Mikroplastik
Aus der Landwirtschaft in der Umwelt
Das auch in der Öffentlichkeit stark beachtete Thema Mikroplastik beleuchteten Dr. Mona Duhme und Dr. Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT aus Oberhausen. Mit einer ersten Erhebung und Abschätzung der Rückstände der Plastiknutzung in der Landwirtschaft auf Boden und Umwelt erregten sie bereits 2018 Aufsehen, es war die erste umfangreiche Abschätzung dieses Sektors. Gärtner arbeiten jeden Tag mit Plastik.
- Veröffentlicht am
Die Forscher wiesen darauf hin, dass pro Jahr weltweit etwa 400 Mio. t Kunststoffe erzeugt werden und in den Markt gelangen. Das ist mehr als das Gesamtgewicht der Weltbevölkerung, das auf etwa 320 Mio. t geschätzt wird. Die Forscher bestimmten etwa 51 Quellen für Kunststoffeinträge und bewerten allein die Quelle „Reifenabrieb" mit etwa 60 bis 120.000 t/a in Deutschland. Für den Bereich Landwirtschaft und damit auch Gartenbau wird über die Erfassung der Flächennutzung und der mit Folie behafteten Produktionsverfahren und einer Annahme zum möglichen Verbleib und Verlust und der chemischen Zusammensetzung der Kunststoffe eine mögliche Menge an Kunststoffen (Polymeren) ermittelt, die als Gesamtmenge und dann wieder als Menge g/Kopf der...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast