IPM 2010 Gartencenter trifft Photovoltaik
Der Neubau eines modernen Gartencenters ist eine große und mutige Investition mit vielen Risiken. Normale Gewächshauskonstruktionen werden heutigen Anforderungen dabei immer weniger gerecht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Neubau eines modernen Gartencenters ist eine große und mutige Investition mit vielen Risiken. Normale Gewächshauskonstruktionen werden heutigen Anforderungen dabei immer weniger gerecht.
Neuerdings wird Stress gezielt eingesetzt, um widerstandsfähige Pflanzen auf den Markt zu bringen. Dieses Thema beleuchteten Fachleute auf dem Betriebsleitertag Produktion der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Hannover-Ahlem im Januar.
Ein Vorreiter in der Vermarktung der Goji-Beere ist Lars Grossmann aus Schwarmstedt. Der gelernte Koch ist schon lange an Kräutern interessiert. Vor drei Jahren erwarb er 1 ha Freiland, um die Früchte selbst zu produzieren.
Die Innenraumbegrünung stellt besondere Ansprüche ans Substrat, etwa eine hohe Strukturstabilität, gute Belüftung und Wasserspeicherfähigkeit – und das auch bei langen Standzeiten der Pflanzen. Wir haben uns nach Substraten für die Innenraumbegrünung umgeschaut.
Der Trend zu biologisch und ökologisch produzierten Pflanzen festigt sich und führt zu einer ständig steigenden Nachfrage. Das spüren auch die Substrathersteller und reagieren darauf mit Ergänzungen im Sortiment. So gewinnen etwa Holzfasern als Zuschlagstoff wieder an Bedeutung.
In Deutschland kann die industrielle Substratproduktion auf sechs Jahrzehnte erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Jürgen Günther, der die Torf- und Substratindustrie über Jahrzehnte beruflich begleitete, wirft einen Blick in die Vergangenheit und auf die Entwicklung deutscher Substrate bis...
Der In-vitro-Markt wächst und wächst. Längst ist es Normalität, dass aus ein paar Zellen im Labor neue Pflanzen entstehen. SBW International ist ein in mehreren Staaten erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen, das sich durch Wachstum, neue Kulturen und neue Standorte dem Markt anpasst.
Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe aufgelegt.Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sollen gefördert werden. Für Maßnahmen zur Modernisierung beheizter Gewächshausanlagen sind Zuschüsse von bis zu 30 Prozent möglich.
Das Rücken ist eine aufwendige Arbeit und damit einer der teuersten Posten im Zierpflanzenbau. Um Zeit und Arbeitskosten zu sparen, hat Udo Acquistapace für seinen Betrieb eine Rückmaschine bauen lassen, die bis zu 11 000 Töpfe pro Stunde bewegen kann.
Ist es möglich, verschiedene Kulturen mit der gleichen Hemmstoffbehandlung im Wachstum zu kontrollieren? Die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) haben verschiedene Tankmischungen auf ihre Tauglichkeit für Mischkulturen überprüft.
Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe aufgelegt.Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sollen gefördert werden. Für Maßnahmen zur Modernisierung beheizter Gewächshausanlagen sind Zuschüsse von bis zu 30 Prozent möglich.
Jährlich trifft sich die Torf- und Humusindustrie in Bad Zwischenahn zu einer Branchenveranstaltung, die sich durch ein hochkarätiges Vortragsprogramm und große Beteiligung auszeichnet. Zur diesjährigen Veranstaltung am 22. Oktober kamen fast 200 Besucher.
Anfang 2007 übernahm Johann Martens ein Unternehmen in Lettland, um vor Ort Torf zu ernten und diesen sowie die Torfprodukte weltweit zu vermarkten. Im Juli 2007 gründete er die Firma Compaqpeat. Das Unternehmen bedient Substrathersteller mit Rohstoffen sowie den professionellen Gartenbau mit...
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten kann die „Radio Frequency Identification“-Technik (RFID) auch dem Gartenbau bringen. Die Agrobusinessregion Niederrhein veranstaltete ein Innovationsforum mit Kooperationspartnern am Fraunhofer Institut in Duisburg, bei dem die entwickelten...
Technikspezialist Dr. Karl Schockert hat sich auf der Amsterdamer Fachmesse Horti Fair nach neuen Lösungen für Gärtner umgesehen. Vor allem bei der Lichttechnik ist er fündig geworden.
Die Kultur von Baumschulgehölzen in Töpfen (Containern) hat inzwischen eine über 40 Jahre lange Tradition. Da immer mehr Zierpflanzen im Sommer auf Freilandflächen kultiviert werden, können die Erfahrungen aus dem Baumschulbereich auch hier von Nutzen sein.
Zunehmend werden Pflanzenextrakte oder Nützlinge anstelle chemischer Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die International Biocontrol Manufacturers Association (IBMA) als Herstellervereinigung hat nun einen Ableger im deutschsprachigen Raum, der sich als Ansprechpartner in Sachen biologischer...
Wie wird der Einsatz von Nützlingen in Norddeutschland vermittelt und gefördert? Agraringenieurin Dr. Petra Christiansen-Weniger aus Schleswig-Holstein und ihre Kollegen aus Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern berichten aus den nördlichen Bundesländern.
Die Firma Netafim hat mit dem Tomatenproduzenten 4-Fruit im Süden der Slowakei ein zukunftsweisendes Projekt realisiert. Nahe einer geothermischen Quelle wurde ein Gewächshauskomplex gebaut, der unabhängig vom öffentlichen Gasnetz über das geförderte Warmwasser und das darin enthaltene Methan...
Vor allem bei Freilandkulturen von Stauden und Baumschulware können Lebermoose auf der Topfoberfläche auftreten. Besonders häufig der Fall ist das bei feuchter Witterung und bei Substraten, deren Topfoberfläche lange feucht bleibt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast