Wirtschaftlich sinnvoll heizen (3/6)
Beheizung von neuen Anlagen
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz des Bundes (EEWärmeG) wurde mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 abgelöst. Dieses gibt für Neubauten einige Hinweise (Auszug Juli 2023) im Blick auf die Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme-/Kälte-Bedarfs.
- Veröffentlicht am

Nachfolgende mögliche Maßnahmen können auch kombiniert werden. Nutzung solarthermischer Anlagen mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 15% gedeckt wird. Nutzung von Photovoltaik-Anlagen mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 15% gedeckt wird. Nutzung von Geothermie mit Wärmepumpe mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 50% gedeckt wird. Nutzung von Biomasse mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 50% gedeckt wird. Nutzung von gasförmiger Biomasse. BHKW, mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 30% gedeckt wird. Brennwertkessel, mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 50% gedeckt wird. Nutzung von Abwärme oder Umweltwärme mittels einer Wärmepumpe, mit denen der Wärmebedarf zu mindestens 50% gedeckt wird. Nutzung von Fernwärme, die...