Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
pflanzenschutz

Tipps für Januar und Februar

Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Veröffentlicht am
text und Bilder: Holger Nennmann
Aussaaten und Jungpflanzen Aussaaten und Jungpflanzen können zum Schutz gegen die von unterschiedlichen Schadpilzen verursachten Krankheiten mit einem geeigneten Präparat abgegossen werden. Gegen den am häufigsten auftretenden Schaderreger Pythium sind Proplant und Previcur Energy wirksam. Tritt nach dem Auflaufen der Keimlinge oder an Jungpflanzen Rhizoctonia -Wurzelhalsfäule auf, kann mit Signum gespritzt werden. Die Behandlung sollte so erfolgen, dass die Spritzflüssigkeit den Wurzelhals erreicht. Schwankende Feuchtigkeitsbedingungen und hohe Salzgehalte im Substrat fördern das Auftreten der Krankheit. Der Erreger der Wurzelbräune ( Thielaviopsis basicola ) kann nur schwer direkt bekämpft werden. Es müssen gute Kulturbedingungen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate