Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Die Teilnehmer der Tagung im Westerwald

    48. GKL-Jahrestagung Kunststoffe in der Diskussion

    Die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) hielt ihre 48. Jahrestagung zum ersten Mal nicht bei einer gärtnerischen Forschungs- oder Versuchsanstalt ab, sondern anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma FVG Folien-Vertrieb in deren Räumen in Dernbach im Westerwald.

  • Arne Jost, mtm Plastic, stellte die Verwertung der Kunststoffe aus den „Gelben Sack" vor.

    Kunststoff-Recycling Ein Blick auf die Wirklichkeit

    Arne Jost von MTM Plastics aus Niedergebra am Nordharz zeigte einen möglichen Recyclingweg für Kunststoffverpackungen auf. MTM betreibt seit 1994 Kunststoff-Recycling mit vorsortierter Ware aus dem Gelben Sack und aus Großteilen, die bei der Sperrmüll-Sammlung erfasst werden. Die verarbeitete PE...

  • Mona Duhme und Rolf Bertling von Fraunhofer-Institut „UMSICHT", Oberhausen, stellen ihre Studie zu Mikro- und Makroplastik in der Umwelt vor.

    Mikroplastik Aus der Landwirtschaft in der Umwelt

    Das auch in der Öffentlichkeit stark beachtete Thema Mikroplastik beleuchteten Dr. Mona Duhme und Dr. Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT aus Oberhausen. Mit einer ersten Erhebung und Abschätzung der Rückstände der Plastiknutzung in der...

  • Dr. Martin Henseler vom Thünen-Institut, Braunschweig, stellte Eintragswege zu Mikroplastik aus der Landwirtschaft und Forschungsvorhaben zu deren Nachweis vor.

    Umweltschutz Mikroplastik im Freiland

    Zwei Forschungsvorhaben widmen sich einmal der Erfassung von Eintrag von Mikroplastik durch Klärschlamm bei der Ausbringung auf Ackerflächen und zum zweiten der Ermittlung einer Gewässerbelastung durch Mikroplastik durch Einträge aus Kläranlagen und aus der Landnutzung, die auch über...

  • Top-Themen

    • Neue Wege finden Es wird viel geforscht

      Für das neue Netzwerk ZIM = Zentrale Initiative Mittelstand zur Erforschung des Mikro-Plastik-Eintrags warb Dr. Murr von der RAS AG aus Regensburg. Er sucht Teilnehmer kleiner und mittlerer Unternehmen für ein „MINUTE"-Projekt, das die Umweltbelastung durch technische Textilien und Folien...

    • Die Sammelsysteme „Pamira" und „Erde" für den landwirtschaftlichen Bereich und den Gartenbau stellte Thomas Neck vor.

      Kunststoffe Recycling im großen Maßstab

      Die Firma RIGK aus Wiesbaden beschäftigt sich mit dem Einsammeln und Verwerten von Kunststoffen aus Landwirtschaft und Gartenbau, mehrere Sammelsysteme werden bundesweit organisiert und durchgeführt, Thomas Neck stellte diese vor. Seit 1990 besteht das Sammelsystem „Pamira", seit 1996 wird es...

  • Benno Friebe, Mitarbeiter des Frucht-Großhändlers Frutania, berichtet über die Widersprüche in den Ansprüchen der Handelsseite und der Verbraucher an die Verpackung von Obst.

    Verpackungen Wertvolle Ressourcen schützen

    Benno Friebe von der Frucht-Großhandelsfirma Frutania zeigte die unterschiedlichen Ansprüche des LEH auf der einen Seite und den Verbrauchern auf der anderen Seite auf. Der Handel steht unter dem Druck der neuen Verpackungsverordnung, die eine Verschärfung der Recyclingquote für Kunststoffe von 60...

  • Marika Knorr, „Flexible Packaging Europe", berichtete über flexible Verpackungssysteme für verderbliche Waren.

    Verpackungen Enorm wichtig für Lebensmittel

    Marika Knorr, Flexible Packaging Europe (FPE), Düsseldorf, stellte ihren Verband vor. Dieser vertritt etwa 80 Hersteller und sechs nationale Verbände von flexiblen (Lebensmittel-)Verpackungen, etwa 85 % des Marktvolumens dieser Sparte. Sie stellte die Alternativlosigkeit der Folien- oder...

    • Günter Orschulik von Pöppelmann erläuterte den „Pöppelmann Blue"-Topf mit seinem Recycling-Kreislauf.

      Kulturgefäße Kunststofftöpfe recyclen

      In den letzten zwei Jahren tauchten im Handel Blumentöpfe auf, die blau eingefärbt waren. Die als „Pöppelmann Blue" geschützte Marke ist ein Beitrag von Pöppelmann für einen nachhaltigen Gartenbau, so Günther Orschulik, Leiter des Produktmanagements. Der „Pöppelmann Blue" ist ein Topf aus...

  • Wouter Zieck, Desch Plantpak, stellte das Programm biobasierter und bioabbaubarer Töpfe vor.

    Kulturgefäße Bio- und Recyclingtöpfe

    Desch Plantpak, Waalwijk/NL, produziert in den Niederlanden und England Töpfe und Trays. Wouter Zieck stellte die Strategie des Unternehmens zur Kunststoffverwendung vor. Der Recyclingtopf bei Desch heißt „Recover".

  • pflanzenschutz Tipps für Januar und Februar

    Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?

  • Nachhaltigen Töpfe mit gerade nach unten verlaufendem Wurzelwuchs.

    Kulturmittel Abbaubare Töpfe im Praxistest

    Die Bio-Gärtnerei Rankers und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz haben umweltfreundliche Töpfe getestet. Das Ergebnis: Die Kulturführung gelingt, aber bei Papp- und Pflanzenfasertöpfen lässt die Optik noch schnell zu wünschen übrig.

  • Torffreie Substrate führen zu Veränderungen in der Kulturführung. Tastversuche sind vorab sinnvoll.

    Umweltfreundliche substrate Es geschieht sehr viel

    Die Welt der Kultursubstrate verändert sich und wird zunehmend einer ökologischen Betrachtung unterzogen. Torfersatz, Moorschutz, Renaturierung, Ökobilanz, Bio, Klimaschutz oder Umweltverträglichkeit sind die Schlagwörter, mit denen die Branche derzeit zu tun hat. Wie reagieren Subs-trathersteller...

  • 1 Beim Retractable Roof Production System (RRPS) von Cravo wird die Folie zu Paketen zusammengeschoben. Geschlossen ist das Cravo-Haus absolut regen- und winddicht. Regeltechnik für das Cravo-Haus. Der Antrieb erfolgt über Motoren und Wellen an der Außenseite der Giebelseiten.

    Klimahallen Freilandkulturen schützen und steuern

    Abgehärtet, kompakt, satte Farben – das sind Qualitätskriterien, mit denen sich Pflanzen zu guten Preisen vermarkten lassen. Gewächshäuser mit komplett zu öffnenden Dachflächen helfen, dieses Ziel zu erreichen. Ein Überblick.

  • LVG Bad Zwischenahn Erkenntnisse für Baumschulkulturen

    Im vergangenen Jahr wurde mit den Baumschulversuchen in Bad Zwischenahn wieder ein breites Spektrum an Themen abgedeckt: Von Versuchen zum Einsatz von Torfersatzstoffen bei Gehölzen über Unkrautbekämpfung und die Untersuchung von Ernährungsstörungen fanden sich die unterschiedlichsten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren