Kultur & Technik
-
Aktueller Filter
-
-
Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa Was tun bei einem Befall?
Das Feuerbakterium Xyllela fastidiosa zählt zu den gefährlichsten und am meisten gefürchteten Schadorganismen in Europa. Weltweit sind bereits über 300 Pflanzenarten bekannt, die befallen werden können. Ein Befall kann innerhalb eines kurzen Zeitraums zum Absterben ganzer Pflanzen führen.
-
Gewächshaus Tolle Technik
Das Gewächshaus als zentrales Produktionsmittel für den Zierpflanzenbau stellt regelmäßig einen Ausstellungsschwerpunkt auf der IPM dar. Dieses Mal konnte man nur wenige Musterkonstruktionen, weitgehend als Foliengewächshäuser, finden. Das heißt nicht, es hätte nichts Neues gegeben, es gibt so...
-
Erden und Substrate Mit Torf und ohne Torf
Immer mehr Hersteller erweitern ihre Produktpalette mit torfreduzierten und torffreien Substraten. Die Holzfaser hat sich dabei an vorderste Front geschoben. Die Substratproduzenten investieren in Anlagen, um den Bedarf aus eigener Produktion decken zu können.
-
Top-Themen
-
-
Smarte Bewässerungssteuerungen Wasser marsch!
Für Hausgärten gibt es mittlerweile recht günstige und vielseitig steuerbare Bewässerungssysteme. Für Profis können diese unter anderem für kleine Schau- und Musteranlagen oder auch für die eigene Pflanzensammlung im privaten Bereich als Lösung in Frage kommen.
-
Automatisierung Pikieren und Topfen im Sekundentakt
Die Ausstattung mit Technik nimmt im Gartenbau auch in kleineren und mittelständischen Betrieben richtig Fahrt auf. Möglich ist eine weitgehend automatisierte Pflanzenproduktion, die ohne Handarbeit auskommt und damit Zeit und Geld spart. Auf der IPM sind die Hersteller vertreten.
-
-
-
-
-
-
-
LVG Heidelberg Best practice für Bio-Zierpflanzen
Rund 150 Teilnehmer kamen am 10. und 11. Oktober 2017 zur Veranstaltung „Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau" in der LVG Heidelberg. Eingeladen hatten die Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen, die ÖKOmene und die LVG Heidelberg. Auf der zweitägigen Veranstaltung gab es viele...
-
Gewächshäuser Halt im Hurrikan
Gewächshäuser mit ihren großen Oberflächen sind im besonderen Maße dem Wind ausgesetzt. Mit der zunehmenden Erwärmung der Erdatmosphäre nimmt auch deren Dynamik zu. Extreme Wetterereignisse werden häufiger.
-
-
Versuchszentrum Gartenbau Straelen Pflanzenstärkungsmittel in Cyclamen wirkungslos
Zu den Effekten von Pflanzenhilfsstoffen, Pflanzenstärkungsmitteln und anderen nicht rückstandsrelevanten Produkten wurde 2016 im Versuchszentrum Gartenbau Straelen ein Versuch an Cyclamen angelegt.
-
Transporter mit alternativem antrieb Sauber und leise
Einige Großstädte wollen Dieselfahrzeuge aufgrund der hohen Stickoxidbelastungen aussperren. Um künftig uneingeschränkt mobil zu bleiben, könnten Transporter mit Gas- oder Elektroantrieb helfen. Welche Alternativen infrage kommen, zeigt die Übersicht von Frank Hausmann.
-
Beet- und Balkonpflanzenseminar Bad Zwischenahn Es gibt keine Wunderphotonen
Die klassische Assimilationsbelichtung in Deutschland wird in den nächsten Jahren nicht durch den Einsatz von LEDs ersetzt werden. So die nüchterne Einschätzung von Dr. Dirk Ludolph, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem, auf dem Beet- und Balkonpflanzenseminar der LVG Bad...
-
Assimilationsbelichtung Wie wirkt LED-Licht auf Efeu?
Durch die Belichtung von Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-Hochdrucklampen. Dies zeigte sich in Trieblänge und Frischmasse der Pflanzen. Auch der Habitus veränderte sich je...
-
Pflanzenschutz Fallstricke bei Kräutern und Naschgemüse beachten
Kräuter und Gemüse-pflanzen für Beete und Balkonkästen liegen im Trend. Die Fallstricke in der Produktion mit dem Pflanzenschutz erklärte Dr. Alexandra Wichura, Pflanzenschutzamt Niedersachsen, am 16. August 2017 auf dem Beet- und Balkonpflanzentag an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau...
-
Wetterdienste Viele Infos ergeben das Gesamtbild
Noch nie war der Wetterbericht so genau wie heute. Immer bessere Beobachtungssysteme und verfeinerte Computermodelle steigern die Trefferquote. Eine 100-prozentig sichere Vorhersage gibt es trotzdem nicht, kleinste Schwankungen in der Atmosphäre können das Wetter kurzfristig ändern. Die Infos...
-
Pflanzenschutzmittel Zulassung im Stau
Die schwierige Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel in Deutschland beleuchtete Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro, Maintal, auf dem Beet- und Balkonpflanzenseminar 2017 an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.