Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Freilandpflanzungen

Substrate auf Gartenschauen

Die Verwendung von Torf wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen, weswegen auch auf Pflanzflächen für Wechselflor und Stauden auf Gartenschauen Alternativen geprüft werden. Die Planerin Magdalene Winkelhorst berichtet von mehrjährigen Erfahrungen.
Veröffentlicht am
Roter Teppich im Agapitushof der LGS Kremsmünster 2017
Roter Teppich im Agapitushof der LGS Kremsmünster 2017Magdalene Winkelhorst
Wechselflor- und Staudenpflanzungen sind die optisch farbenfrohen Highlights einer Gartenschau. Es sind lebende Kunstwerke, die speziell für die Gartenschau und deren Thema geplant und abgestimmt sind. Bei den Wechselflorflächen handelt es sich meist um üppig blühende einjährige Zierpflanzungen. Die Staudenflächen sind dagegen mehrjährig. Planungsphase und Umsetzung Oft beginnt die Pflanzplanung erst eineinhalb Jahre vor Eröffnung der Gartenschau. Das bedeutet, die Zeitspanne von der Planung bis zum Beginn der Gartenschau ist sehr kurz. Die Wechselflorpflanzung beginnt mit dem Legen der Zwiebeln im Oktober und November des Vorjahres und mit der Frühlingspflanzung im März des Gartenschaujahres. Zum Zeitpunkt der Eröffnung Mitte April...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate