Torfmoos als hochwertiger Torfersatz
				
					 
		Anbau jetzt in die Fläche bringen
Die Konsequenz des Pariser Klimaschutzabkommens ist, dass wir innerhalb der nächsten Jahrzehnte den NettoCO2-Ausstoß auf null verringert, alle fossilen, kohlenstoffbasierten Rohstoffe ersetzt und auf jede entwässerungsbasierte Moornutzung verzichtet haben müssen. Mit dem Pariser Abkommen ist das Ende der Torfnutzung beschlossen.
				- Veröffentlicht am

Der Ersatz vor allem von Torfmoos-Torf ist aufgrund seiner optimalen Eigenschaften für den modernen Erwerbsgartenbau eine enorme Herausforderung. Diese Eigenschaften („Dreimal nichts", das heißt: fast nur Poren, niedriger pH-Wert, kaum Nährstoffe) ermöglichen es, die Substrate einfach und genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Gewächse, Sippen und Gärtner abzustimmen und sind in dieser Kombination und Qualität bei bisherigen Alternativen nicht vorhanden. Deshalb ist Torfmoos-Torf für anspruchsvolle Anwendungen nur schwer zu ersetzen. Um den Problemen der nicht nachhaltigen Gewinnung von fossilem Torf zu begegnen, wurde bereits 1998 angeregt, Torf als nachwachsenden Rohstoff – wie Holz in der Forstwirtschaft – langfristig...
			- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
				danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
		- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
- Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
0,- EUR / 2 Monate
				danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
		Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen

