Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodenbürtige Schaderreger

Frühe Diagnose ist wichtig

Bodenbürtige Schaderreger können an Zierpflanzen Schäden verursachen. Pilze wie Phytophthora sp ., Pythium sp. , Fusarium sp. , Thielaviopsis sp. , Cylindrocladium sp. , Rhizoctonia sp. und Sclerotinia sp. spielen je nach Kultur die wichtigste Rolle.
Veröffentlicht am
<em>Calluna vulgaris: </em>Triebsterben durch <em>Cylindrocladium scoparium </em>
Calluna vulgaris: Triebsterben durch Cylindrocladium scoparium Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW, Köln
Dagegen wird der pilzliche Gefäßparasit Verticillium sp. an krautigen Zierpflanzen als Primärschaderreger eher selten festgestellt. In den letzten Jahren haben in Nordrhein-Westfalen die Probleme mit Phytophthora -Erkrankungen sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland auffallend deutlich zugenommen. So war dies auch aufgrund der oftmals schwierigen Kulturbedingungen durch Hitze und Trockenheit im Jahr 2018 in NRW. Insgesamt ist eine erfolgreiche Bekämpfung der bodenbürtigen Schaderreger besonders im Freiland oftmals sehr schwierig. Deshalb ist eine frühzeitige sichere Diagnose des jeweiligen Schaderreger besonders wichtig, um erste befallene Pflanzen zu entsorgen und großflächige Pflanzenschutzbehandlungen, falls sinnvoll, zu verhindern....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate