
Regenerative Nahwärme für Elsner pac
Jungpflanzenproduktionen benötigen konstante, verlässliche Wärme – besonders in sensiblen Wachstumsphasen. Mit dem neuen Speicherkraftwerk in Thiendorf nördlich von Dresden setzt Elsner pac nun auf eine zukunftssichere Lösung: flexibel, lokal und klimaneutral
von Elsner pac erschienen am 04.09.2025Kern der Anlage sind mehrere schnellstartende Blockheizkraftwerke (BHKW), die mit regenerativem Biomethan betrieben werden. Diese Aggregate können innerhalb weniger Minuten hochgefahren werden und erzeugen sowohl Strom als auch Wärme. Ein Großwärmepufferspeicher mit mehreren tausend Kubikmetern Speichervolumen gleicht Schwankungen aus und stellt eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Wärmelieferung sicher – auch in Spitzenlastzeiten oder während einer Dunkelflaute im Stromsektor.
Die BHKW sind so ausgelegt, dass sie perspektivisch mit Wasserstoff betrieben werden können. In Partnerschaft zwischen dem Versorger Danpower und dem Ingenieurbüro Energethik entsteht ein Leuchtturmprojekt im Gartenbau, das Versorgungssicherheit mit Klimaschutz vereint.
Die Vorteile des Projekts für Elsner pac:
- Zehn Jahre Erstlaufzeit mit klarer Preis- und Planungssicherheit,
- keine eigenen Investitionen in Kesselanlagen,
- Wärme aus erneuerbaren Energieträgern, die fossile Brennstoffe ersetzen und CO2-Emissionen reduzieren und
- kompletter Service: Betrieb, Wartung, Reparaturen und gesetzliche Auflagen liegen ganz in der Verantwortung des Versorgers.
Die direkte Anbindung der benachbarten Gärtnereien zeigt, wie lokale Wärmenetze als nachhaltige Infrastruktur entstehen können – mit Vorteilen für Betrieb, Umwelt und Region.
Christoph Hoffmann, Geschäftsführer Elsner pac: „Nach einem langen Planungsprozess sind wir nun für die Zukunft gerüstet mit einer stabilen und umweltfreundlichen Energieversorgung.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.