Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mini-Blockheizkraftwerke

Kompakt und umweltfreundlich

Der Einbau von Mini-Blockheizkraftwerken als Heizungsanlage wird seit 2009 durch den Staat unterstützt. Die neue Energieeinsparverordnung berücksichtigt die Blockheizkraftwerke als umweltfreundliche Energiequelle. Bereits seit 2008 nutzt die Bildungsstätte für Gartenbau in Grünberg drei Mini-Blockheizkraftwerke, um ihren Energiebedarf zu decken.

Veröffentlicht am
Unten: Die drei Mini-BHKWs der Marke „Dachs“ im Heizungsraum der Bildungssstätte
Unten: Die drei Mini-BHKWs der Marke „Dachs“ im Heizungsraum der BildungssstätteBildungsstätte Gartenbau Grünberg
Blockheizkraftwerke (BHKW) dienten ursprünglich als Großanlagen zur zentralen Energieversorgung von Städten und Gemeinden. Aus dieser Großanlagentechnik entwickelte die Firma Sachs ein Mini-BHKW für den „Hausgebrauch“. Die zugrunde liegende Technik ist dieselbe – nur eben kleiner: Ein Mini-BHKW erzeugt mittels eines Motors Strom. Dieser kann auch direkt vor Ort verwendet werden. Die Abwärme des Motors wird zur Erwärmung von Brauchwasser und für die Heizungsanlage verwendet. Wird mehr Strom erzeugt als hausintern benötigt, kann der Überschuss vergütet in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Mini-BHKWs bewegen sich im Bereich von 5 kW elektrischer und 12 kW thermischer Leistung. Sie werden in größeren Gebäuden, wie etwa...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate