Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unkrautbekämpfung in Baumschulen

Mechanische Methoden lösen nicht jedes Problem

Ein Instrument der Nachhaltigkeit in der baumschulischen Produktion ist die mechanische Unkrautbekämpfung. Sie gilt als eine Alternative zum Einsatz von Herbiziden. In den letzten Jahren hat die Anzahl der zugelassenen, gut wirksamen und verträglichen Herbizide stark abgenommen und wird mit großer Sicherheit weiterhin immer stärker abnehmen. Ist dann eine Produktion von Gehölzen in der bislang üblichen Art und Weise sowie mit vergleichbarer Qualität und Produktvielfalt noch möglich?
Veröffentlicht am
Moderner Hackstriegel, der drei Beete gleichzeitig bearbeitet und dessen Striegel umlaufend angetrieben sind, für den Einsatz auf Saatbeeten
Moderner Hackstriegel, der drei Beete gleichzeitig bearbeitet und dessen Striegel umlaufend angetrieben sind, für den Einsatz auf SaatbeetenDr. Andreas Wrede
Wie erfolgreich und nachhaltig kann die mechanische Unkrautbekämpfung bei der Unkrautregulierung in der baumschulischen Praxis überhaupt sein, egal ob konventionell oder mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI)? Dazu einige generelle Gedanken, die zur Diskussion anregen und Hinweise zur Bewertung der tatsächlichen Nachhaltigkeit und auch Umsetzbarkeit der mechanischen Unkrautbekämpfung geben sollen. Sehr hohe CO2 -Emissionen Das Prinzip der mechanischen Unkrautbekämpfung, die schon immer zu den etablierten Standardmaßnahmen der Baumschulen zur Unkrautregulierung gehört, beruht darauf, dass die Wurzeln der Unkräuter durch die mechanische Bearbeitung und Lockerung den Kontakt zum Boden verlieren und in der Folge vertrocknen. Der Vorteil...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate