Kultur & Technik
-
Aktueller Filter
-
-
-
LVG Heidelberg Best practice für Bio-Zierpflanzen
Rund 150 Teilnehmer kamen am 10. und 11. Oktober 2017 zur Veranstaltung „Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau" in der LVG Heidelberg. Eingeladen hatten die Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen, die ÖKOmene und die LVG Heidelberg. Auf der zweitägigen Veranstaltung gab es viele...
-
Gewächshäuser Halt im Hurrikan
Gewächshäuser mit ihren großen Oberflächen sind im besonderen Maße dem Wind ausgesetzt. Mit der zunehmenden Erwärmung der Erdatmosphäre nimmt auch deren Dynamik zu. Extreme Wetterereignisse werden häufiger.
-
Top-Themen
-
-
Versuchszentrum Gartenbau Straelen Pflanzenstärkungsmittel in Cyclamen wirkungslos
Zu den Effekten von Pflanzenhilfsstoffen, Pflanzenstärkungsmitteln und anderen nicht rückstandsrelevanten Produkten wurde 2016 im Versuchszentrum Gartenbau Straelen ein Versuch an Cyclamen angelegt.
-
Transporter mit alternativem antrieb Sauber und leise
Einige Großstädte wollen Dieselfahrzeuge aufgrund der hohen Stickoxidbelastungen aussperren. Um künftig uneingeschränkt mobil zu bleiben, könnten Transporter mit Gas- oder Elektroantrieb helfen. Welche Alternativen infrage kommen, zeigt die Übersicht von Frank Hausmann.
-
-
Beet- und Balkonpflanzenseminar Bad Zwischenahn Es gibt keine Wunderphotonen
Die klassische Assimilationsbelichtung in Deutschland wird in den nächsten Jahren nicht durch den Einsatz von LEDs ersetzt werden. So die nüchterne Einschätzung von Dr. Dirk Ludolph, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem, auf dem Beet- und Balkonpflanzenseminar der LVG Bad...
-
Assimilationsbelichtung Wie wirkt LED-Licht auf Efeu?
Durch die Belichtung von Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-Hochdrucklampen. Dies zeigte sich in Trieblänge und Frischmasse der Pflanzen. Auch der Habitus veränderte sich je...
-
-
Pflanzenschutz Fallstricke bei Kräutern und Naschgemüse beachten
Kräuter und Gemüse-pflanzen für Beete und Balkonkästen liegen im Trend. Die Fallstricke in der Produktion mit dem Pflanzenschutz erklärte Dr. Alexandra Wichura, Pflanzenschutzamt Niedersachsen, am 16. August 2017 auf dem Beet- und Balkonpflanzentag an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau...
-
-
Wetterdienste Viele Infos ergeben das Gesamtbild
Noch nie war der Wetterbericht so genau wie heute. Immer bessere Beobachtungssysteme und verfeinerte Computermodelle steigern die Trefferquote. Eine 100-prozentig sichere Vorhersage gibt es trotzdem nicht, kleinste Schwankungen in der Atmosphäre können das Wetter kurzfristig ändern. Die Infos...
-
Pflanzenschutzmittel Zulassung im Stau
Die schwierige Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel in Deutschland beleuchtete Dr. Karin Reiß, Syngenta Agro, Maintal, auf dem Beet- und Balkonpflanzenseminar 2017 an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.
-
-
TECHNISCHE LÖSUNGEN Ergonomische Schubkarren
Ein Schubkarren gehört in vielen Gärtnereien zu den wichtigsten kleinen Transport geräten für die Pflege arbeit. Damit die Einradkarre ein brauch barer täglicher Begleiter ist, helfen ein paar Überlegungen vor dem Kauf.
-
Multikopter Hilfe von oben
Zu den technischen Entwicklungen, die in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt wurden, gehören Multikopter, meist als Drohnen bezeichnet. Mittlerweile sind sie leistungsfähig, einfach zu bedienen und zudem in der Anschaffung nicht teuer. Werner Baumeister, passionierter Modellbauer und...
-
-
Pflanzenschutz Es wird eng bei der Thripsbekämpfung
Viele Gärtner raufen sich die Haare, wenn es um die Bekämpfung der Kalifornischen Blütenthripse geht. Die aktuelle Zulassungssituation bietet leider kaum zufriedenstellende Lösungen an und ist gekennzeichnet durch oft nur kurzfristige Zulassungen.
-
Pflanzenschutz Papierflecken an Viola
Seit rund 20 Jahren machen bei Stiefmütterchen Symptome Probleme, die man als Papierflecken bezeichnet. Die hellen Nekrosen auf den Blättern gehen meist vom Rand aus und weisen einen scharfen Übergang zum gesunden Gewebe auf. Mit einer Umfrage unter Zierpflanzenberatern und mit Versuchen wurde der...
-
Buchsbaum Hilft Kalken gegen Blattfall?
Gelegentlich wird ein Zusammenhang zwischen niedrigen pH-Werten im Boden und der Anfälligkeit des bekanntlich Kalk liebenden Buchsbaums vermutet und daher empfohlen, Buxus zu kalken, um über einen höheren pH-Wert im Boden sowie eine höhere Calciumversorgung dessen Widerstandsfähigkeit gegen...
-
Pflanzenschutz Worauf kommt es an?
Am 20. Juni 2017 luden der Gärtnereinkauf Münchingen und Syngenta Lawn & Garden Controls zu einem Pflanzenschutz-Seminar ins baden-württembergische Erbach ein. Es zeigte sich: Nur wer alle Faktoren zu Pflanzenschutzmitteln kennt und sie auch anwendet, erzielt optimalen Erfolg.
-
Unkraut thermisch bekämpfen Feuer & Flamme
Unkrautbekämpfung mit Herbiziden ist auf Wegen und Plätzen nicht erlaubt. Das ist weithin bekannt, aber dass zu den Wegen auch diejenigen zwischen den Kulturflächen zählen, ist nicht jedem bewusst. Welche anderen Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung bestehen, wurde auf dem Baumschulseminar der LVG...
-
Containermulch Gut geschützt
Verunkrautete Topfpflanzen lassen sich nicht verkaufen. Das nachträgliche Putzen kostet aber viel Geld und mindert den Gewinn. Abdeckmaterialien bieten eine interessante Alternative.
-
Moornutzung Torfmoos in Kultur
Umweltschützer beklagen mit dem Abbau von Torf die Zerstörung wertvoller Biotope. Großflächige Versuche in Deutschland sollen klären, ob sich mit dem Anbau von Torfmoosen ( Sphagnum ) Flächennutzung und Naturschutz kombinieren lassen.