Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kultur & Technik

Um Pflanzen wirtschaftlich und nachhaltig zu kultivieren und in den Handel zu bringen, helfen technische Lösungen und Innovationen aller Art. Außerdem sind optimierte Kulturverfahren gefragt. Dazu gehört der Umstieg auf torfreduzierte Substrate.
  • Neben den Anzucht- und Produktionsgewächshäusern besichtigten die Teilnehmer auch die durch die enorme Artenvielfalt eindrucksvollen Schauhäuser des Frankfurter Palmengartens.

    Palmengartens Frankfurt Enorme Artenvielfalt geht auch torffrei

    Bioanbau Bio-Zierpflanzen Hessen Pflanzenernährung Torf und Torfersatz

    Am 25. Juni 2025 gewährte die Veranstaltung „FiniTo trifft… Palmengarten“ dreißig Teilnehmern aus der grünen Branche einen umfassenden Einblick in die Betriebsgewächshäuser des Palmengartens Frankfurt. Fachkundig berichteten die Gärtner von torffreien Substraten, organischer Düngung und...

  • Die Vielfalt an mitpflanzbaren Töpfen aus unterschiedlichen Materialien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

    Töpfe ohne Kunststoff Gute Lösungen sind nicht einfach zu finden

    Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Töpfe

    Seit dem Jahr 2020 ploppt in Verbraucherbefragungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nach den größten gesundheitlichen Risiken immer wieder das Thema „Zu viele Kunststoffe“ auf, erklärte Beate ter Hell von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Sommertagung Zierpflanzenbau am...

  • Robert Koch von der LVG HD gab einen Einblick in den Einsatz torffreier Erden in der Praxis.

    Torffreie Substrate Erfahrungen aus drei Betrieben

    Substrate Torf und Torfersatz

    Auf der Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg (LVG Heidelberg) am 9. Juli 2025 gab Robert Koch einen Einblick zum Einsatz torffreier Erden in der Praxis und führte aus, wie anziehend diese auf Trauermücken wirken.

  • Die Referenten und Referentinnen der Veranstaltung, von links: Frank Korting, Jan Mutz, Ralf von Bloh, Elisabeth Götte, Dr. Dirk Ludolph, Andrea Baron, Robert Koch, Dennis Knoche, Lars Pirwitz und Ruben Schewes.

    Zierpflanzen Anbau von Bio-Jungpflanzen optimieren

    Bio-Zierpflanzen Hemmstoffe Pflanzenschutz

    Wie lässt sich die Produktion von Bio-Jungpflanzen verbessern und vorantreiben? Was bringen organische Dünger, Pflanzenstärkungsmittel oder LED-Pflanzenbelichtungssysteme? Darüber tauschten sich Ende Juni 34 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Beratung in einem Workshop des BÖL-Projekts...

  • Top-Themen

    • Versuchsanpflanzung am LfULG in Dresden-Pillnitz im Freiland zur Ernte in KW 42/2024.

      Erfahrungen aus Dresden, Geisenheim und Straelen Eukalyptus-Schnittgrün aus hiesigem Anbau

      Forschung & Entwicklung Schnittblumen

      In den vergangenen Jahren wurden im Gartenbauzentrum Geisenheim des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH), im Versuchszentrum Straelen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK) und in der Lehr- und Versuchsstation Dresden-Pillnitz des Sächsischen Landesamtes für Umwelt,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • <i>Eucalyptus</i>
-Kultur in den Straelener Versuchsgewächshäusern 2024.

      Eukalyptus Lohnt sich das Stutzen?

      Forschung & Entwicklung Nordrhein-Westfalen Schnittblumen

      Im Versuchszentrum Gartenbau Straelen wurden 2024 verschiedene Kulturverfahren für die Erzeugung von Eukalyptus-Schnittgrün im Gewächshaus geprüft.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Abbildung 2: 
<i>Eucalyptus pulverulenta</i>
 in Kalenderwoche 27 im Haltbarkeitstest 7 Tage nach der Ernte und dem Einstellen links in Wasser (ein welkender Stiel wurde bereits entnommen), rechts mit Blumenfrischhaltemittel.

    Eukalyptus als Schnittgrün Der Erntezeitpunkt entscheidet über die Haltbarkeit

    Forschung & Entwicklung Sachsen Schnittblumen

    Eukalyptus-Schnittgrün ist als haltbar bekannt, sogar für die Trocknung sind einige Arten und Sorten geeignet. Dies trifft bekanntermaßen jedoch nur zu, wenn Triebe ausreichend ausgereift sind. Untersuchungen in Dresden-Pillnitz bestätigen, dass zu zeitig geschnittene Ware nur wenige Tage in der...

  • Das neue Projekt „TerZ 100“ soll den Weg zur komplett torffreien Produktion weiter ebnen.

    Projekt „TerZ 100“ Torfreduzierung im Zierpflanzenbau geht in die nächste Runde

    Beratung Forschung & Entwicklung Substrate Torf und Torfersatz

    Das Projekt TerZ hat gezeigt: Im Zierpflanzenanbau ist eine Reduktion des Torfanteils in Kultursubstraten auf etwa 50 Vol.-% bei vielen Kulturen ohne Folgen für die Kultursicherheit und das betriebswirtschaftliche Ergebnis möglich. Mit weiter steigendem Torfverzicht nehmen die Herausforderungen...

    • Insbesondere in Verkaufsräumen spielt Kühlung im Sommer eine Rolle - sowohl im Blick auf die Kunden als auch auf empfindliche Pflanzen und Lebensmittel.

      Wirtschaftlich sinnvoll heizen (5/6) Kühlung und Automation

      Beratung Erneuerbare Energien Heizung & Energie

      Wenn die Südseite eines Gewächshauses nicht komplett mit Isolierpaneelen eingedeckt und der Rest mit Schirmen versehen ist, brauchen wir über eine Kühlung nicht nachzudenken. Der Wärmeeintrag durch globale und direkte Solarstrahlung ist viel zu groß.

    • Voll besetztes Haus beim Schnittblumentag in Straelen 2024.

      Schnittblumentag Straelen Erfolgreich kultivieren und vermarkten

      Beratung Schnittblumen

      Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) lud im November 2024 zum traditionellen Schnittblumentag nach Straelen ein. Mehr als 80 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung, um sich über Aktuelles zu Pflanzenschutz, Vermarktung und Ergebnissen aus den Versuchen zu informieren.

  • Topfchrysanthemen lassen sich torffrei kultivieren. Je nach verwendetem Substraten erzeugt die Kultur einen unterschiedlichen CO
<sub>2</sub>
-Fußabdruck, demonstrierte Michael Emmel von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem.

    Das Infocenter Gartenbau auf der IPM Essen 2025 In der Forschung läuft eine ganze Menge

    Aus- und Weiterbildung Forschung & Entwicklung IPM Essen Verbände & Organisationen

    Messebesucher der IPM Essen erhielten am Infocenter Gartenbau spannende Einblicke in die Versuchsarbeit des Gartenbausektors. Dieser Bereich bot nicht nur Präsentationen von Versuchsanstalten, sondern auch eine Plattform für Verbände und Ausbildungsstätten, ihre Expertise zu demonstrieren

  • Zu Topf-Ranunkeln gab es in Hannover-Ahlem eine Menge nützlicher Kultur-Infos.

    LVG Hannover-Ahlem Rund um die Ranunkel

    Forschung & Entwicklung Frühjahrsblüher Licht & Belichtung Niedersachsen Pflanzenschutz Topfpflanzen

    Die Kultur von Ranunkeln ist nicht ganz einfach. Tipps gab die Besichtigung eines umfangreichen Topfranunkel-Sortiments mit Präsentation einiger Versuchsergebnisse am 5. März 2025 an der LVG Hannover-Ahlem.

  • Flora Späth, Euro Plant Tray, riet, rechtzeitig zu handeln und auf Mehrwegtrays umzustellen.

    Töpfe und Trays Immer mehr Mehrweg

    IPM Essen Töpfe Trays Zulieferindustrie

    Automatisierbarkeit, Abbaubarkeit, Haltbarkeit und natürlich der Preis zählen bei der Entscheidung für Töpfe und Trays. Auch die Farben spielen eine Rolle bei der Auswahl von Kulturtöpfen. Und Mehrweglösungen sind weiter im Kommen, wie die IPM ESSEN 2025 zeigte.

  • Die IseBauern Stefan Pieper (links) und Marcus Meyer kultivieren neben den Tomaten auch Blatt-Salate in Hydrokultur.

    Forschungsprojekt Abwasser nutzen

    Abfall und Recycling Bewässerung

    Im Forschungsprojekt HypoWave mit dem Anschlussprojekt HypoWave+ unter Leitung der Technischen Universität Braunschweig befassen sich Forscher mit wassersparenden, hydroponischen Produktionsverfahren. Sie nutzen aufbereitetes Wasser einer Kläranlage für die Bewässerung von Gemüsepflanzen.

  • SiKoMi der Gärtnerei Herbert Wörner GmbH zur kontinuierlichen Sterilisation von Kompost oder anderer gärtnerischer Rohstoffe zur Substrat-Aufbereitung. Oben (blau) das Rüttelsieb, darunter die verkleidete Heiztrommel, auf der Hänger-Deichsel die Propangasflaschen und der Antriebsmotor (verdeckt).

    IPM ESSEN 2025 Technik zum Anfassen

    Baumschule Gewächshäuser Gewächshaustechnik Maschinen Vermehrung

    Technik-Experte Dr. Karl Schockert ist begeisterter IPM-Besucher und dort für DEGA GARTENBAU immer auf der Suche nach neuen Techniklösungen. Auch im Januar 2025 hat er einige Entdeckungen gemacht.