Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Um das Risiko zu streuen, setzt die Gärtnerei Umbach auf Diversifizierung.

    Bio-Zierpflanzen Ohne Vermarktung ist alles sinnlos

    Klaus Umbach, Inhaber der Bioland-Gärtnerei Umbach in Heilbronn, berichtet auf der Bio-Zierpflanzentagung in Heidelberg von seinen vielfältigen Vermarktungserfahrungen. Der Gärtnermeister ist davon überzeugt, dass der Schlüssel für den Erfolg der Biogärtnerei im Marketing liegt.

  • Sortimente waren großes Thema auf dem Straelener Schnittblumentag 2019.

    Straelen Hortensien für die Schnittblumenkultur

    Wer Anregungen für die Kultur von Schnittblumen sucht, war auf dem Straelener Schnittblumentag Anfang Oktober 2019 am Versuchszentrum Gartenbau Straelen richtig. Die Sortimente bildeten einen Schwerpunkt mit Hydrangea -Arten und bunten Sommerblumen (Seite 60).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schnitt-Begonien „Brighty Line Sweet"

    Besonderheit Neue Schnittbegonie

    Die Schnittbegonie „Brighty Line Sweet" in den Farben Lachsrosa, Weiß und Orange vom Züchter H.M. Tesselaar, Heerhugowaard/NL, präsentierte der Saatgut- und Jungpflanzenanbieter Ulrich Harmuth, Erftstadt-Lechenich, auf dem Straelener Schnittblumentag. Kultiviert werden diese Begonien in kleineren...

  • Hans-Peter Riskes: „Farben bei der Veiling
Rhein-Maas nach
 Popularität geordnet
sind Rot, Weiß, Rosa-
 töne, zweifarbig,
 Orange und Gelb.“

    Veiling Rhein-Maas So entwickelt sich der Schnittblumenmarkt

    Die gute Nachricht von Hans-Peter Riskes, Veiling Rhein-Maas: Über alle angelieferten Stiele stieg der Vermarktungspreis im Mittel um 1 Cent im Vergleich zu 2018. Allerdings würden Massenartikel immer weniger über die Uhr vermarktet , sondern vermehrt direkt an Großabnehmer wie Ketten. Während...

  • Top-Themen

  • Marion Jentzsch präsentierte ein bunt gemischtes Schnittblumensortiment für Direktvermarkter.

    Kulturen Fit mit Schnitt

    Artischocken sind die Gewinner der warmen Sommer, so ein Fazit von Marion Jentzsch, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden-Pillnitz, auf dem Straelener Schnittblumentag am 8. Oktober 2019.

  • Die Teilnehmer der Tagung im Westerwald

    48. GKL-Jahrestagung Kunststoffe in der Diskussion

    Die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) hielt ihre 48. Jahrestagung zum ersten Mal nicht bei einer gärtnerischen Forschungs- oder Versuchsanstalt ab, sondern anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Firma FVG Folien-Vertrieb in deren Räumen in Dernbach im Westerwald.

    • Arne Jost, mtm Plastic, stellte die Verwertung der Kunststoffe aus den „Gelben Sack" vor.

      Kunststoff-Recycling Ein Blick auf die Wirklichkeit

      Arne Jost von MTM Plastics aus Niedergebra am Nordharz zeigte einen möglichen Recyclingweg für Kunststoffverpackungen auf. MTM betreibt seit 1994 Kunststoff-Recycling mit vorsortierter Ware aus dem Gelben Sack und aus Großteilen, die bei der Sperrmüll-Sammlung erfasst werden. Die verarbeitete PE...

  • Mona Duhme und Rolf Bertling von Fraunhofer-Institut „UMSICHT", Oberhausen, stellen ihre Studie zu Mikro- und Makroplastik in der Umwelt vor.

    Mikroplastik Aus der Landwirtschaft in der Umwelt

    Das auch in der Öffentlichkeit stark beachtete Thema Mikroplastik beleuchteten Dr. Mona Duhme und Dr. Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT aus Oberhausen. Mit einer ersten Erhebung und Abschätzung der Rückstände der Plastiknutzung in der...

  • Dr. Martin Henseler vom Thünen-Institut, Braunschweig, stellte Eintragswege zu Mikroplastik aus der Landwirtschaft und Forschungsvorhaben zu deren Nachweis vor.

    Umweltschutz Mikroplastik im Freiland

    Zwei Forschungsvorhaben widmen sich einmal der Erfassung von Eintrag von Mikroplastik durch Klärschlamm bei der Ausbringung auf Ackerflächen und zum zweiten der Ermittlung einer Gewässerbelastung durch Mikroplastik durch Einträge aus Kläranlagen und aus der Landnutzung, die auch über...

    • Neue Wege finden Es wird viel geforscht

      Für das neue Netzwerk ZIM = Zentrale Initiative Mittelstand zur Erforschung des Mikro-Plastik-Eintrags warb Dr. Murr von der RAS AG aus Regensburg. Er sucht Teilnehmer kleiner und mittlerer Unternehmen für ein „MINUTE"-Projekt, das die Umweltbelastung durch technische Textilien und Folien...

    • Die Sammelsysteme „Pamira" und „Erde" für den landwirtschaftlichen Bereich und den Gartenbau stellte Thomas Neck vor.

      Kunststoffe Recycling im großen Maßstab

      Die Firma RIGK aus Wiesbaden beschäftigt sich mit dem Einsammeln und Verwerten von Kunststoffen aus Landwirtschaft und Gartenbau, mehrere Sammelsysteme werden bundesweit organisiert und durchgeführt, Thomas Neck stellte diese vor. Seit 1990 besteht das Sammelsystem „Pamira", seit 1996 wird es...

  • Benno Friebe, Mitarbeiter des Frucht-Großhändlers Frutania, berichtet über die Widersprüche in den Ansprüchen der Handelsseite und der Verbraucher an die Verpackung von Obst.

    Verpackungen Wertvolle Ressourcen schützen

    Benno Friebe von der Frucht-Großhandelsfirma Frutania zeigte die unterschiedlichen Ansprüche des LEH auf der einen Seite und den Verbrauchern auf der anderen Seite auf. Der Handel steht unter dem Druck der neuen Verpackungsverordnung, die eine Verschärfung der Recyclingquote für Kunststoffe von 60...

  • Marika Knorr, „Flexible Packaging Europe", berichtete über flexible Verpackungssysteme für verderbliche Waren.

    Verpackungen Enorm wichtig für Lebensmittel

    Marika Knorr, Flexible Packaging Europe (FPE), Düsseldorf, stellte ihren Verband vor. Dieser vertritt etwa 80 Hersteller und sechs nationale Verbände von flexiblen (Lebensmittel-)Verpackungen, etwa 85 % des Marktvolumens dieser Sparte. Sie stellte die Alternativlosigkeit der Folien- oder...

  • Günter Orschulik von Pöppelmann erläuterte den „Pöppelmann Blue"-Topf mit seinem Recycling-Kreislauf.

    Kulturgefäße Kunststofftöpfe recyclen

    In den letzten zwei Jahren tauchten im Handel Blumentöpfe auf, die blau eingefärbt waren. Die als „Pöppelmann Blue" geschützte Marke ist ein Beitrag von Pöppelmann für einen nachhaltigen Gartenbau, so Günther Orschulik, Leiter des Produktmanagements. Der „Pöppelmann Blue" ist ein Topf aus...

  • Wouter Zieck, Desch Plantpak, stellte das Programm biobasierter und bioabbaubarer Töpfe vor.

    Kulturgefäße Bio- und Recyclingtöpfe

    Desch Plantpak, Waalwijk/NL, produziert in den Niederlanden und England Töpfe und Trays. Wouter Zieck stellte die Strategie des Unternehmens zur Kunststoffverwendung vor. Der Recyclingtopf bei Desch heißt „Recover".

  • pflanzenschutz Tipps für Januar und Februar

    Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?

  • Roter Teppich im Agapitushof der LGS Kremsmünster 2017

    Freilandpflanzungen Substrate auf Gartenschauen

    Die Verwendung von Torf wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen, weswegen auch auf Pflanzflächen für Wechselflor und Stauden auf Gartenschauen Alternativen geprüft werden. Die Planerin Magdalene Winkelhorst berichtet von mehrjährigen Erfahrungen.