Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Tipps für Januar und Februar

Die ersten Monate im Jahr sind durch niedrige Außentemperaturen, wenig Licht und oft hohe Luftfeuchtigkeit in den Häusern geprägt. Mit welchen Schädlingen und Krankheiten ist in dieser Zeit besonders zu rechnen – und was lässt sich tun?
Veröffentlicht am
Holger Nennmann , Pflanzenschutzdienst NRW
Pelargonien Jungpflanzen sollten sofort nach dem Aufstellen mit Blautafeln auf das Auftreten von Blütenthripsen ( Frankliniella occidentalis ) überprüft werden. Sobald Befall festgestellt wird, müssen im Abstand von 3–4 Tagen wiederholt Behandlungen mit Conserve*, Vertimec Pro, NeemAzal T/S, Naturalis oder Prev-AM erfolgen. Um Resistenzbildungen auszuschließen, ist ein Wirkstoffwechsel unbedingt anzuraten. Thripse befallen meistens Pelargonium peltatum , seltener Pelargonium zonale (Bild 1) . Biologische Maßnahmen mit den sehr effektiven Amblyseius -Raubmilben haben sich in der gärtnerischen Praxis seit Jahren bewährt. Die genannten Präparate sind weitestgehend integrierbar. Weichhautmilben verursachen auf den Blattunterseiten verstärkte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate