Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz Zierpflanzen und Stauden

Tipps für Juli und August

Unsere zweimonatliche Serie hilft Ihnen in kurzer und kompakter Form, Schäden und Schädlinge an Zierpflanzen zu erkennen und richtig damit umzugehen. Besonders hilfreich dabei ist das umfangreiche Fotoarchiv unseres Experten Holger Nennmann.
Veröffentlicht am
Holger Nennmann
Helianthus Feuchtwarmes Wetter fördert das Auftreten von Sclerotinia -Stängelfäule in Schnittblumenbeständen. Am Stiel bildet sich ein watteartiges Myzel, das den gesamten Stängel umfasst, die Pflanzen welken und sterben ab. Im Innern des Stängels sind schwarze Körner, die Fruchtkörper des Pilzes, zu finden. Vorbeugend können Signum oder Ortiva eingesetzt werden. Bei Helianthus können bakterielle Blattfleckenerreger, ausgelöst durch Pseudomonas syringae , auftreten. Befallene Blätter zeigen schwarze, eckige Flecken meist im unteren Bereich, diese sind deutlich von den Blattadern begrenzt ( Bild 1 ). Die Flecken sind von einem hellen, später violett färbenden Hof umgeben. Bei Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit im Pflanzenbestand...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate