Gärtnerei in Guatemala Orchideen und Kaffee
Besonders viele Orchideen gibt es in Guatemala. Einen Überblick gibt das Sortiment der Gärtnerei „Vivero Verapaz“ in der Stadt Coban.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Besonders viele Orchideen gibt es in Guatemala. Einen Überblick gibt das Sortiment der Gärtnerei „Vivero Verapaz“ in der Stadt Coban.
Estmals war in diesem Jahr Japan mit einem Gemeinschaftsstand auf der IPM in Essen vertreten. Zwölf Firmen präsentierten sich auf 100m2. Projektleiter Mark Nakada ist zuversichtlich, dass eine Steigerung des Exports möglich sein wird.
Pinienrinde aus Südfrankreich oder Portugal ist zurzeit der am häufigsten verwendete Bestandteil in Orchideensubstraten. Weil die Orchideenproduktion stark zunimmt und Pinienrinde auch als stabile Mulchschicht zum Einsatz kommt, wird es schwieriger, dieses Ausgangsmaterial in guter Qualität zu...
Entstanden als Gemüseproduktionsbetrieb feiert das Handelsunternehmen Burger Pflanzen & Mehr im unterfränkischen Zeil am Main in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen mit einer ganzen Reihe von Events. Zum ersten Märzwochenende lud Stefan Burger seine Kunden zur Hausmesse ein.
Dänische Gärtner haben mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen wie wir Deutschen. Es wird zu wenig investiert und Betriebe veralten. Dennoch gibt es auch erfolgreiche große Unternehmen auf der Höhe der Zeit.
Bevor es die Fotografie gab, wurden Abbildungen von Pflanzen gezeichnet, gestochen oder als Lithografien dargestellt. Eine besondere Form der Illustration war der Naturselbstdruck. Dem widmet das deutsche Gartenbaumuseum Erfurt eine Sonderausstellung, die noch bis zum 8. Juni 2008 gezeigt wird.
Die dänischen Rosenproduzenten achten verstärkt auf Haltbarkeit und Mehrwert.
Aufgabe der Verkaufsförderungsorganisation Floradania Marketing ist es, dänische Topfpflanzen in Europa bekannt zu machen und ihren Absatz zu fördern. Marketing mal anders war dieses Jahr auf der IPM in Essen angesagt.
Mit vielen neuen Topfpflanzen in modernen Gefäßen, so präsentierten die Dänen ihr Programm auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen. Traditionell stand auch 2008 die Halle 5 unter dänischer Flagge.
Die Fachmesse Dan-Gar-Tek findet alle zwei Jahre im dänischen Odense statt. Mit rund 50 Ausstellern ist diese auf Gartenbautechnik und Handel ausgerichtete Veranstaltung eher eine kleine, regionale Messe, für Dänemark jedoch die größte Gartenbaufachmesse.
Topf-Gerbera, Lisianthus und Primeln sind die wichtigsten Kulturen des Züchters Global Flowers. Dazu kommen weitere aus Saatgut zu vermehrende blühende Zierpflanzenarten. Im Februar gab das japanische Züchterhaus Takii die 100%ige Beteiligung an Global Flowers bekannt.
Die Gärtnerei Knud Jepsen ist einer der größten TopfpflanzenBetriebe Dänemarks. Auf insgesamt 12,5 ha werden ausschließlich Kalanchoe eigener Sorten produziert. Ein unterirdisches Tunnelsystem schafft die Verbindung zum neuen Betriebsteil.
In DEGA 15 lasen Sie noch, wie es Autor Wolfgang Orlamünde in Thailand erging. Nun ist er in Kambodscha und Vietnam unterwegs. Dort wandert er durch den Dschungel, trifft kleine Urwaldvölker und bestaunt Riesenwürger an Tempelanlagen.
DEGA-Autor Wolfgang Orlamünde bereiste vier südostasiatische Länder und China. Was er dabei erlebte, nicht nur aus gärtnerischer Sicht, wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
Mit einem neuen Abholmarkt am Stammsitz nahe Stuttgart zeigt Beiermeister Hydrokultur, dass es mit einer weiter positiven Entwicklung und guten Perspektiven für den Markt der Innenraumbegrünung ausgeht. Für Innenraumbegrüner bietet die Firma Ideen, Produkte und viele Dienstleistungen.
Bei der Blumenversteigerung auf Sizilien laufen die Uhren noch etwas langsamer. Klein, überschaubar und mit südländischem Charme werden hier zwei Mal in der Woche einheimische Pflanzen gehandelt.
Gewächshausanlagen sind für den Gartenbau selbstverständliche Einrichtungen zur geschützten Kultur von Pflanzen. Wie lange gibt es sie schon und aus welchen Entwicklungen gingen sie hervor? Eine Einführung in die Geschichte gibt Dr. Harald Bischoff, Leiter des Deutschen Gartenbaumuseums in Erfurt....
Bernd Krämer, Firma Bruno Nebelung aus Everswinkel, stellte auf den Kaldenhoftagen im vergangenen Jahr Konzepte seines Unternehmens zur Vermarktung von Stauden vor. Aufhänger dafür sind die verschiedenen Jahreszeiten.
Brodelnde Vulkane und üppiger Schneefall prägen die russische Halbinsel Kamtschatka. Wenn im kurzen Sommer der Schnee schmilzt, gedeiht eine überraschend üppige Vegetation. DEGALeser Karl Hermann Mencke berichtet von seinen Eindrücken.
Heinz Tiedemann, Inhaber einer Stuttgarter Friedhofsgärtnerei, wurde in diesen Tagen in seinem Amt als Präsident des Württembergischen Gärtnereiverbands bestätigt. Wir sprachen bereits vor einigen Wochen mit ihm über seine Vorstellungen und Visionen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast