Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zur Sache

Erdwärme und Latentspeicher

Auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung an der Humboldt Universität zu Berlin im Februar wurden auch Fragen der Energieversorgung angesprochen. Mittlerweile gibt es verschiedene neue Forschungsprogramme.

Veröffentlicht am
Noch ist Erdwärme als Energiequelle für den Gartenbau die Ausnahme. Markus Baumgärtner in Neustadt-Glewe hat das Glück, die Abwärme einer Geothermieanlage nutzen zu können
Noch ist Erdwärme als Energiequelle für den Gartenbau die Ausnahme. Markus Baumgärtner in Neustadt-Glewe hat das Glück, die Abwärme einer Geothermieanlage nutzen zu könnenKillgus
Versteckte Wärmeverluste Im Rahmen des ZINEG-Projekts (siehe Beitrag Seite 38) will Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt Universität zu Berlin (HUB), den unterschiedlichen Wärmeverbrauch von trockenen und feuchten Gewächshäusern ermitteln. Gewächshäuser verlieren Wärmeenergie auch durch die Verdunstung von Wasser der verdunstenden Oberflächen von Pflanzenblättern, Tisch- und Bodenflächen. Dabei wird eine Energiemenge von rund 2500kJ/kg entzogen. Der Wasserdampf steigt auf und entweicht durch Undichtigkeiten in der Bauhülle. Bei kalter Gewächshaushülle kommt es zur Kondensation, wobei die latente Wärme in sensible Wärme zurückgewandelt und über Wärmeleitung durch das dünne Bedeckungsmaterial nach außen abgeleitet wird. Diese versteckten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate