Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Die recyclingfähigen Teku-Töpfe der Farbe „Recycling Blue" sind mit dem „Blauen Engel" und dem RAL-Gütezeichen für den Rezyklateinsatz zertifiziert.

    Kulturgefässe Funktionell, nachhaltig, schön

    Viele Topf- und Trayhersteller arbeiten längst mit Recyclingmaterial aus dem gelben Sack. Das wird von den Topfherstellern nun zunehmend noch intensiver kommuniziert und optimiert. Daneben entstehen neue Entwicklungen aus biologisch abbaubaren Materialien. Dr. Gisela Fischer-Klüver hat sich bei...

  • Pflanzenschutz Tipps für Mai und Juni

    Die Kultur von Beet- und Balkonpflanzen ist vielfach schon abgeschlossen, die Verkaufssaison hat begonnen. Für weitere Kulturen bleibt der Pflanzenschutz spannend.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bis Ende Juni wurden die Fehlstellen mit Wildkräutern ersetzt, eine regelmäßige Ernte ist nun Pflicht.

    Freizeitgartenbau Vertikal und mit System

    Baden-Württemberg Forschung & Entwicklung Freizeitgartenbau Hydrokultur Urban Gardening

    An der LVG Heidelberg wurden 2018 verschiedene substrat-gebundene und hydroponische Systeme für den Freizeitgartenbau getestet. Dabei wurden neben Kräutern, Balkontomaten und -paprika auch insektenfreundliche Blumen verwendet. In folgenden Beitrag liegt der Fokus auf einem freistehenden,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Als Düngungsvarianten wurde Schafwolle in drei verschiedenen Pelletierungsgrößen (unten), eine Mischung dieser Pellets sowie geschnittenes Schafwollvlies eingesetzt.

      BioAnbau von Frühjahrsblühern Mit Schafwolle düngen

      Im ökologischen Zierpflanzenbau werden in erster Linie organische Düngemittel eingesetzt. Immer häufiger findet dabei pelletierte Schafwolle als organischer Stickstoffdünger in Topfsubstraten Verwendung. Was kann dieser Dünger? Dieser Frage ging ein Praxisversuch in der Biogärtnerei Umbach in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zur Etablierung von Raubmilben hilft die Ausbringung von „Nutrimite" (Rohrkolbenpollen), hier bei Bernd Brüx in Straelen.

      schnittrosen Thripse biologisch bekämpfen

      Zur Bekämpfung von Thripsen ist der Einsatz verschiedener Raubmilbenarten in der Schnittrosenkultur üblich. Kann mit einer zusätzlichen Fütterung der Nützlinge die Thripsbekämpfung verbessert werden? Das wurde im Rahmen des BÖLN-Projekts gemeinsam mit dem Pflanzenschutzdienst der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • <em>Tagetes </em>sind eine attraktive Pflanze für Einsaaten von Brachflächen.

    Baumschulen Alternativen zu Glyphosat

    Die LVG Bad Zwischenahn beschäftigt sich schon seit Jahren in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt Niedersachsen, dem Baumschul-Beratungsring Weser-Ems und Praxisbetrieben mit den Möglichkeiten für eine Zeit „nach Glyphosat". Heinrich Beltz legt dar, was möglich ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Torf aus RPP-zertifizierten Abbaugebieten – die ersten Produkte tragen das Logo.

    Erden und substrate Mit und ohne Torf

    Die Diskussion über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ökobilanz beschäftigt die Substratbranche. Auf der IPM ESSEN 2019 zeigten die Unternehmen, wie sie damit umgehen und sich auf die Zukunft vorbereiten.

    • Tipps zur Kultur für unterschiedliche Poinsettien-Produktformen gab das Team der LVG Ahlem am Poinsettien-Nachmittag.

      Poinsettien So funktioniert die Kultur

      „Der Poinsettien-Absatz in den Betrieben verlief sehr unterschiedlich, aber nicht so gut, wie wir es gern gehabt hätten", fasste Jan Behrens, Gartenbauberatungsring Oldenburg, die Saison auf dem Ahlemer Poinsettien-Nachmittag Anfang Dezember 2018 an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Das Curto-Bakterium ist besonders während der Bewurzelungsphase problematisch.

    Hannover-Ahlem Erfahrungen im Extremjahr

    Die ausgesprochen helle und trockene Saison 2018 führte bei Poinsettien vermehrt zu Pflanzenschutzproblemen, so das Resümee von Jan Behrens, Gartenbauberatungsring Oldenburg, auf dem Poinsettien-Nachmittag Anfang Dezember an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hannover-Ahlem.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Kampagne „Natur aus erster Hand" sollte sowohl den Absatz als auch das Image von Bioblumen verbessern und neue Kunden in Bioterra-Gärtnereien bringen.

    Bio-Aktionen Aus Erfahrung klug

    Nach der Kampagne ist vor der Kampagne. Markus Neubauer, ehemaliger Co-Präsident von Bioterra, berichtete auf der Heidelberger Bio-Zierpflanzentagung am 10. Oktober 2018 von mehr und weniger gelungenen Marketingaktionen.

  • Bio-Umstellung Ganz oder gar nicht

    Adrian Huber von der Schweizer Biogärtnerei Huplant mag keine halben Sachen. Deshalb hat der Geschäftsleiter seinen 60 000 m 2 großen Produktionsbetrieb innerhalb von drei Jahren komplett umgestellt: 2015 auf torffrei und 2017 auf Bio. Auf der Heidelberger Bio-Zierpflanzentagung erzählte er von...

  • Zum Säubern muss die Schere zerlegt werden. Zur Reinigung sollten phosphatfreie Mittel auf basischer Grundlage genutzt werden, damit der Stahl geschützt wird.

    Schnittwerkzeuge Scheren pflegen

    Hand- und Astscheren, besonders Bypassscheren, benötigen Pflege und Wartung. Ihre Funktionsweise ist maßgeblich vom Zusammenspiel des Klingenpaares abhängig. Die beweglichen Teile müssen leichtgängig sein, egal ob sie per Hand oder per Akku angetrieben werden. Je nach Einsatzzeiten und...

  • Die im TeiGa-Projekt geprüften torffreien und stark torfreduzierten Substrate sahen nicht nur unterschiedlich aus, sondern besaßen auch völlig verschiedene Eigenschaften.

    Baumschulversuche Torffreie und torfreduzierte Substrate

    Im letzten Jahr wurde mit den Baumschulversuchen in Bad Zwischenahn wieder ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Die Versuche reichten vom Einsatz von Torfersatzstoffen bei Gehölzen über die Unkrautbekämpfung und die Untersuchung von Ernährungsstörungen. Ein Teil der Ergebnisse wurde auf dem...