Europäischer Emissionshandel ZVG mahnt zügige Anpassungen an
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bekräftigt seine Forderung, die Landwirtschaft vom neuen europäischen Emissionshandel (ETS2) ausdrücklich herauszunehmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bekräftigt seine Forderung, die Landwirtschaft vom neuen europäischen Emissionshandel (ETS2) ausdrücklich herauszunehmen.
Der Koalitionsausschuss hält an seinem Beschluss zur Stromsteuer fest. Eine Senkung bleibt damit weiterhin aus. Weitere Entlastungsschritte für Privathaushalte und die nicht produzierende Wirtschaft stehen unter dem Vorbehalt künftiger finanzieller Spielräume. Das ist aus Sicht des...
Die Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuervergünstigungen ausschließlich für das produzierende Gewerbe sowie die Landwirtschaft – und damit auch den Produktionsgartenbau – zu verlängern, stößt im gewerblichen Gartenbau auf scharfe Kritik.
Das Bundeskabinett hat den zweiten Haushaltsentwurf 2025 sowie die Eckwerte bis 2029 beschlossen und hat nach Ansicht des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) damit wichtige Signale für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus gesetzt. Dazu zählten neben der Verstetigung zentraler...
Die fleischfressenden Pflanzen, die der Gartenbaubetrieb Weilbrenner in Freinsheim zieht, benötigen konstant 20 bis 22 °C, auch im Winter. Dafür ließ die Gärtnerei eine neue Hackgutheizung mit 800 kW installieren. Wichtiger Baustein der Anlage ist ein Wärmetauscher der Firma Schräder aus Kamen.
Die Auslegung einer Heizanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darauf geht Rainer Dietrich im letzten Teil unserer Serie ein.
Anlässlich des heutigen Tages der Umwelt macht der Zentralverband Gartenbau (ZVG) deutlich, dass der Gartenbau – ob konventionell oder ökologisch – eine zentrale Rolle beim Umwelt- und Ressourcenschutz spielt.
Wenn die Südseite eines Gewächshauses nicht komplett mit Isolierpaneelen eingedeckt und der Rest mit Schirmen versehen ist, brauchen wir über eine Kühlung nicht nachzudenken. Der Wärmeeintrag durch globale und direkte Solarstrahlung ist viel zu groß.
Die zu erwartenden Änderungen im Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) werden viele Unternehmen verpflichten, alle 4 Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat deshalb mit zwei Energieberatungsunternehmen eine Rahmenvereinbarung zur Durchführung eines Energieaudits...
Der Gartenbautag des Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) bot praxisnahe Expertentipps zur Unternehmensführung und lockte hochrangige politische Prominenz an. Im Mittelpunkt standen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für den Gartenbau.
Wer Produktionshäuser oder eine Verkaufsanlage neu baut, hat es in der Hand, zukunftsfähige Lösungen umzusetzen. Das gilt besonders im Blick auf eine sinnvolle Energieversorgung der neuen Gebäude.
Mit deutlichen Worten hat die Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Eva Kähler-Theuerkauf die Zustimmung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Umsetzung des europäischen Emissionshandels (EU-ETS 2) in einem Brief an CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz kritisiert.
Im Versuchszentrum Gartenbau in Straelen wurde 2024 ein Versuch in Kooperation zwischen Kultur- und Energieberatung, Pflanzenschutzdienst und Versuchsteam angelegt, in dem Hydrangea macrophylla nach einer Wärmebehandlung in zwei Klimastrategien zur Blüte gebracht wurden.
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz des Bundes (EEWärmeG) wurde mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 abgelöst. Dieses gibt für Neubauten einige Hinweise (Auszug Juli 2023) im Blick auf die Nutzung erneuerbarer Energie zur Deckung des Wärme-/Kälte-Bedarfs.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) äußert scharfe Kritik an der Erweiterung des Emissionshandelssystems (ETS-2), die im Rahmen der Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024) beschlossen wurde.
Das Bundesprogramm Energieeffizienz muss erneut eine Antragspause einlegen. Als Gründe werden die zahlreich eingegangenen Anträge, die schon jetzt tief in die Mittelausstattung für 2025 eingreifen, und die ungewisse Haushaltslage angegeben.
Von Saisongewinnern bis hin zur ungewissen Energiezukunft gab es zum Sommerblumentag am Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein, Ellerhoop, Ideen und Gedankenanstöße für den eigenen Betrieb.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt ausdrücklich, dass das Bundesprogramm Energieeffizienz nach fast neun Monaten jetzt geöffnet wurde. Der ZVG hat sich über Monate dafür eingesetzt, dass das Förderprogramm nicht Sparmaßnahmen zum Opfer fällt und erfolgreich weitergeführt werden kann.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps, worauf Landwirte bei der Anschaffung und Nutzung eines Notstromerzeugers achten sollten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast