• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Substrate

    Den pH-Wert steuern

    Sowohl zu niedrige als auch zu hohe pH-Werte können zu erheblichen Pflanzenschäden führen, weil der pH-Wert entscheidenden Einfluss auf die Spurennährstoffverfügbarkeit hat. Von der Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan kommen Tipps für eine erfolgreiche Steuerung.

    Veröffentlicht am
    Text: Dieter Neumaier, Dieter Lohr, Prof. Dr. Elke Meinken
    Der pH-Wert wird von vielen Wachstumsfaktoren und Kulturmaßnahmen beeinflusst. Diese müssen in der Kulturplanung berücksichtigt werden, um ein ungünstiges Abdriften des pH-Werts während der Kultur zu vermeiden. An erster Stelle steht die Auswahl des Substrats und dessen Aufkalkung. Oft wird der Kalkbedarf von Substraten, also die notwendige Kalkmenge zum Erreichen des angestrebten pH-Werts, anhand von Faustzahlen ermittelt. So gibt es zum Beispiel bei Weißtorfsubstraten die Regel: „1kg Kalk je m³ erhöht den pH-Wert um eine halbe Stufe.“ Hiernach würden für einen pH-Wert von etwa 6 je nach Ausgangs-pH zwischen 5 und 6kg Kalk je m³ benötigt. In der Praxis können die erreichten pH-Werte allerdings weit auseinanderliegen. Solche Abweichungen...
    Sie sind bereits Abonnent?
    Weiterlesen mit kostenlosem...
    • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
    • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
    • Alle Heftartikel auch online lesen
    2 Monate kostenlos testen
    0,- EUR / 2 Monate
    danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
    • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
    • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
    • Alle Heftartikel auch online lesen
    2 Monate kostenlos testen
    0,- EUR / 2 Monate
    danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate