Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Markt & Handel

Welche Pflanzen sind gefragt? Wie entwickeln sich die Absatzmärkte? Was berichten die Blumengroßmärkte und andere vom Handel mit Blumen und Pflanzen?
  • Die Nachfrage nach Großstauden schloss sich unmittelbar an die Beet- und Balkonsaison an und ist trotz Reisezeit ungebrochen.

    Quartalsbericht Blumengroßmärkte Nachhaltigkeit zentral

    Blumengroßhandel Blumengroßmärkte Einzelhandelsgärtnerei Klimawandel Logistik Märkte Nachhaltigkeit

    Das vorzügliche erste Halbjahr 2021 hat auf den Blumengroßmärkten in vielen Produktgruppen zu noch besseren Umsätzen als im Jahr 2020 geführt. Die Nachfrage nach Großstauden begann unmittelbar nach der Beet- und Balkonsaison.

  • Bundespräsident Steinmeier setzt die Tradition fort: eine BUGA wird stets vom Bundespräsidenten eröffnet, 
da das im Pandemiejahr 2021 nicht möglich war, holte Bundespräsident Steinmeier 
seinen Besuch nun zum Wochenende nach. Er besuchte beide Ausstellungsflächen, unterhielt 
sich mit Besuchern wie Gästeführern und zeigte sich beeindruckt von den Flächen wie den Ausstellungen. 
Von links nach rechts: Bei seinem Rundgang wurde er begleitet von Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverband Gartenbau e. V. und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der DBG, Kathrin Weiss, Geschäftsführerin der BUGA Erfurt 2021, Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Ministerpräsident Bodo Ramelow.

    Erfurt Der Bundespräsident auf der BUGA

    Mit einem bunten Bühnenprogramm holte die BUGA Erfurt 2021 die pandemiebedingt ausgefallene Eröffnungsfeier auf der Sparkassenbühne im Festungsgraben des Petersbergs nach. In lockeren Diskussionsrunden und Reden werteten Ministerpräsident Bodo Ramelow, Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Isabell Eber und Bernd Hödl während der Primel-Aktion 2020.

    Online-Shops Neue Kunden gewinnen

    Absatz Bayern Einzelhandelsgärtnerei Logistik Online-Shop Porträt Preise Vermarktung

    Einen gut aufgebauten Online-Shop zeigte Bernd Hödl, Blumen Eber, Gundelfingen, auf der Online-Fachtagung Gartenbau am 25. Februar 2021. Hödl entwickelte Onlineplattformen, bevor er 2007 mit seiner Frau Isabell Eber die Gärtnerei Eber in Gundelfingen übernahm.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Landgard Connect-Talk „Regionale Produktion" mit Moderator Dr. Heinrich Dreßler, Walter Vogt, Karl-Heinz Senden, Johannes von Eerde, Dirk Schwichtenberg und Martin Stein (oben von links).

    Landgard Connect-Talk: „Regionale Produktion" Die Chancen regionaler Produktion

    Blumengroßhandel Marketing Regionalität

    Gut zwei Drittel der Käufer wünschen sich mehr regionale Produkte im Handel. Viele Verbraucher verbinden Nähe mit Frische und Qualität und möchten die Betriebe vor Ort stärken. Doch was ist regional? Gibt es genügend regionale Produkte und wie werben Gärtner mit ihren regionalen Produkten? Welche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    •  Ein so gut sortiertes Angebot wie hier bei Bernd Kegreis auf dem BGM Karlsruhe gab es nicht immer im Frühjahr. Oft hieß es: Ausverkauft!

      Quartalsbericht Blumengroßmärkte Optimaler Jahresbeginn

      Absatz Blumengroßmärkte Märkte Preise Vermarktung

      Knappes Warenangebot, gestiegene Transportkosten, hohe Preise – und doch erlebten die Blumengroßmärkte eine umsatzstarke Frühjahrssaison wie lange nicht mehr. Durch die starke Verbrauchernachfrage wächst die Hoffnung, dass auch die begonnene Beet- und Balkonsaison die guten Ergebnisse aus dem...

    •  Mit einer neuen Transportverpackung für Pflanzen stellt sich Floramedia auf den immer stärker zunehmenden Versandhandel ein.

      Verpackung und Etiketten Suche nach alternativen Materialien

      Bio-Zierpflanzen Etiketten Nachhaltigkeit Verpackung

      Erdölbasierte Kunststoffe galten lange Zeit im Bereich der Pflanzenvermarktung als alternativlos. Das hat sich inzwischen geändert und viele Hersteller ergänzen ihr Sortiment um Produkte, die über eine verbesserte Ökobilanz verfügen.

  • Der Hamburger Anbieter Dirk Scheel und seine Kundin Gabriele Berger lächeln, auch wenn der Umsatz mit Frühlingsblühern in den Sternen steht.

    Blumengroßmärkte Hoffen auf ein gutes Frühjahr

    Absatz Baden-Württemberg Blumengroßhandel Blumengroßmärkte Corona Deutschland Hamburg Klimawandel Märkte Nordrhein-Westfalen Vermarktung

    Ein regional sehr unterschiedliches Weihnachtsgeschäft, viele temporäre Geschäftsschließungen, Befürchtungen hinsichtlich der Frühjahrssaison: Auf den Blumengroßmärkten und im Blumenfacheinzelhandel ist die Stimmung gedämpft. Alle hoffen auf normale Geschäftsbedingungen. Bekanntlich haben sich...

  • Die Workshops am BZG Frankfurt waren so schnell ausgebucht, dass Zusatztermine nötig wurden.

    Blumengrossmärkte Der Herbst läuft rund

    Das Herbstgeschäft auf den Blumengroßmärkten läuft gut, doch der Blumeneinzelhandel wird unter dem Ausfall der Weihnachtsfeiern leiden. Poinsettien sind für den Fachhandel weiterhin ein Sorgenkind. Die Callunen-Umsätze liegen auf Vorjahresniveau, die Saison begann aber später als im vergangenen...

    • Der Blumengroßmarkt Düsseldorf hat gute Erfahrungen als Eventveranstalter gemacht.

      Blumengroßmärkte Feiern, wo die Blumen sind

      Auch wenn in Corona-Zeiten Veranstaltungen entweder gar nicht oder nur mit großen Einschränkungen möglich sind, zeigt Martin Hein interessante Perspektiven für Blumengroßmärkte auf. Deren Hallen bieten oft sehr viel Atmosphäre und sind damit Orte, für die sich Eventmanager begeistern können.

  • Große Bildetiketten sind vor allem dort gefragt, wo wenig „Grün" zu verkaufen ist.

    Etiketten für Pflanzen Ausgezeichnet!

    Etiketten sind für den Gartenbau mit die wichtigsten Informationsträger. Aus den ersten handgeschriebenen Holz- und gestanzten Metalletiketten haben sich zwischenzeitlich Hightechprodukte entwickelt. Mittlerweile dienen sie nicht nur der Information, sondern sollen durch ihre auffällige Gestaltung...

  •  „Zero" heißt es bei Plusplants. Es ist ein Pflanzensortiment, welches nach strengen ökologischen Standards produziert und vermarktet wird.

    Pflanzenauszeichnung So machen es die Kollegen

    Inzwischen reagieren viele Pflanzenproduzenten auf den Naturtrend und bieten Sortimente an, die weitgehend ökologisch produziert und vermarktet werden. Was im Bereich der Kennzeichnung und Verpackung alles möglich ist, zeigen Beispiele aus der Praxis.

    • UV-stabile Sortenschilder SSG für den gärtnerischen Bereich jetzt neu mit flexibler Wechselmimik.

      Neue Produkte Eigenmarkenkonzept weiterentwickelt

      Stauden Köster hat das „Let’s Brand"-Eigenmarkenkonzept weiterentwickelt. Auf Basis von Daten aus dem Warenwirtschaftssystem des jeweiligen Gartencenters werden automatisch passende Staudenempfehlungen auf die Rückseite der jeweiligen Etiketten gedruckt, die zum Zeitpunkt der Bestellung auch...

    • BayPack-Geschäftsführer Dr. Ralph Dengler (links), Hans-Jürgen Filp, Baypack Vertrieb

      BayPack GmbH in 87778 Stetten Es rappelt im Karton

      Aus einem 2006 gegründeten Start-up von sechs Mitarbeitern entwickelte sich innerhalb von 14 Jahren ein Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und moderner Produktionstechnik. BayPack hat sich auf innovative Verpackungslösungen aus Karton spezialisiert und ist auch für den Gartenbau aktiv.

  • Große Überhänge an Rosen dürfte es auch auf dem Blumengroßmarkt Hamburg in diesem Jahr nicht geben, die Preise haben angezogen.

    Quartalsbericht Blumengroßmärkte „Selten so erlebt"

    Wenn Blumengroßmärkte (BGM) Gesichter hätten, dann würde man gegenwärtig in ein breites, zufriedenes Lächeln blicken. Das zweite Quartal 2020 ist optimal verlaufen, die den Umsatz prägende Beet- und Balkonsaison wurde als sehr gut erlebt.

  • Die Weihnachtsazalee ‘MagicSnow Winter Beauty‘ stellt eine wirklich innovative Pflanze dar, Stefan Laridon freut sich über die Prämierung.

    Belgien Das Land der Azaleen

    An den belgischen Gemeinschaftsständen von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM zeigten insgesamt 39 Gärtnereien auf der IPM ESSEN 2020 ihr Angebot, angefangen von den traditionell dort kultivierten Azaleen, Rhododendren, Baumschulpflanzen und dem flämischen Lorbeer, über blühende Zimmerpflanzen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Dortmunder BGM-Geschäftsführer Herbert Kettermann mit geschlossenen Einweg-Wasserpaletten und offenen Mehrweg-Palettinos. In Dortmund werden für die Anlieferung in Einwegtrays 25 Cent für die Entsorgung berechnet. Dadurch wird mehr in Palettinos angeliefert.

    Nachhaltige Transportverpackungen Die nächste große Herausforderung

    Die Corona-Pandemie hat auch in der grünen Branche viele andere Themen verdrängt – obwohl diese nichts an ihrer Aktualität eingebüßt haben. Dazu zählt das Thema „Plastik", insbesondere im Zusammenhang mit den Mehrweg- und Einwegtrays für den Pflanzentransport. Seit dem vergangenen Jahr hat sich...

  • Transportverpackungen „Einweg kann nicht die Lösung sein"

    Seit dem vergangenen Jahr hat sich die „Deutsche Umwelthilfe" (DUH) mit der Problematik der Transportverpackungen befasst und dazu auch eine breit angelegte Umfrage (siehe DEGA Gartenbau 6/2020) realisiert. Nachfolgend dazu ein Interview mit Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Großbritannien auf der IPm 2020 Erst einmal weiter wie bisher

    Die große Branchenmesse ist immer eine gute Gelegenheit, im Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Länder über deren Situation zu erfahren. Besonders spannend war der Austausch mit den Briten angesichts der enormen politischen Änderungen dort.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren