Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Heizung und Energie BHKWs, Biomassekesse, Kohlekessel - was ist anders?

    Wer sich für einen neuen Wärmeerzeuger und eine Brennstoffalternative entschieden hat, sollte auch ein Konzept für die technische Umsetzung entwickeln. Lösungen für komplexe Anlagen kommen dabei nicht mehr von der Stange, sondern müssen von einem Fachmann individuell konzipiert und geplant werden....

  • Heizung und Energie Energie sparen mit dynamischen Regelstrategien

    Bei der herkömmlichen Temperaturführung werden die Heizungssollwerte für Tag und Nacht sowie die Lüftungstemperatur möglichst konstant gehalten. Diese statische Temperaturführung hat Nachteile: Sie ist zum Beispiel bei hoher Windgeschwindigkeit oder niedrigen Temperaturen sehr energieaufwändig. Es...

  • Heizung und Energie Alternativen zu Öl und Gas

    Als alternative Energien und Energieträger werden die Energien verstanden, die nicht auf den bisher hauptsächlich im Gartenbau genutzten Energieträgern Gas und Öl basieren. Hierzu zählt auch die wiederentdeckte Kohle.

  • Züchtung Der Sortenschutz verspricht mehr, als er hält

    Marcel Bartels, geschäftsführender Direktor von Fleuroselect, sieht beim gesetzlichen Sortenschutz einige Schwächen. Hier sei die Zusammenarbeit der Züchter im Rahmen von Fleuroselect und die Kontrollmöglichkeiten dort eine gute und wichtige Ergänzung des Sortenrechts. Auch wenn es hier...

  • Top-Themen

  • Technik Topftechnik bei Zwickel in Kempten

    Andreas Zwickel ist Jungunternehmer. Erst vor wenigen Jahren startete er mit einem eigenen Gartenbaubetrieb, den er in Kempten-Hirschdorf bewirtschaftet. Dort hat er auch in ein neues Topfmaschinensystem investiert.

  • Freilandschnitt Einjähriges Beiwerk selbst produzieren

    Die Eigenproduktion von Schnittgrün und Beiwerk ist, besonders in Einzelhandelsgärtnereien, eine gute Alternative zu teuren Zukäufen und großen Gebinden. Kunden mögen Frische, Natürlichkeit und Saisonalität. In Pillnitz wurde untersucht, welche einjährigen Arten sich eignen und was beim Anbau zu...

    • Heizung und Energie Energie sparen durch Strahlungsheizungen

      Bislang stehen nur in wenigen Betrieben Strahlungsheizungsanlagen. Dies liegt wesentlich wohl daran, dass die Wirtschaftlichkeit nicht einfach zu beweisen ist. Der nachfolgende Artikel zeigt nun das mögliche Einsparpotenzial und stellt erste Ergebnisse aus einem Beispielbetrieb dar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Züchter im Zierpflanzenbau (11): Delbard, Malicorne/F Spezialist für Duft und Geschmack

    Delbard ist ein bekannter französischer Züchter für Rosen und Obstgehölze, darunter ausgefallene Kollektionen. Schon der Gründer versuchte, Farbe, Duft und Geschmack mit Merkmalen wie Gesundheit und Blütenreichtum zu verbinden. Heute ist Delbard eines der größten Gartenbauunternehmen Frankreichs.

    • Erden und Substrate Mit EM kompostieren

      Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Kombination aus Milchsäurebakterien, Hefen und fotosynthetisierenden Bakterien, die der japanische Mikrobiologe Prof. Higa entwickelte. Zu den Anwendungs-Pionieren gehört die Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers/I. Dort wird EM für die Kompostierung genutzt....

    • Kulturtechnik Mit EM kompostieren

      Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine Kombination aus Milchsäurebakterien, Hefen und fotosynthetisierenden Bakterien, die der japanische Mikrobiologe Prof. Higa entwickelte. Zu den Anwendungs-Pionieren gehört die Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers/I. Dort wird EM für die Kompostierung genutzt....

  • Erden und Substrate Nützen Hydrogele?

    Hydrogele sind Substanzen, die ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts und Volumens an Wasser speichern können. Sie finden bei der Herstellung von Windeln Verwendung, aber auch als Zuschlagstoff für gärtnerische Erden und Substrate.

  • Erneuerbare Energien Pflanzenöl als Energieträger

    Mit Palmfett, einem nachwachsenden Rohstoff, wird seit Mai dieses Jahres Wärme für die Orchideen-Gärtnerei Sühs in Langenfeld erzeugt. Die Stadtwerke Düsseldorf sind die Vertragspartner für den Gärtner, der sich für den Heizungsbau im Contracting-Verfahren entschied.

  • Brennstoff-Preisvergleicih Holzpreise steigen

    Die Heizölpreise geben nach. Holz hingegen und hier vor allem Holzpellets steigen momentan drastisch im Preis. Wie viel aktuell die Brennstoffe kosten, hat Peter Heise, Technik- und Energieberater im Gartenbau, am Beispiel der Region Stuttgart erfasst.

  • Erneuerbare Energien Energie aus Getreide?

    Die Landwirtschaft setzt sich mit der Energieerzeugung aus Getreide aus Sicht des Rohstofflieferanten auseinander. Einige Aspekte, die auf dem 23. Weizentag der Firma Strube in Schöningen vorgestellt wurden, sind dabei auch für den Gartenbau als Energieverbraucher wissenswert.

  • Erneuerbare Energie Erfahrungen mit Körnerheizanlagen

    Seit 1998 wurden in Baden-Württemberg im Rahmen eines Projektes vom Land Baden-Württemberg und dem Maschinenring Rottweil eine Reihe von Biomasseheizungen zur Verwendung rieselfähiger Biomasse eingebaut. Sieben davon sind Rapskörner-Heizanlagen. Die Betriebserfahrungen dieser Anlagen sind...

  • Neue Wege durch Scannertechnik Das digitale Herbarium

    Für Azubis oder Hobbybotaniker könnte es sich lohnen, digitale Herbarien anzulegen. Ein solch digitales Werk ist meist länger aussagekräftig, als die schnell an Heu und Stroh erinnernde Natursammlung und bietet außerdem weitere Vorteile. Klaus Beyer aus Greifswald erläutert, was man beachten...