Kultur & Technik
-
Aktueller Filter
-
-
-
Torfersatz Torfersatz: Gut fürs Image
Kokosfasern, Rinde, Holzfasern – es gibt schon zahlreiche Torfersatzstoffe. Alle haben irgendwo ihre Schwächen. „Bio Fibre-C“ von Pro Plant soll maches besser können und dabei annähernd an die Eigenschaften von Torf herankommen.
-
Substrat mischen Gärtners beste Erde
Substratmischungen gibt es viele. Erdewerke liefern auch nach Rezepturen der Gärtner Spezialmischungen. Warum sich also noch die Mühe machen und mit eigenem Kompost Substrat herstellen? Ob die hausgemachte Erde noch genutzt wird, haben wir einige Gärtner gefragt.
-
Top-Themen
-
-
Forschungsprojekt Biosubstrate fürFrühjahrsblüher
Der Trend zu „biologisch“ produzierten Pflanzen wird bei Kräutern und Gemüsepflanzen wohl bald Standard werden. Bedingt durch den Bioboom gibt es auch zunehmend Zierpflanzenbetriebe, die ihre Produktion nachhaltig oder ökologisch ausrichten. Dies erfordert unter anderem die Verwendung...
-
Stickstoff in der Poinsettienvermehrung Poinsettienvermehrung: Nitrat ist besser
Bei der vegetativen Vermehrung von Poinsettien sind verschiedene Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Optimalbereichen zu halten. Ein Versuch an der LVG Hannover-Ahlem zeigte nun: Auch die Stickstoffform im Vermehrungssubstrat beeinflusst den Bewurzelungserfolg.
-
-
Topfkulturen Der richtige Abstand
Die Wahl der Standweite bei Topfkulturen hat vielfältige Auswirkungen auf die Pflanzenqualität und ist mitentscheidend für Flächenertrag und wirtschaftlichen Erfolg einer Kultur. Dies ist vor allem bei wüchsigen Sorten und beim Verzicht auf Hemmstoffeinsatz zu beachten (Bio-Produktion).
-
Vermehrung Leistungsstarke Labore
Wurden im Labor vermehrte Pflanzen auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM vor Jahren noch als Besonderheit präsentiert, ist die In-vitro-Vermehrung heute Standard. Ein Großteil der Züchterfirmen unterhält eigene Labore. Eindrücke von der IPM 2011.
-
-
Callunen-Produktion Callunen-Produktion: Technik vom Feinsten
Nachhaltiges Produzieren wird auch bei Zierpflanzen immer wichtiger. Die Kunden profitieren vom guten Gewissen, beim Kauf etwas für die Umwelt zu tun. Der Handel und der Produzent haben den Vorteil, durch die Nachhaltigkeit bessere Preise zu erzielen. Und nicht zuletzt profitiert natürlich die...
-
-
Baumschulquartiere Baumschulquartiere: Miniermotten mit Erfolg bekämpfen
Die Schäden durch die Kastanien-Miniermotte Cameraria ohridella sind in aller Munde. Auch die Thujen-Miniermotte Argyresthia thuiella macht Probleme. Durch den Befall mit den beiden Schmetterlingsarten gehen die Wirtspflanzen zwar nicht ein, sie können allerdings geschwächt und somit anfälliger...
-
Helleborus Helleborus: Welche Rolle spielt Phosphor für schönes Laub?
Helleborus niger werden immer beliebter. Viele neue Sorten stehen termingerecht in voller Blüte und weisen dabei noch grünes, voll entwickeltes Laub auf. Teilweise haben Pflanzen allerdings mit Schwarzfleckigkeit zu kämpfen, die mit der Phosphorversorgung zusammenhängt. Dies wurde an der Beuth...
-
-
Degramec Rücke-Roboter mit GPS
Ursprünglich selbst Gärtner, entschieden sich die drei Söhne der Familie De Graeve, Maschinenbau und Elektro- bzw. Automatisierungstechnik zu studieren. 2000 gründeten sie Degramec, um Maschinen hauptsächlich für den Gartenbau zu bauen. Das belgische Familienunternehmen aus Lochristi erhielt...
-
Bongartz in Mönchengladbach Bongartz, Mönchengladbach: Energie sparen mit System
Energie ist teuer und mindert den Gewinn. Besonders bei Warmhauskulturen sind technische Strategien gefragt, um die Kosten im Rahmen zu halten. Jürgen und Stefan Bongartz haben einige in ihrem Gartenbaubetrieb in Mönchengladbach umgesetzt.
-
-
-
-
-
-
-
Tagschirm Zweiter Schirm mit doppeltem Nutzen
Im Unterglasgemüsebau ist der Einsatz des Tagschirms, also eines transparenten Energieschirms, eine Selbstverständlichkeit geworden. Im Zierpflanzenbau wird diese Möglichkeit noch vernachlässigt – obwohl damit fast 10 % zusätzliche Energieeinsparung möglich sind.
-
Photovoltaik Photovoltaik: Energie (fast) zum Nulltarif
Völlig umsonst gibt es die Sonnenenergie natürlich nicht. Der Anfangsinvestition in die Photovol-taik folgen Wartungskosten und gegebenenfalls Reparaturen. Dennoch stellt die Technik aus heutiger Sicht eine sinnvolle Energiequelle dar, die sich im überschaubaren Rahmen amortisiert. Photovoltaik...