Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tastversuch mit Terra Preta

Pflanzenkohle fürs Klima

Bei „Terra Preta” fließen jahrtausendalte Erkenntnisse in die Substratherstellung ein. Zudem erhält die Pflanzenkohle infolge der weltweiten Klimaschutzdiskussion verstärkte Beachtung als Komponente in Substraten und Blumenerden.
Veröffentlicht am
Reine Pflanzenkohle, eine vorzügliche Speicherkomponente für Blumenerden
Reine Pflanzenkohle, eine vorzügliche Speicherkomponente für BlumenerdenNorbert Elgner
Schon die Indios brachten auf ihren Anbauflächen Pflanzenkohle in Verbindung mit organischen Abfällen und Exkrementen aus. Es entstanden dicke Humusschichten, die in einem ursprünglich kargen Boden die Fruchtbarkeit steigerten. Pflanzenkohle entsteht, wenn trockene Biomasse unter Sauerstoffreduzierung bei hohen Temperaturen nicht zu Asche verbrennt, sondern verkohlt. Diesen Vorgang nennt man Pyrolyse. Die entstehende Pflanzenkohle ist eine schwarze, schwammige Substanz mit einer enorm großen Oberfläche von poröser Konsistenz. Sie hat die Eigenschaft, effektiv Wasser und Nährstoffe zu speichern. Außerdem lagern sich an ihr Mikroorganismen an, die den Umsetzungsprozess von zugeführten Nährstoffen bewerkstelligen. Die Pflanzenkohle selbst...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate