FREILANDBEWÄSSERUNG
Nicht zu viel und nicht zu wenig
Obwohl die Kultur von Topf- und Containerpflanzen im Freiland zugenommen hat, besteht bei der technischen Ausstattung immer noch ein deutlicher Unterschied zu den Unterglaskulturen. Auf Freiflächen kommt der bedarfsgerechten Bewässerung schon immer eine besondere Bedeutung zu. Ein Überblick von Peter Springer.
- Veröffentlicht am
Längst gibt es auch für Freiflächen analog zum Gewächshausbau hochmoderne Bewässerungsverfahren und Steuerungsmöglichkeiten. Die Freiflächen müssen nicht aussehen wie ein mit Folie abgedeckter Acker. Es sind Stellflächen wie unter Glas auch, nur mit dem Unterschied einer leistungsfähigen Entwässerung. Die Bewässerung gehört im Gartenbau mit zu den teuersten Betriebsmitteln. Aber hier zu sparen, wirkt sich allgemein auf die Pflanzenqualität aus und beeinträchtigt damit das Betriebsergebnis. Wichtig beim Aufbau einer Stellfläche ist, dass sie sauber bleibt, Wasser gut abführt und möglichst befahrbar ist. Das ermöglicht am besten eine Lavaschüttung und Abdeckung mit Bändchengewebe. Die Versiegelung im Untergrund mit Folie ist anzuraten, denn...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast