Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Markt & Handel

Welche Pflanzen sind gefragt? Wie entwickeln sich die Absatzmärkte? Was berichten die Blumengroßmärkte und andere vom Handel mit Blumen und Pflanzen?
  • Bertrand Turc (rechts) zusammen mit Verkaufsleiter Jean-François Schwob.

    IPM Essen 2020 Nützliches von Nachbarn

    Frankreich war das Partnerland der diesjährigen Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen. „Grün ist ein Hype, es wird viel über Grün in Zusammenhang mit dem Klimawandel gesprochen", sagte Jocelyne Kerjouan, die für die französische Dachorganisation der grünen Branche Val‘hor den französischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Frühjahrsgeschäft nimmt Fahrt auf: Floristin Janina Rosner und Anbieter Volker Tietgen auf dem Blumengroßmarkt in Hamburg.

    Blumengroßmärkte Enorme Entwicklungen

    Auf den Blumengroßmärkten erwartet man für 2020 „ein Jahr mit großer Dynamik" – so zumindest drückt es Raimund Korbmacher aus, Geschäftsführer des BGM Köln und Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte (VDB).

  • IPM Essen 2020 Der Gartenbau trifft sich

    Die Weltleitmesse des Gartenbaus wird 2020 erstmals auf dem komplett modernisierten Messegelände veranstaltet. Acht großflächige und mit neuester Infrastruktur ausgestattete Messehallen auf einer Ebene, die Galeria sowie die Halle 1A bieten mehr als 1.500 Ausstellern aus knapp 50 Nationen die...

  • IPM Essen 2020 Neues im Überblick

    Aus der Vielzahl der angekündigten Neuheiten auf der Fachmesse in Essen eine Auswahl, die einen ersten Überblick ermöglicht und Appetit auf eigene Erkundung wecken kann. Nach der Messe werden wir in DEGA GARTENBAU über relevante Entwicklungen und Entdeckungen berichten.

  • Top-Themen

    • Die LVG wurde 1995 von Lourens van Geest gegründet

      Internationaler Wettbewerb Gärtner des Jahres

      Auf der IPM Essen 2020 wird zum fünften Mal der „Grower of the Year Award" des internationalen Dachverbands AIPH vergeben. Ausgezeichnet werden die weltweit besten Zierpflanzengärtner. Die aussichtsreichsten Kandidaten für den Preis stellen wir vor.

    • Der biologisch abbaubare „Pottburri" auf Basis von Sonnenblumenschalen.

      Rednitzhembach So geht Großhandel

      Seit November und bis Februar läuft auf dem Blumengroßmarkt Nordbayern die Vorordermesse Echo. Von Marktexperten zusammengestellte Sortimente mit Pflanzen in sehr guter Qualität zeigen, was der Großhandel leisten kann – und damit nebenbei auch, was er im Interesse seiner Kunden von liefernden...

  • Vertikale Begrünungen sind Thema auf der Flormart wie hier bei Celebrin.

    70. Flormart in Padua/I Auf der Suche nach der Nische

    Viele internationale Fachmessen tun sich in Zeiten des Internets und zahlreicher, konkurrierender Messen in Europa etwas schwer. So auch die 70. Flormart, die vom 26. bis 28. September 2019 in Padua/I stattfand. Mit über 300 Ausstellern war ihre Zahl gegenüber 2018 zwar etwas gestiegen, jedoch...

    • Für die Auszubildenden der Peter-Lenné-Berufsschule ist die Teilnahme am Staudenmarkt Bestandteil der Prüfungsvorbereitung. Im Bild (von links): Lehrerin Ariane Senneke, die Auszubildenden Lora Garbe (Zierpflanzenbau, Schulumweltzentrum Berlin-Mitte), Maiken Solle (Zierpflanzenbau, Botanischer Garten), Pia Ludwig (Stauden, Botanischer Garten) sowie Thorsten Lange, Ausbildungsleiter im Botanischen Garten.

      staudenmarkt berlin Stimmung zum Schwärmen und Stauden zum Staunen

      Das erste Septemberwochenende hatten Tausende Gartenfreunde aus Berlin und Umgebung sowie 130 Betriebe aus Deutschland und einigen Nachbarländern für den Staudenmarkt reserviert. Seit 20 Jahren veranstaltet die Gärtnerhof GmbH den beliebten Verkaufsmarkt im Botanischen Garten Berlin-Dahlem.

  • Nur gute Qualitäten (und Spezialitäten) waren gefragt: Die Hamburger Produzentin Margit Kücken mit „Tweedia", einem stark nachgefragten Nischenprodukt auf dem BGM Hamburg.

    Blumengroßmärkte Eine merkwürdige Saison

    Wer will, kann von einem gerechten Ausgleich sprechen. 2018 fiel die Frühjahrssaison fast gänzlich Väterchen Frost zum Opfer, dafür boomte schon ab Ostern das Geschäft mit den Beet- und Balkonpflanzen in einer lange nicht mehr da gewesenen Größenordnung. In diesem Jahr war es umgekehrt. Das...

  • Jesper Holmgaard: „Die dänische Zierpflanzenproduktion ist vergleichsweise teuer, daher müssen wir mit bester Qualität auf den Markt."

    Dänemark Nachbarn im Norden

    Einen Eindruck von der Kreativität der dänischen Gärtner vermittelte die IPM Essen. Etwa 50 Aussteller präsentierten dort unter dem Dach der Marketingorganisation Floradania ihre Sortimente und zeigten manch neue Idee.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sie vertraten die mexikanische Organisation OPF auf der IPM 2019, von links: Oscar Jimézez León, Francisco Antonia Lozano Alcaraz, Enrique Arias Velazco und Thomas Soder.

      Mexiko Partner in Essen

      „Etwa 90 % der produzierten Pflanzen sind für den nationalen Markt, aber wir sehen ein großes Potenzial im Ausland, speziell in Europa", erläuterte Thomas Soder auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM 2019 in Essen, Consultant für die Organisation OPF (Ornamental Plants + Flowers) aus Mexiko.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Jerome O’Neill exportiert <em>Bougainvillea </em>und <em>Hibiscus </em>in die EU.

    USA Europäische Union ist wichtigster Exportmarkt

    Die Europäische Union stellt einen der wichtigsten Exportmärkte der USA. Die Southern US Trade Association (SUSTA), eine gemeinnützige landwirtschaftliche Exportvereinigung unter dem Department of Agriculture in Washington, organisierte den Gemeinschaftsstand der auf der Messe IPM 2019 in Essen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Raymond Evison ist auf der Insel Guernsey nicht vom Brexit betroffen.

    Großbritannien Weitermachen trotz drohenden Brexits

    Britische Aussteller für Pflanzen und Technik fanden sich an zwei Gemeinschaftsständen der Commercial Horticultural Association (cha). Das ist die Handelsorganisation für technische und Pflanzenrodukte und Dienstleistungen rund um den Gartenbau.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Makroaufnahmen von Blüten sind mittlerweile das Markenzeichen des „marktblatts".

    250 Ausgaben „marktblatt" „Wir wollen auf den Küchentisch"

    Seit Ende 1985 informiert das „marktblatt" der Blumengroßmärkte (BGM) den Facheinzelhandel über Marktveränderungen. Entwickelt vom BGM Hamburg, wurde die Publikation in den Anfangsjahren exklusiv an dessen Kunden versandt. Seit 2005 haben die Blumengroßmärkte Dortmund, Köln, Frankfurt am Main,...

  • Auf allen Blumengroßmärkten sorgten die Verkäufe auch nach dem Valentinstag für gute Laune. Hier Karl-Heinz Scheel aus Kirchwerder auf dem BGM Hamburg.

    Marktbericht Blumengroßmärkte Guter Saisonstart

    Äußert zufrieden äußern sich die Blumengroßmärkte über das Frühjahrsgeschäft in diesem Jahr. Schon der Valentinstag hatte die Hoffungen auf ein gutes erstes Quartal geschürt und auch das Ostergeschäft lief trotz der ungünstigen Voraussetzungen ausgesprochen gut.

  • Die Referenten und Moderatoren des Internationalen Gartenbauforums auf der Messe IPM in Essen, vorn von links: Annelies Christiaens, Els Pauwels, Joachim Moens und Johan Van Huylenbroek; hinten von links: Christoph Killgus, Mitorganisator, Verlag Eugen Ulmer, Harald Braungardt, Moderator und Geschäftsführer STEP Systems, Pascal Braekman.

    Belgien beim Internationalen Gartenbauforum der IPM Praxisnah forschen

    Viele Forschungsgebiete der Belgier haben eine nachhaltigere Pflanzenproduktion zum Ziel. Die Fachreferenten des Internationalen Gartenbauforums auf der IPM Essen zählen zum „Technopool Sierteelt" (Technopool Zierpflanzen), der von den Forschungsinstituten PCS und ILVO zusammen mit der Universität...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren