Markt & Handel
-
Aktueller Filter
-
-
-
DER BLUMENEINZELHANDEL UND DIE GÄRTNER Was erwarten die Floristen?
Beim Großhandel mit Blumen und Pflanzen ist viel in Bewegung: Immer mehr Online-Shops, immer weniger Breitfahrer, immer mehr Standardware und immer weniger Spezialitäten, größere Markttransparenz durch das Internet, zugleich abseits der Blumengroßmärkte zunehmende Versorgungsschwierigkeiten des...
-
AHLEMER FORUM IN HANNOVER-AHLEM Immer mehr Blumen im Systemhandel
Die Entwicklungen am Zierpflanzenmarkt beleuchtete Britta Tröster, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), Bonn, auf dem 1. Ahlemer Forum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover-Ahlem am 17. Januar 2017.
-
Top-Themen
-
-
IPM 2017 IN ESSEN Jährliches Familientreffen
Vom 24. bis 27. Januar 2017 trifft sich der Gartenbau auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen. Es ist so etwas wie der Neujahrsempfang der Branche, von dem immer positive Signale ausgehen. Im Vordergrund steht für viele die persönliche Begegnung mit langjährigen und auch neuen...
-
ÜBERGANGSLÖSUNG Neustrukturierung der Hallen
Wegen der umfangreichen Modernisierung des Essener Messegeländes entfallen zur IPM ESSEN 2017 die Halle 9 und die Obergeschosshallen. Als Ersatz stehen die temporären Hallen 13 und 14 sowie die direkt angeschlossene Grugahalle am Messehaus Ost zur Verfügung. Dadurch ergeben sich einige Änderungen:...
-
-
INTERNATIONALER WETTBEWERB Gärtner des Jahres
Neun Gärtner, die sich mit Zierpflanzen beschäftigen, kamen in diesem Jahr in die Endrunde zum AIPH-Wettbewerb „Grower of the Year“. Die Sieger werden am 24. Januar 2017 in Essen bekanntgegeben.
-
VERANSTALTUNGEN Brauchen wir noch Gärtnerbörsen?
Gärtnerbörsen haben schon lange keine bedeutenden Zuwächse bei den Besucherzahlen mehr. Das liegt nicht nur am zunehmenden E-Commerce, sondern auch am Umfeld einer schrumpfenden Branche. Wo liegt die Zukunft dieser besonderen Veranstaltungen?
-
-
IPM ESSEN 2017 Aus aller Welt
Wer sich für den internationalen Gartenbau interessiert, sei es aus botanischen Gründen, sei es wegen eines geplanten Auslandsaufenthalts, hat auf der IPM in Essen zahlreiche Kontaktchancen. Besonders lohnend sind dabei die Gemeinschaftsstände.
-
-
IPM 2017 Was gibt’s Neues?
Was wäre eine Fachmesse ohne neue Pflanzen und neue Ideen bei Technik, Substraten und anderen Angeboten? Im Folgenden kurz und kompakt eine Auswahl der Ankündigungen der Aussteller als Appetitanreger, damit Sie selbst auf Neuheitenjagd in Essen gehen!
-
JUNGE UNTERNEHMER FÖRDERN Die Vermarktung muss stimmen
Deutschland liegt nach dem aktuellen Ranking der Weltbank bei den Gründungsaktivitäten auf dem 114. Rang von insgesamt 189 aufgeführten Ländern. Und dies, obwohl die staatlichen Förderprogramme für Jungunternehmer stetig wachsen. Was brauchen Unternehmensgründer, damit sie durchstarten können?
-
-
QUALITÄTSPRÜFUNG IN DER LIEFERKETTE Da ist noch Luft nach oben
Auf dem Weg von der Gärtnerei, in der sie kultiviert wurden, zum Endkunden, der sich an ihnen freuen oder sie verschenken will, sind Pflanzen oft über mehrere Stationen unterwegs. Qualitätsprüfungen finden dabei vor allem bei den Handelsketten statt. Leider reagieren Gärtner auf Beanstandungen oft...
-
NIEDERLANDE Auffallen um jeden Preis
Der Markt für Blumen und Pflanzen ist eng, der Wettbewerb groß. Was also tun, um aufzufallen und Kunden zum Kauf zu animieren?
-
-
DER MARKT FÜR ZIERPFLANZEN IN DEUTSCHLAND (9) Gartenpflanzen zwischen Wetterabhängigkeit und Neuausrichtung
Beschäftigt man sich mit dem Markt für Gartenpflanzen, stößt man irgendwann unweigerlich auf einen Zusammenhang zwischen der Witterung und dem Marktverlauf. Unter dem Begriff Gartenpflanzen wird fast die Hälfte des Markts zusammengefasst.
-
DER MARKT FÜR ZIERPFLANZEN IN DEUTSCHLAND (8) Topfpflanzen zwischen Zeitmangel und Wow-Effekt
Bei der Dekoration ihres Lebensumfelds mit Pflanzen haben die Verbraucher die Wahl zwischen eher schnell verderblichen Schnittblumen und langlebigeren Topfpflanzen. Zu den Topfpflanzen zählen Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen, Stauden und Kräuter.
-
WERBUNG FÜR BLUMEN UND PFLANZEN Blühende Kampagnen
Es ist ein vielstimmiges Konzert, das die Branche mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit spielt. Ein Konzert, das an den Free Jazz früherer Tage erinnert: Viele Musiker spielen zeitgleich ihre Soli. Was sich beim flüchtigen Zuhören disharmonisch anhören mag, hat dann doch immer wieder ein gemeinsames...
-
MARKTSTRUKTUREN Die Filialisierung der Welt
Wer durch die Einkaufszonen deutscher Städte schlendert, dem fällt die große Uniformität auf. Überall finden sich Niederlassungen der immer gleichen großen Filialketten, sei es in der Modebranche, im Lebensmitteleinzelhandel oder bei den Drogerien. Dieser Trend der Filialisierung des Einzelhandels...
-
DER MARKT FÜR ZIERPFLANZEN IN DEUTSCHLAND (7) Zimmerpflanzen zwischen Fiasko und Sortimentserneuerung
Während sich der Markt für Blumen und Zierpflanzen in Deutschland seit 2010 recht stabil präsentiert, schwächelt das Segment der Zimmerpflanzen nahezu durchgehend.
-
DER MARKT FÜR ZIERPFLANZEN IN DEUTSCHLAND (6) Zwischen Geschenk und Mitnahmeartikel
Mit einem seit zwei Jahren nahezu stabilen Marktvolumen von rund 3 Mrd. € zu Einzelhandelspreisen sind Schnittblumen nach wie vor größtes Einzelsegment im Markt für Blumen und Zierpflanzen. Sie beanspruchten im Jahr 2015 mehr als 35 % des Markts für sich. Damit gab jeder Verbraucher in Deutschland...
-
DER MARKT FÜR ZIERPFLANZEN IN DEUTSCHLAND (5) Beet- und Balkonpflanzen sind vielfältig und umkämpft
Kaum ein anderes Marktsegment präsentiert sich den Kunden so abwechslungsreich wie die Beet- und Balkonpflanzen. Die als klassischer Wechselflor genutzten Pflanzen sorgen in Beeten und auf Balkonen für Farbexplosionen. Das schnell wechselnde Sortiment wird immer breiter. Die ersten Pflanzen werden...