Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • 1 Verglasungssystem Lumenex ISO 22 der Firma Boal für Isoliergläser bei Gemüsebau-Kulturen

    Horti Fair 2011 Technik fürs Dach

    Das Gewächshausdach ist wichtiger Durchgangsort für Licht und Wärme ist, je nach Jahreszeit sind die Anforderungen an die Durchlässigkeit unterschiedlich. Interessanterweise gab es auf der Fachmesse in Amsterdam in diesem Jahr eine ganze Reihe von Techniklösungen zu sehen, die den Einfluss von...

  •  „Dry Hydroponics“-System für schwimmende Pflanzenkultur und Transport schnellwachsender Kulturen von Cultivation Systems und Vicon

    Der Gemüsebau inspiriert Logistische ­Lösungen

    Das Thema Automation steht nach wie vor hoch im Kurs, dies wurde auf der Horti Fair in Amsterdam deutlich. Hydro­ponic-Kultur oder Steckroboter sind nur zwei Beispiele dafür. Interessanterweise kommt derzeit so manche Technikidee aus dem Gemüsebau. Dr. Karl Schockert stellt Lösungen­ vor, die ihm...

  • Top-Themen

    • Energieschirme effektiv einsetzen

      Studienfahrt Energieschirme effektiv einsetzen

      Im Juli dieses Jahres veranstaltete die Plantechnik Hartmann AG (Großmaischeid), einer der führenden Hersteller von Abschirmsystemen in Gewächshäusern, eine Studienfahrt nach Südtirol, um über den Stand der Schirmtechnik zu informieren. Besucht wurden die Versuchsanstalt in Lainburg sowie mehrere...

    • Die Haltbarkeit der Rosen wird unter Verbraucherbedingungen, also bei Zimmertemperatur und natürlicher Beleuchtung, getestet.

      Versuchsergebnis Ertrag und Haltbarkeit bei Duftrosen

      Rosen und Duft gehören zusammen. Da sich aber hervorragende Haltbarkeit und Duft züchterisch nicht gut kombinieren lassen, musste der Duft lange in den Hintergrund treten. Die Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim prüft seit 2007 Ertragsverhalten und Haltbarkeitsverlängerung bei...

  • Moos statt Torf

    Torfersatz Moos statt Torf

    Substratproduzenten und Wissenschaftler betreiben den ersten großflächigen Anbau von Torfmoos in Deutschland, das zukünftig in Pflanzensubstraten eingesetzt werden soll.

  • Fleischle testet verschiedene Kulturen im neuen Substrat, hier Crassula.

    Torfersatz Torfersatz: Gut fürs Image

    Kokosfasern, Rinde, Holzfasern – es gibt schon zahlreiche Torfersatzstoffe. Alle haben irgendwo ihre Schwächen. „Bio Fibre-C“ von Pro Plant soll maches besser können und dabei annähernd an die Eigenschaften von Torf herankommen.

  • 1 Der Kompost liegt direkt zwischen den Gewächshäusern und kann bequem mit dem Schubkarren erreicht werden.

    Substrat mischen Gärtners beste Erde

    Substratmischungen gibt es viele. Erdewerke liefern auch nach Rezepturen der Gärtner Spezial­mischungen. Warum sich also noch die Mühe machen und mit eigenem Kompost Substrat her­stellen? Ob die hausgemachte Erde noch genutzt wird, haben wir einige Gärtner gefragt.

  • Engerer Stand (rechts): spätere Blüte

    Topfkulturen Der richtige Abstand

    Die Wahl der Standweite bei Topfkulturen hat vielfältige Auswirkungen auf die Pflanzenqualität und ist mitentscheidend für Flächenertrag und wirtschaftlichen Erfolg einer Kultur. Dies ist vor allem bei wüchsigen Sorten und beim Verzicht auf Hemmstoffeinsatz zu beachten (Bio-Produktion).

  • Bei Darwin Plants gibt es Freiland-Stauden aus In-vitro-Kultur.

    Vermehrung Leistungsstarke Labore

    Wurden im Labor vermehrte Pflanzen auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM vor Jahren noch als Besonderheit präsentiert, ist die In-vitro-Vermehrung heute Standard. Ein Großteil der Züchterfirmen unterhält eigene Labore. Eindrücke von der IPM 2011.

  • 1 Produktionsleiter Manfred Brünken, Christine Elbers, Ann Elbers-Angenendt und Hans Elbers mit dem Modell des neuen Lava-Feldes.

    Callunen-Produktion Callunen-Produktion: Technik vom Feinsten

    Nachhaltiges Produzieren wird auch bei Zierpflanzen immer wichtiger. Die Kunden profitieren vom guten Gewissen, beim Kauf etwas für die Umwelt zu tun. Der Handel und der Produzent haben den Vorteil, durch die Nachhaltigkeit bessere Preise zu erzielen. Und nicht zuletzt profitiert natürlich die...

  • Schwarze Blattflecken an Helleborus niger

    Helleborus Helleborus: Welche Rolle spielt Phosphor für schönes Laub?

    Helleborus niger werden immer beliebter. Viele neue Sorten stehen termingerecht in voller Blüte und weisen dabei noch grünes, voll entwickeltes Laub auf. Teilweise haben Pflanzen allerdings mit Schwarzfleckigkeit zu kämpfen, die mit der Phosphorversorgung zusammenhängt. Dies wurde an der Beuth...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Ter-A-Spacer von Degramec ist bei Eurofleurs im Einsatz, hier auf dem Hebe-Feld

    Degramec Rücke-Roboter mit GPS

    Ursprünglich selbst Gärtner, entschieden sich die drei Söhne der Familie De Graeve, Maschinenbau und Elektro- bzw. Automatisierungstechnik zu studieren. 2000 gründeten sie Degramec, um Maschinen hauptsächlich für den Gartenbau zu bauen. Das belgische Familienunternehmen aus Lochristi erhielt...