichen sind chlorotische Flecken auf der Blattfläche bei meist noch grünen Blattadern.

  • Biologische Pflanzenschutzmittel Wie steht es mit der Wirksamkeit?

    Sind biologische Pflanzenschutzmittel ein Ersatz für chemisch-synthetische? Unter welchen Bedingungen wirken sie und wie sind sie in die phytosanitären Abläufe im Betrieb zu integrieren? In Versuchen sollten dazu ansatzweise Antworten gefunden werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grauschimmel – wie hier an Fuchsien – ist ein großes Problem in Zierpflanzen und eng mit den Kulturbedingungen verknüpft.

    BIOLOGISCHE PFLANZENSCHUTZMITTEL Wie lässt sich Grauschimmel bekämpfen?

    Im geschützten Anbau spielt Grauschimmel vor allem dort eine Rolle, wo die Kultursteuerung und Hygiene nicht stimmen. Beispielsweise fördern anhaltend hohe Luftfeuchte und Blattnässe sowie geringer Pflanzenabstand den Befall. Deshalb wird seitens der Beratung stets gefordert, insbesondere im Fall...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • TM 2020 F (Meyer) mit angesetztem Topfmagazin Potjet 2, das gerade inspiziert wird. Deutlich ist der Kegel in der Rundtischmitte zu sehen, der für ständig frisches Substrat zum Nachfüllen beim Eintopfvorgang sorgt.

    ipm essen 2020 Technik für Töpfe

    Unser Automatisierungsexperte Dr. Karl Schockert hat sich in der großen Technikhalle der IPM ESSEN 2020 umgesehen und manches gefunden, was das Arbeiten rund um die Pflanze schneller, einfacher und rationeller macht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Vier-Stufen-Modell von Pöppelmann gibt Transparenz hinsichtlich der Herkunft des eingesetzten Materials und der Recyclingfähigkeit.

    Neue Töpfe und Trays Schwarz wird weniger

    Den Topf- und Tray-Herstellern geht es um geschlossene Materialkreisläufe, die Handel und Verbraucher fordern. Herkömmliche schwarze Töpfe werden weniger, da sie auf dem Sortierband der Abfallentsorger nicht mit der Nahinfrarottechnologie erkannt und herausgefiltert werden können.

  • Die 18er-Platte für die Kultur ohne Topf von Gernert

    Transport Stabile Trays

    Interplast Plastic Products IPP, Bytom/PL und Vroomshoop/NL, stellt einen neuen Tray für je 15 Stück 12-cm-Töpfe der Außenmaße 38,8 × 59,7 cm aus Polyethylen (PE) her. Diese besondere Größe wurde auf dänischen Kundenwunsch konzipiert. Recyclingfähig und zertifiziert sind fünf Topf-Farben von IPP.

  • Für das Autostixx-System entwickelte Herkuplast die Trägerplatte.

    Herkuplast Italienplatte und Rationalisierung

    Die sogenannten Italien-Platten von Herkuplast, Ering/Inn, die dünnen Einwegplatten für den möglichst leichten Transport HP/84/5,5/, zeigte Vertriebsmitarbeiterin Deutschland Sabine Zander. Diese wurden speziell für den italienischen Gemüsebau initiiert. Passend dazu gibt es stabile Trägerplatten...

  • Der Florytray von Landgard

    Gemeinschaftsentwicklung Zukunftsprojekt Floritray

    Die Erzeugerorganisation Landgard entwickelte gemeinsam mit namhaften Herstellern wie Pöppelmann oder Modiform den recycelbaren Mehrwegtray Floritray. Dieser wird im ersten Quartal 2020 bei der Veiling Rhein-Maas in ersten Praxistests eingesetzt, um Erkenntnisse etwa zu Materialeigenschaften,...

  • Aus 80 % PCR-Material gefertigte dunkelgrüne Mehrwegschalen von Hawita, die hellgrünen Mehrweg-Schalen stammen aus Neuware, um die Farbbrillanz zu gewährleisten, erklärte Vertriebsmitarbeiter Thomas Kaiser.

    Hawita und andere Brillante Farben

    Je vier der farbig erhältlichen Mehrwegschalen aus PCR-Material von Hawita-technoplant, Vechta, im Dänenmaß 454 × 317 mm passen zu viert auf eine CC-Lage. Die Schalen sind auch im kleineren Euromaß (380 × 280 × 70 mm) erhältlich. Brilliante, moderne Farben außer weiß enthalten zu 80 % PCR.