Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Diese Begrünung steht auf drei Substratschichten: Lecaton als Dränage, dann Zeostrat und „Gärtner Exklusiv“ Innenraumsubstrat als oberste Schicht

    Innenraumbegrünung Spezialsubstrate für Profis

    Die Innenraumbegrünung stellt besondere Ansprüche ans Substrat, etwa eine hohe Struktur­stabilität, gute Belüftung und Wasserspeicherfähigkeit – und das auch bei langen Standzeiten der Pflanzen. Wir haben uns nach Substraten für die Innenraumbegrünung umgeschaut.

  • 2 Jiffy/Tref-Vertriebsleiter Kurt Teschner: Mit vier Biosubstraten reagieren wir auf den wachsenden Bedarf

    Erden und Substrate Substrate weiter auf Biokurs

    Der Trend zu biologisch und ökologisch produzierten Pflanzen festigt sich und führt zu einer ständig steigenden Nachfrage. Das spüren auch die Substrathersteller und reagieren darauf mit Ergänzungen im Sortiment. So gewinnen etwa Holzfasern als Zuschlagstoff wieder an Bedeutung.

  • Esterweger Dose in Niedersachsen: Wo früher Torf abgebaut wurde, wird heute das Moor zu neuem Leben erweckt

    Substratproduktion 60 Jahre deutsche Substrate

    In Deutschland kann die industrielle Substratproduktion auf sechs Jahrzehnte erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Jürgen Günther, der die Torf- und Substratindustrie über Jahrzehnte beruflich begleitete, wirft einen Blick in die Vergangenheit und auf die Entwicklung deutscher Substrate bis...

  • Top-Themen

    • Links: Labor in Brasilien

      SBW International in Roelofarendsveen/NL Ein Labor auf Wachstumskurs

      Der In-vitro-Markt wächst und wächst. Längst ist es Normalität, dass aus ein paar Zellen im Labor neue Pflanzen entstehen. SBW International ist ein in mehreren Staaten erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen, das sich durch Wachstum, neue Kulturen und neue Standorte dem Markt anpasst.

    • Erneuerbare Energien spielen bei der Förderung eine wichtige Rolle

      Förderprogramm Geld für effizienten Energieeinsatz

      Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe aufgelegt.Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sollen gefördert werden. Für Maßnahmen zur Modernisierung beheizter Gewächshausanlagen sind Zuschüsse von bis zu 30 Prozent möglich.

  • Mit nur einer Person kann die Rückmaschine über das Steuerungsgerät bedient werden. Der Antrieb erfolg über eine Kette. Die Maschine ist eine Sonderanfertigung, die Udo Acquistapace eigens für den Betrieb anfertigen ließ

    Technik für Tische Ein Unikat als Rückhilfe

    Das Rücken ist eine aufwendige Arbeit und damit einer der teuersten Posten im Zierpflanzenbau. Um Zeit und Arbeitskosten zu sparen, hat Udo Acquistapace für seinen Betrieb eine Rückmaschine bauen lassen, die bis zu 11 000 Töpfe pro Stunde bewegen kann.

  • Bei Verbenen wirkt eine Tankmischung aus Caramba und Cycocel sehr gut. Regalis vertragen sie nicht

    Hemmstoffe Mischen possible

    Ist es möglich, verschiedene Kulturen mit der gleichen Hemmstoffbehandlung im Wachstum zu kontrollieren? Die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) haben verschiedene Tankmischungen auf ihre Tauglichkeit für Mischkulturen überprüft.

    • Erneuerbare Energien spielen bei der Förderung eine wichtige Rolle

      Förderprogramm Geld für effizientenEnergieeinsatz

      Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe aufgelegt.Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sollen gefördert werden. Für Maßnahmen zur Modernisierung beheizter Gewächshausanlagen sind Zuschüsse von bis zu 30 Prozent möglich.

  • Die Vorträge des Torf- und Humustags geben wichtige Impulse zur Zukunft des Gartenbaus und der Substratbranche.<br />
Johannes Welsch, IVG-Gartenbaureferat

    Deutscher Torf- und Humustag 2009 Der Markt im Wandel

    Jährlich trifft sich die Torf- und Humusindustrie in Bad Zwischen­ahn zu einer Branchenveranstaltung, die sich durch ein hochkarätiges Vortragsprogramm und große Beteiligung auszeichnet. Zur diesjährigen Veranstaltung am 22. Oktober kamen fast 200 Besucher.

  • 1 Landwirtschafts- und Umweltminister Edgars Zalans (links) und Firmeninhaber Johann Martens bei der offiziellen Eröffnung des Torf- und Erdenwerks

    Compaqpeat in Lettland Neuer Name am Substratmarkt

    Anfang 2007 übernahm Johann Martens ein Unternehmen in Lettland, um vor Ort Torf zu ernten und diesen sowie die Torfprodukte weltweit zu vermarkten. Im Juli 2007 gründete er die Firma Compaqpeat. Das Unternehmen bedient Substrathersteller mit Rohstoffen sowie den professionellen Gartenbau mit...

    • Die Fachleute im Gespräch, von links: Rolf Feldmann und Otto Domke, beide Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen, Dirk Unsenos, ISIS IC GmbH, Dr. Gerd vom Bögel, Fraunhofer Institut, Prof. Dr. Georg Wilking, Hochschule Niederrhein

      RFID Kabellos Daten übertragen

      Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten kann die „Radio Frequency Identification“-Technik (RFID) auch dem Gartenbau bringen. Die Agrobusinessregion Niederrhein veranstaltete ein Innovationsforum mit Kooperationspartnern am Fraunhofer Institut in Duisburg, bei dem die entwickelten...

    • 1 Blick auf die Plasmalampe bei voller Leistung – durch ein Schweißschutzglas betrachtet

      Horti Fair 2009 Neue Lichtlösungen

      Technikspezialist Dr. Karl Schockert hat sich auf der Amsterdamer Fachmesse Horti Fair nach neuen Lösungen für Gärtner umgesehen. Vor allem bei der Lichttechnik ist er fündig geworden.

  • Praxisübliche Containerkulturfläche mit Kreisregnern und Ablaufrinne zur Mitte hin

    Freilandverfahren Kultur im Container

    Die Kultur von Baumschulgehölzen in Töpfen (Containern) hat inzwischen eine über 40 Jahre lange Tradition. Da immer mehr Zierpflanzen im Sommer auf Freilandflächen kultiviert werden, können die Erfahrungen aus dem Baumschulbereich auch hier von Nutzen sein.

  • Nützlinge (hier Florfliegenlarven) werden hauptsächlich im Gewächshaus eingesetzt

    Neuer Pflanzenschutz-Verband Bio boomt

    Zunehmend werden Pflanzenextrakte oder Nützlinge anstelle chemischer Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die International Biocontrol Manufacturers Association (IBMA) als Herstellervereinigung hat nun einen Ableger im deutschsprachigen Raum, der sich als Ansprechpartner in Sachen biologischer...

  • Sie fördern den Nützlingseinsatz (von links): Michael Scharf, Elisabeth Götte, Dr. Robert Schmidt, Dr. Petra Christiansen-Weniger, Dr. Oliver Berndt

    Biologischer Pflanzenschutz Nützlingsberater im Norden

    Wie wird der Einsatz von Nützlingen in Norddeutschland vermittelt und gefördert? ­Agraringenieurin Dr. Petra Christiansen-Weniger aus Schleswig-Holstein und ihre Kollegen aus Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern berichten aus den nördlichen Bundesländern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Erdwärmeleistung von 2 MW reicht für eine 1,4 ha große Gewächshausanlage

    Projekt in der Slowakei Erdwärme für Tomaten

    Die Firma Netafim hat mit dem Tomatenproduzenten 4-Fruit im Süden der Slowakei ein zukunftsweisendes Projekt realisiert. Nahe einer geothermischen Quelle wurde ein Gewächshaus­komplex gebaut, der unabhängig vom öffentlichen Gasnetz über das geförderte Warmwasser und das darin enthaltene Methan...

  • Das Auftreten von Lebermoos lässt sich durch kulturtechnische Maßnahmen eindämmen

    Freilandkulturen Lebermoose los werden

    Vor allem bei Freilandkulturen von Stauden und Baumschulware können Lebermoose auf der Topfoberfläche auftreten. Besonders häufig der Fall ist das bei feuchter Witterung und bei Substraten, deren Topfoberfläche lange feucht bleibt.

  • Die Eisenklemmen des Rombomatic sehen grob aus, behandeln die zarten Rosenstecklinge aber äußerst vorsichtig

    Koster in Grefrath Hightech im Gartenbau

    Förderbänder, Fotozellen und Roboterarme sind keinesfalls mehr auf die Automobilindustrie beschränkt. Dank modernster Technik produziert Gartenbau Koster in Grefrath Rosen „am laufenden Band“ – pro Jahr rund fünf Millionen Topfrosen.