Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Technik Die Rückkehr der Topfmaschinen

    Staunend steht nicht nur der Laie, sondern vor allem auch der Fachmann vor Topf- und Pikierrobotern und ganzen Automatisierungsstraßen. Dererlei Technik lohnt sich bei der Produktion sehr großer Stückzahlen. Nicht nur kleine Betriebe setzen neuerdings wieder auf Flexibilität, die ihnen...

  • Technik 40 Jahre Topfmaschinen

    Die Firma Mayer verfügt über langjährige Erfahrungen mit der Herstellung und dem Vetrieb von Automatisierungstechnik und hier besonders von Topfmaschinen.

  • Technik Flexibel und leistungsfähig durch Automatisierung

    Die für Automatisierung bekannte Firma Visser, ‘s-Gravendeel/NL, hat einen neuen Kombifüller auf den Markt gebracht. Damit lassen sich Arbeitszeit einsparen, Kulturzeit verkürzen und eine bessere Pflanzenqualität erzeugen. Das jedenfalls sind die Erfahrungen im Betrieb Rijkaart, Boskoop/NL.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Technik Foliengewächshäuser bauen

    Haltbare Folien und neue Konstruktionen mit hervorragenden Lüftungseigenschaften machen leistungsfähige Foliengewächshäuser möglich. Einen Überblick zum Stand der Dinge gibt dieser Beitrag.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kulturtechnik Schäden durch Fusarium-Welke

      Der Befall einer Staude mit Fusarium oxysporum zeigt sich zunächst nur an einigen welken Trieben. Seine schädigende Wirkung entfaltet der Pilz jedoch über die Wurzel der Pflanze. Die Fusarium-Welke kann an zahlreichen Staudenarten auftreten, sowohl bei der Kultur im Topf als auch im Freiland.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verkaufsanlagen Neu gebaut

      Auch in diesem Jahr können die Gewächshausbauer und auch einige Planer auf eine ganze Reihe neuer Verkaufsanlagen verweisen, die in den letzten Monaten fertiggestellt wurden oder demnächst fertig werden. Diese Referenzen sind wertvolle Entscheidungshilfen für jeden, der über einen Neubau...

  • Versuchsberichte Tipps für Autoren

    Prof. em. Dr. Karl Zimmer war von 1973 bis 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Zierpflanzenbau der Universität Hannover. Seit über 30 Jahren berät er die Redaktion DEGA und hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Versuchsberichten. Einiges davon gibt er auf Bitte der Redaktion weiter.

    • Vermarktung von Topfpflanzen Problemlösungen anbieten

      Britta Eikeln beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit an der FH Wiesbaden damit, in wieweit die Vermarktung eines Zusatznutzens bei Topfpflanzen sinnvoll und möglich ist. Dazu untersuchte sie, welche Probleme bei der Pflege von Topfpflanzen in Privathaushalten bestehen.

  • Substrate Sortimente im Feinschliff

    Die Substrate für den Profigartenbau haben längst einen hohen Qualitätsstandard. Für viele Kulturen und besondere Ansprüche gibt es Produktlösungen. Die Hersteller konzentrieren sich deshalb auf hohem Niveau um weitere Verbesserungen, stellte Fachredakteur Peter Springer auf der IPM 2007 in Essen...

    • Substrate Torfmoosarten unterschiedlich geeignet

      Gemüse- und Zierpflanzen reagieren unterschiedlich auf einzelne Torfmoosarten im Vermehrungssubstrat. Sphagnum fallax zum Beispiel hatte negativen Einfluss auf die Entwicklung aller Testpflanzen. Welche Sphagnum-Arten sich eignen, untersucht die LVG Hannover-Ahlem.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Substrate Gemeinsam stark

    Mit der Idee der Einheitserden und den Vorteilen einer engen Zusammenarbeit gründeten vier Werke vor mehr als 50 Jahren den "Einheitserde Werkverband".

  • Energieversorgung von Gewächshäusern Die Zukunft kommt von oben

    Auf der diesjährigen wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft in Erfurt fand ein Kolloquium zum Thema „Gibt es einen Gartenbau nach dem Öl/Gas?“ statt. Prof. Dr. Thomas Rath, Hannover, nannte in einem Impulsreferat neun Thesen zu technischen Aspekten. Diese...

  • Energie Chancen mit Biogas

    Um die Betriebskosten zu senken, kann Wärme aus Biogas bei Berücksichtigung einiger Rahmenbedingungen eine besondere Chance im Gartenbau darstellen, so Uwe Holzhammer von der Firma Aufwind Schmack GmbH Neue Energien, einem großen Projektentwickler für Biogasanlagen.

  • Gewächsbau Die Projekte werden immer größer

    Sowohl bei Produktionsgewächshäusern al auch bei Verkaufsanlagen geht es um immer größere Projekte im industriellen Maßstab. Die Anzahl der Gärtner, die neu bauen, nimmt ab. Die Projekte bei denjenigen, die bauen, nimmt dagegen auffalend zu.