Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Belgien beim Internationalen Gartenbauforum der IPM

Praxisnah forschen

Viele Forschungsgebiete der Belgier haben eine nachhaltigere Pflanzenproduktion zum Ziel. Die Fachreferenten des Internationalen Gartenbauforums auf der IPM Essen zählen zum „Technopool Sierteelt" (Technopool Zierpflanzen), der von den Forschungsinstituten PCS und ILVO zusammen mit der Universität und Hochschule Gent gegründet wurde.
Veröffentlicht am
Die Referenten und Moderatoren des Internationalen Gartenbauforums auf der Messe IPM in Essen, vorn von links: Annelies Christiaens, Els Pauwels, Joachim Moens und Johan Van Huylenbroek; hinten von links: Christoph Killgus, Mitorganisator, Verlag Eugen Ulmer, Harald Braungardt, Moderator und Geschäftsführer STEP Systems, Pascal Braekman.
Die Referenten und Moderatoren des Internationalen Gartenbauforums auf der Messe IPM in Essen, vorn von links: Annelies Christiaens, Els Pauwels, Joachim Moens und Johan Van Huylenbroek; hinten von links: Christoph Killgus, Mitorganisator, Verlag Eugen Ulmer, Harald Braungardt, Moderator und Geschäftsführer STEP Systems, Pascal Braekman.FISCHER-KLUEVER
Einen Überblick zum Gartenbau in Belgien gab Pascal Braekman, Department of Agriculture & Fisheries, Government of Flandern. Einer über die letzten Jahre ziemlich stabilen Gewächshausfläche von rund 650 ha steht eine leichte Erhöhung der Freilandproduktion auf gut 6 000 ha für Zierpflanzen und Baumschulware gegenüber. Der hohe Freilächenanteil resultiert aus der Bedeutung von Gehölzen und Azaleen. In Belgien werden auf 5 413 ha Baumschulpflanzen, auf 124 ha Blumenzwiebel- und Knollen, auf 62 ha Schnittblumen, auf 581 ha Topfpflanzen und auf 259 ha Azaleen kultiviert. Von dieser Produktion finden 90 % in Flandern statt. Die Zahl der Zierpflanzengärtner verringerte sich seit 2012 um 30 % und liegt jetzt bei 1 500. Der Produktionswert von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate