Erden und substrate Mit und ohne Torf
Die Diskussion über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ökobilanz beschäftigt die Substratbranche. Auf der IPM ESSEN 2019 zeigten die Unternehmen, wie sie damit umgehen und sich auf die Zukunft vorbereiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Diskussion über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ökobilanz beschäftigt die Substratbranche. Auf der IPM ESSEN 2019 zeigten die Unternehmen, wie sie damit umgehen und sich auf die Zukunft vorbereiten.
„Der Poinsettien-Absatz in den Betrieben verlief sehr unterschiedlich, aber nicht so gut, wie wir es gern gehabt hätten", fasste Jan Behrens, Gartenbauberatungsring Oldenburg, die Saison auf dem Ahlemer Poinsettien-Nachmittag Anfang Dezember 2018 an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau...
Die ausgesprochen helle und trockene Saison 2018 führte bei Poinsettien vermehrt zu Pflanzenschutzproblemen, so das Resümee von Jan Behrens, Gartenbauberatungsring Oldenburg, auf dem Poinsettien-Nachmittag Anfang Dezember an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hannover-Ahlem.
Schon bald startet die neue Kultursaison richtig durch. Es lohnt sich, Fragen des Pflanzenschutzes von vornherein gut im Blick zu behalten.
Nach der Kampagne ist vor der Kampagne. Markus Neubauer, ehemaliger Co-Präsident von Bioterra, berichtete auf der Heidelberger Bio-Zierpflanzentagung am 10. Oktober 2018 von mehr und weniger gelungenen Marketingaktionen.
Adrian Huber von der Schweizer Biogärtnerei Huplant mag keine halben Sachen. Deshalb hat der Geschäftsleiter seinen 60 000 m 2 großen Produktionsbetrieb innerhalb von drei Jahren komplett umgestellt: 2015 auf torffrei und 2017 auf Bio. Auf der Heidelberger Bio-Zierpflanzentagung erzählte er von...
Hand- und Astscheren, besonders Bypassscheren, benötigen Pflege und Wartung. Ihre Funktionsweise ist maßgeblich vom Zusammenspiel des Klingenpaares abhängig. Die beweglichen Teile müssen leichtgängig sein, egal ob sie per Hand oder per Akku angetrieben werden. Je nach Einsatzzeiten und...
Einen guten Überblick über aktuelle und künftige Automatisierungslösungen im Gartenbau konnten sich die 140 Teilnehmer der KTBL-Tagung Robotics & Automatisierung im Gartenbau in Erfurt verschaffen.
Im letzten Jahr wurde mit den Baumschulversuchen in Bad Zwischenahn wieder ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Die Versuche reichten vom Einsatz von Torfersatzstoffen bei Gehölzen über die Unkrautbekämpfung und die Untersuchung von Ernährungsstörungen. Ein Teil der Ergebnisse wurde auf dem...
Der Substratphysik und im Besonderen der Luftkapazität wird vor allem bei Freilandkulturen eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. In längeren Regenperioden sollen durch eine gute Durchlüftung Wurzelschäden vermieden werden. Gleichzeitig muss das Substrat aber ausreichend Wasser speichern, um auch...
Bodenbürtige Schaderreger können an Zierpflanzen Schäden verursachen. Pilze wie Phytophthora sp ., Pythium sp. , Fusarium sp. , Thielaviopsis sp. , Cylindrocladium sp. , Rhizoctonia sp. und Sclerotinia sp. spielen je nach Kultur die wichtigste Rolle.
Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Strom sorgt künftig für den Antrieb der Transporter. Das machte die IAA Nutzfahrzeuge 2018 eindrucksvoll deutlich. Fast alle Hersteller bringen brauchbare Elektrofahrzeuge in Serie. Aber es fehlt die geeignete Ladeinfrastruktur.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast