Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Einfaches Stäbchen mit Vlies, das mit Arbin getränkt wird

    Grabbepflanzungen schützen Wild vertreiben

    Auf Friedhöfen häufen sich Wildschäden. Eine feste und ständig geschlossene Einzäunung hält zumindest Rehe von den Gräbern fern. Gegen Kaninchen, Hasen und andere kleine Säuger hilft nur das Vertreiben. Eine Wirkstoffkombination besonderer Art wenden Kollegen aus Bochum an.

  • 1 21 unterschiedliche Eindeckmateria­lien sind im Test an der Leibniz Universität Hannover. Von 9 bis 16 Uhr wird stündlich die Einstrahlung gemessen

    Bedachungsmaterialien Energie sparen mit Glas-Folien-Eindeckung

    Innovative Bedachungsmaterialien sollen helfen, Heizenergie im Gartenbau zu reduzieren. Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über vier Jahre gefördertes Verbundprojekt hatte das Ziel, Energieeinsparungen von 50 % im Gartenbau unter Glas durch den Einsatz neuartiger...

  • Wirkung der mechanischen Wachstumsregulierung bei ‘Dark
Cora’ (links unbehandelt): Das vegetative Wachstum wurde
durch das Streicheln beeinflusst, während die Blütenstiele
unbeeinflusst blieben

    Wachstumsregulierung Streicheln wirkt auch bei Kalanchoe

    Die dänische Gärtnerberatung GartneriRådgivningen und die zu ihr gehörende Pflanzenschutzberatungsfirma Grøn Plantebeskyttelse haben sich 2009 mit der Wachstumsregulierung durch Berührung bei Kalanchoe befasst. Die Sorten reagierten je nach Wuchsstärke unterschiedlich auf die Behandlung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schmutzige Scheiben: Reinigung ist vor allem bei älteren Betrieben eine der wichtigsten lohnenden Maßnahmen

      Energie sparen Beratung ganz praktisch

      Im Auftrag der Landwirtschaftskammer Österreich und des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner machten die beiden Technikberater Ralf Ludewig, Tübingen, und Gregor Hoffmann, Wien, eine Tour durch mehrere Bundesländer der Alpenrepublik. Besonderheit dabei: Die Umsetzung der Beratungsinhalte...

  • Diffuses Licht mit wenig harten Schatten ist typisch für Eindeckungen aus Folie

    Eindeckungen Diffuses Licht steigert den Ertrag

    Diffuses Licht ohne harte Schatten verteilt sich im Gewächshaus besser und es hat positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum. Mit dem Thema beschäftigt sich Dr. Silke Hemming intensiv im niederländischen Wageningen.

  • IPM 2010 Gartencenter trifft Photovoltaik

    Der Neubau eines modernen Gartencenters ist eine große und mutige Investition mit vielen Risiken. Normale Gewächshaus­konstruktionen werden heutigen Anforderungen dabei immer weniger gerecht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bei Petunien ist nachgewiesen, dass Pflanzen mit einem „Trockenstress-Kurs“ späteren Wassermangel beim Konsumenten besser überstehen

      Wachstum und Blüte Stress gezielt einsetzen

      Neuerdings wird Stress gezielt eingesetzt, um widerstandsfähige Pflanzen auf den Markt zu bringen. Dieses Thema beleuchteten Fachleute auf dem Betriebsleitertag Produktion der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Hannover-Ahlem im Januar.

  • Diese Begrünung steht auf drei Substratschichten: Lecaton als Dränage, dann Zeostrat und „Gärtner Exklusiv“ Innenraumsubstrat als oberste Schicht

    Innenraumbegrünung Spezialsubstrate für Profis

    Die Innenraumbegrünung stellt besondere Ansprüche ans Substrat, etwa eine hohe Struktur­stabilität, gute Belüftung und Wasserspeicherfähigkeit – und das auch bei langen Standzeiten der Pflanzen. Wir haben uns nach Substraten für die Innenraumbegrünung umgeschaut.

    • 2 Jiffy/Tref-Vertriebsleiter Kurt Teschner: Mit vier Biosubstraten reagieren wir auf den wachsenden Bedarf

      Erden und Substrate Substrate weiter auf Biokurs

      Der Trend zu biologisch und ökologisch produzierten Pflanzen festigt sich und führt zu einer ständig steigenden Nachfrage. Das spüren auch die Substrathersteller und reagieren darauf mit Ergänzungen im Sortiment. So gewinnen etwa Holzfasern als Zuschlagstoff wieder an Bedeutung.

    • Esterweger Dose in Niedersachsen: Wo früher Torf abgebaut wurde, wird heute das Moor zu neuem Leben erweckt

      Substratproduktion 60 Jahre deutsche Substrate

      In Deutschland kann die industrielle Substratproduktion auf sechs Jahrzehnte erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Jürgen Günther, der die Torf- und Substratindustrie über Jahrzehnte beruflich begleitete, wirft einen Blick in die Vergangenheit und auf die Entwicklung deutscher Substrate bis...

  • Links: Labor in Brasilien

    SBW International in Roelofarendsveen/NL Ein Labor auf Wachstumskurs

    Der In-vitro-Markt wächst und wächst. Längst ist es Normalität, dass aus ein paar Zellen im Labor neue Pflanzen entstehen. SBW International ist ein in mehreren Staaten erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen, das sich durch Wachstum, neue Kulturen und neue Standorte dem Markt anpasst.

  • Erneuerbare Energien spielen bei der Förderung eine wichtige Rolle

    Förderprogramm Geld für effizienten Energieeinsatz

    Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe aufgelegt.Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sollen gefördert werden. Für Maßnahmen zur Modernisierung beheizter Gewächshausanlagen sind Zuschüsse von bis zu 30 Prozent möglich.

  • Mit nur einer Person kann die Rückmaschine über das Steuerungsgerät bedient werden. Der Antrieb erfolg über eine Kette. Die Maschine ist eine Sonderanfertigung, die Udo Acquistapace eigens für den Betrieb anfertigen ließ

    Technik für Tische Ein Unikat als Rückhilfe

    Das Rücken ist eine aufwendige Arbeit und damit einer der teuersten Posten im Zierpflanzenbau. Um Zeit und Arbeitskosten zu sparen, hat Udo Acquistapace für seinen Betrieb eine Rückmaschine bauen lassen, die bis zu 11 000 Töpfe pro Stunde bewegen kann.

  • Bei Verbenen wirkt eine Tankmischung aus Caramba und Cycocel sehr gut. Regalis vertragen sie nicht

    Hemmstoffe Mischen possible

    Ist es möglich, verschiedene Kulturen mit der gleichen Hemmstoffbehandlung im Wachstum zu kontrollieren? Die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) haben verschiedene Tankmischungen auf ihre Tauglichkeit für Mischkulturen überprüft.

  • Erneuerbare Energien spielen bei der Förderung eine wichtige Rolle

    Förderprogramm Geld für effizientenEnergieeinsatz

    Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe aufgelegt.Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sollen gefördert werden. Für Maßnahmen zur Modernisierung beheizter Gewächshausanlagen sind Zuschüsse von bis zu 30 Prozent möglich.

  • Die Vorträge des Torf- und Humustags geben wichtige Impulse zur Zukunft des Gartenbaus und der Substratbranche.<br />
Johannes Welsch, IVG-Gartenbaureferat

    Deutscher Torf- und Humustag 2009 Der Markt im Wandel

    Jährlich trifft sich die Torf- und Humusindustrie in Bad Zwischen­ahn zu einer Branchenveranstaltung, die sich durch ein hochkarätiges Vortragsprogramm und große Beteiligung auszeichnet. Zur diesjährigen Veranstaltung am 22. Oktober kamen fast 200 Besucher.

  • 1 Landwirtschafts- und Umweltminister Edgars Zalans (links) und Firmeninhaber Johann Martens bei der offiziellen Eröffnung des Torf- und Erdenwerks

    Compaqpeat in Lettland Neuer Name am Substratmarkt

    Anfang 2007 übernahm Johann Martens ein Unternehmen in Lettland, um vor Ort Torf zu ernten und diesen sowie die Torfprodukte weltweit zu vermarkten. Im Juli 2007 gründete er die Firma Compaqpeat. Das Unternehmen bedient Substrathersteller mit Rohstoffen sowie den professionellen Gartenbau mit...