Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Kulturtechnik Schäden an Penstemon

    Viele Staudengärtner sehen für den Bartfaden (Penstemon) ein großes Marktpotenzial als Ersatz oder Ergänzung zu Phlox. Doch auch an Penstemon kommen einige Krankheiten und Schädlinge vor, die erhebliche Probleme bei der Kultur bereiten können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Technik Erdwärme für Tomaten

    Tief in der Erde schlummert Wärme, die man zum Heizen von Gewächshäuser brauchen könnte. Rik van den Bosch, Bleiswijk/NL, hat seinen Tomaten zuliebe tief gebohrt. Zukünftig heizt er seinen 7 ha großen Betrieb mit der kostenlosen Energie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Technik Gartenbau auf dem Dampfkessel

    Im isländischen Dörfchen Laugarás ist alles ein bisschen anders. Quellwasser sprudelt hier kochend heiß aus dem Boden und nachts leuchtet das 120-Seelen-Dorf so hell wie eine Kleinstadt. Die acht ansässigen Gärtnereien müssen ihr Gießwasser vor der Nutzung erst noch herunterkühlen.

  • Technik Eindeckung Stegdoppelplatten

    Bevor eine seiner jährlich 2,5 Mio. produzierten Phalaenopsis in unsere Wohnzimmer gelangen, verbringen sie erst einmal zwei Jahre in Europas modernstem Gewächshaus. Sein Eigner, Eric Moor, ließ es im Jahre 2004 im niederländischen De Lier errichten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kulturtechnik Frosthärte nicht garantiert

      20 Gartenchrysanthemen-Sorten von vier Züchterfirmen wurden in Veitshöchheim auf ihre Frosthärte in zwei Wintern geprüft (siehe auch DEGA 36/2006, S. 28). Dabei kamen verschiedene Anzuchtmethoden und Überwinterungsvarianten zum Einsatz. Die beiden vergangenen, sehr unterschiedlich verlaufenen...

    • Kulturtechnik Alternativen zum Torf

      Beim Abbau von Torf werden Moore geschädigt – Grund genug für Bio-Kultivateure, auf diesen Zuschlagstoff im Substrat zu verzichten. Alternativen gibt es viele, doch einige von ihnen haben auch einen Haken. DEGA-Autorin Christiane James stellt Vor- und Nachteile der Zuschlagstoffe vor.

  • Kulturtechnik Vitale Pflanze – gesunde Pflanze

    Neben den klassischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln setzen immer mehr Gärtner Pflanzenstärkungsmittel, Effektive Mikro­organismen und sogar Homöopathie ein. Ihr Argument: Gesunde Kulturen wachsen besser und brauchen weniger Pflanzenschutz.

  • Kulturtechnik Schäden durch Blattläuse

    Blattläuse kennt jeder und doch ist es erstaunlich, wie wenig über ihre Lebensweise bekannt ist. Oft werden Schäden an Stauden festgestellt, die auf den ersten Blick nicht Blattläusen zuzuordnen sind. Erst bei genauerer Untersuchung von Blüten, Knospen oder eingerollten Blättern kommen Läuse zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kulturtechnik Gefüllte Primeln im großen Stil vermehren

      Was in der Kaffee- und Bananenjungpflanzenvermehrung seit Langem Standard ist, wurde nun in einer Studienarbeit erfolgreich auf gefüllt blühende Primeln angewendet. Das aus Frankreich kommende RITA-System kann Platz im Labor sparen und zu höheren Produktionszahlen führen.

  • Technik Die Rückkehr der Topfmaschinen

    Staunend steht nicht nur der Laie, sondern vor allem auch der Fachmann vor Topf- und Pikierrobotern und ganzen Automatisierungsstraßen. Dererlei Technik lohnt sich bei der Produktion sehr großer Stückzahlen. Nicht nur kleine Betriebe setzen neuerdings wieder auf Flexibilität, die ihnen...

  • Technik 40 Jahre Topfmaschinen

    Die Firma Mayer verfügt über langjährige Erfahrungen mit der Herstellung und dem Vetrieb von Automatisierungstechnik und hier besonders von Topfmaschinen.

    • Technik Flexibel und leistungsfähig durch Automatisierung

      Die für Automatisierung bekannte Firma Visser, ‘s-Gravendeel/NL, hat einen neuen Kombifüller auf den Markt gebracht. Damit lassen sich Arbeitszeit einsparen, Kulturzeit verkürzen und eine bessere Pflanzenqualität erzeugen. Das jedenfalls sind die Erfahrungen im Betrieb Rijkaart, Boskoop/NL.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Technik Foliengewächshäuser bauen

      Haltbare Folien und neue Konstruktionen mit hervorragenden Lüftungseigenschaften machen leistungsfähige Foliengewächshäuser möglich. Einen Überblick zum Stand der Dinge gibt dieser Beitrag.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kulturtechnik Schäden durch Fusarium-Welke

    Der Befall einer Staude mit Fusarium oxysporum zeigt sich zunächst nur an einigen welken Trieben. Seine schädigende Wirkung entfaltet der Pilz jedoch über die Wurzel der Pflanze. Die Fusarium-Welke kann an zahlreichen Staudenarten auftreten, sowohl bei der Kultur im Topf als auch im Freiland.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verkaufsanlagen Neu gebaut

    Auch in diesem Jahr können die Gewächshausbauer und auch einige Planer auf eine ganze Reihe neuer Verkaufsanlagen verweisen, die in den letzten Monaten fertiggestellt wurden oder demnächst fertig werden. Diese Referenzen sind wertvolle Entscheidungshilfen für jeden, der über einen Neubau...

  • Versuchsberichte Tipps für Autoren

    Prof. em. Dr. Karl Zimmer war von 1973 bis 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Zierpflanzenbau der Universität Hannover. Seit über 30 Jahren berät er die Redaktion DEGA und hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Versuchsberichten. Einiges davon gibt er auf Bitte der Redaktion weiter.

  • Vermarktung von Topfpflanzen Problemlösungen anbieten

    Britta Eikeln beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit an der FH Wiesbaden damit, in wieweit die Vermarktung eines Zusatznutzens bei Topfpflanzen sinnvoll und möglich ist. Dazu untersuchte sie, welche Probleme bei der Pflege von Topfpflanzen in Privathaushalten bestehen.

  • Substrate Sortimente im Feinschliff

    Die Substrate für den Profigartenbau haben längst einen hohen Qualitätsstandard. Für viele Kulturen und besondere Ansprüche gibt es Produktlösungen. Die Hersteller konzentrieren sich deshalb auf hohem Niveau um weitere Verbesserungen, stellte Fachredakteur Peter Springer auf der IPM 2007 in Essen...