Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FNR-Workshop

Ausgangsstoffe im Test

Wie geht es weiter mit der Torfreduktion? Stehen ausreichend Alternativstoffe zur Verfügung? Im Auftrag vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Projekte zur Torfreduktion und stellt diese in Abständen mit Ergebnissen vor, so auch in einer Online-Veranstaltung am 28. September 2023.
Veröffentlicht am
Kokosfaser, ein anfallendes Restprodukt, dessen Transportemissionen laut IVG unbedenklich sind. 
Kokosfaser, ein anfallendes Restprodukt, dessen Transportemissionen laut IVG unbedenklich sind. GFK
Die Bundesregierung hält fest an der Torfminderungsstrategie, die auf das Klimaschutzprogramm 2030 zurückgeht, sagte Sonja Wischnewsky, BMEL, anlässlich einer FNR-Online-Veranstaltung Ende September 2023. Bis 2030 ist eine Reduzierung des Torfverbrauchs und damit einhergehendem Moorschutz vorgesehen. Bis 2026 wird der vollständige Verzicht auf Torf in Hobbyerden angestrebt, im Erwerbsgartenbau soll ein weitgehender Torfersatz in Kultursubstraten bis 2030 stattfinden. Geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben zeigen, dass eine Torfreduktion in Kultursubstraten möglich ist, auch wenn momentan die Qualität und Bereitstellung der Ersatzstoffe teils problematisch sind. So gibt es Beschaffungsprobleme loser Rinden. Während einige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate