Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stephan schmidt KG

Projekt zur Funktion und Wirkung von Substrattonen in der Praxis

Seit 2008 arbeitet eine Forschungsgruppe daran, wie man die Eigenschaften von Ton ermittelt und zur gezielten Steuerung von deren Wirkungsweisen in Substraten einsetzen kann. Ziel ist es, chemische und physikalische Einflussgrößen zu ermitteln, um Einsatzempfehlungen für Tonkomponenten in Substraten geben zu können.

Veröffentlicht am
Die Forschungsgruppe besteht aus Mitarbeitern des Instituts für Bodenkunde und des Instituts für Pflanzenernährung der Universität Hannover sowie den Firmen Klasmann-Deilmann und Stephan Schmidt. Die genaue Kenntnis von Tonen (siehe auch Beitrag auf Seite 47) ermöglicht einen gezielten Einsatz zur Steuerung spezifischer Substrateigenschaften. Um Zieleigenschaften zu erreichen, werden Mischungen verschiedener Tone eingesetzt. Einsatz in der Praxis In der Praxis werden Tone in Substraten mit Aufwandmengen zwischen 20 und 40 kg/m³ eingesetzt. Ausnahmsweise kann diese Menge auch auf über 100 kg/m³ bei Starkzehrern oder Kulturen ansteigen, wo es um die Standfestigkeit des Topfs geht. Aus Praxissicht wird heute die Optimierung von Substraten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate