Markt & Handel
-
Aktueller Filter
-
-
IPM-Impulse Von Dänen lernen heißt vermarkten lernen
Mit trendigen Konzepten und Neuheiten präsentierten sich die dänischen Gärtner auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen. Die Kollegen zeigen, wie sich hochwertige Pflanzen aus guten Gärtnereien durch kreative Produktideen aufmerksamkeitsstark auf den Markt bringen lassen.
-
Interview bei Eurofleurs-Elbers in Kevelaer Eurofleurs-Elbers, Kevelaer: Wer Pflanzen verkauft, muss so viel wie möglich von ihnen wissen
Eurofleurs-Elbers, Kevelaer, gehört zu den freien Vermarktern am Niederrhein. Das Unternehmen, das auch selbst produziert, hat sich auf dem internationalen Markt positioniert. 90 % der gehandelten Waren gehen in den Export. Chefin Christine Elbers und Produktionsleiter Manfred Brünken mit einem...
-
Interview mit Rudolf Irsslinger, Messkirch „Wir suchen immer nach guten Produzenten“
Im tiefsten Südwesten betreiben die Gebrüder Irßlinger ihre Pflanzenvermarktung. Zu der gehört ein Produktionsbetrieb als wichtiger Teil des Unternehmens. Über das Vermarkten von Topfpflanzen in der Fläche haben sich die Brüder viele Gedanken gemacht. Darüber sprachen wir mit Rudolf Irßlinger.
-
Top-Themen
-
-
Gebrüder Cox GmbH, Straelen -Herongen „Wir sind gut aufgestellt“
Sich schnell den aktuellen Gegebenheiten auf einem immer schneller werdenden Markt anzupassen, das ist die Stärke mittelständischer Unternehmen. Das schnelle Anpassen spiegelt sich in der Geschichte des Topfpflanzenhandels der Gebrüder Cox, Straelen-Herongen. Geschäftsführer Hans-Gerd Cox mit...
-
60 Jahre Danziger „Dan“ Flower Farm Inspirationen aus Israel
Das israelische Züchtungs- und Jungpflanzenunternehmen Danziger „Dan“ Flower Farm blickt auf eine 60 Jahre lange Geschichte zurück. Im November 2013 kam eine große Zahl von Anbauern, Forschern, Managern und Freunden aus der ganzen Welt zur Jubiläumsfeier nach Israel. Dabei gab es neben vielen...
-
-
Interview mi t Lucas Vos, CEO von FloraHolland Lucas Vos CEO von FloraHolland: „Ich setze auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten! “
Lucas Vos ist seit Jahresbeginn Geschäftsführer von FloraHolland, dem weltweit größten Vermarkter für Blumen und andere Pflanzen mit Sitz in den Niederlanden. Oliver Mathys, Großhandelsexperte und exzellenter Kenner des Marktes, sprach für DEGA mit dem neuen Chef über seine ersten Eindrücke und...
-
Marken bei Zierpflanzen Noch viel Luft nach oben
Was in vielen Konsumbereichen, bei Lebensmitteln oder Kleidung erfolgreich praktiziert wird, scheint bei Zierpflanzen nach wie vor schwierig zu sein: Hier lassen sich Markenkonzepte nur sehr schwer bekannt machen. Das gilt selbst dort, wo Marken mit vorbildlichem Einsatz gefördert wurden, wie das...
-
-
Verkaufen Keine Angst vor neuen Kunden
Für viele Verkäufer ist die Neukundenakquise ein rotes Tuch. Die damit verbundene Arbeit erscheint wesentlich aufwendiger und anspruchsvoller als die Bestandskundenpflege. Neben der Bequemlichkeit sind mangelndes Selbstbewusstsein und Angst vor Ablehnung Gründe, die Neukundengewinnung...
-
-
Handelszertifikate Sicherheit für dich, Sicherheit für mich
Immer mehr Kunden verlangen Zertifikate – nicht nur von den Gärtnern, sondern zunehmend auch von den Händlern. „Ein ärgerlicher Mehraufwand“, könnte man meinen, aber in der Tat haben Unternehmen, die bereits eine Prüfung hinter sich haben, durchaus Positives zu berichten.
-
Zierpflanzenbau in Großbritannien Auf dem Weg in die Zukunft
Zwei Jahre mit extrem schlechtem Witterungsverlauf, Umweltdiskussionen vor allem um die Verwendung von Torf und eine häufig schwierige Absatzsituation: Unsere britischen Kollegen haben wahrlich keine kleinen Herausforderungen zu bewältigen. Die Situation ist in vielem der hiesigen vergleichbar....
-
-
Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) ZBG: Branchenbericht Zierpflanzenbau
Der Zierpflanzenbau ist mit einem Produktionswert von mehr als 1560 Mio. Euro nach dem Gemüsebau die wirtschaftlich wichtigste Sparte im deutschen Produktionsgartenbau. Auf einer Fläche (ohne Mehrfachnutzung) von 6741 ha produzieren 4449 Unternehmen Schnittblumen und Topfpflanzen. Wirtschaftlich...
-
IPM-Eindrücke In vielen Ländern wächst der Zierpflanzenbau
Die IPM 2014 als Weltleitmesse des Gartenbaus konnte in diesem Jahr erneut eine gestiegene Internationalität verzeichnen. 1 554 Aussteller aus 45 Ländern waren auf der IPM in Essen präsent. Neben internationalen Gemeinschaftsständen auch Einzelaussteller. Eine gute Gelegenheit für Werner Oschek,...
-
-
Stimmung im Grosshandel Die Vermarkter sind optimistisch
Das schlechte Jahr 2013 ist abgehakt, auf der IPM blickten die deutschen Vermarkter mit recht guter Laune auf die kommende Saison. Ohne Konzept und neue Ideen geht aber nichts. Wir fragen die Profis im Großhandel auf der Fachmesse in Essen unter anderem, mit welchen Ideen sie den Absatz noch mehr...
-
Sonderausstellung Abbilder der Zeit
„Gartenräume – Plakatkunst von Mucha bis Staeck“ 2014: Diese Ausstellung läuft bis Ende Oktober im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt und sie zeigt Plakatkunst von 1860 bis heute. In den Plakaten findet die Verbundenheit der Menschen mit der Natur Ausdruck, genauso wie kritische Aspekte der Zeit....
-
Gespräche führen Um jeden Preis verkaufen?
Wenn der Kunde beim Preis die Augen verdreht, tritt den meisten Verkäufern der Angstschweiß auf die Stirn. Vor ihrem inneren Auge sehen sie schon den hart erkämpften Auftrag davonschwimmen. Mit einem freimütigen „Na ja, beim Preis lässt sich schon noch etwas machen“ leiten die meisten Verkäufer...
-
Interview mit Franz-Willi Honnen, Landgard Blumen & Pflanzen „2014 wird wohl ein Schlüsseljahr“
Gegenwärtig ist vieles im Umbruch, meint Franz-Willi Honnen. Es wäre deshalb zu kurz gegriffen, die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres nur auf das schlechte Wetter zurückzuführen. Die Frage sei, ob es im Gartenbau gelingt, neue Wege zu beschreiten, auch bei Organisationen und Strukturen.
-
Mitarbeiterführung FÜHRUNGSRÄFTE müssen nicht pampern
Führungskräfte sind keine Kindergärtner, sondern für wirtschaftlichen Erfolg in ihrem Unternehmen verantwortlich. Dr. Regina Mahlmann stellt die häufige Meinung in Frage, nach der Führungskräfte ihre Mitarbeiter in ihrer Gesamtpersönlichkeit umsorgen sollen und für das Lebensglück ihrer...
-
IPM 2014 in Essen IPM 2014: Hier blüht der Gartenbau
Vom 28. bis zum 31. Januar 2014 trifft sich die grüne Branche in Essen. Keine andere Pflanzenmesse bietet einen umfangreicheren Marktüberlick – von der Pflanzen- und Blumenvielfalt über Floristik-Highlights bis hin zu den neuesten Trends aus Technik, Ausstattung und Dienstleistung. Drumherum...
-
Hilfreiche Informationen Verbände, Medien, Beratung
Vielfältig sind auf der IPM die Möglichkeiten, mit Verbänden, Organisationen, mit Schulen und Beratern in Kontakt zu kommen. Das kann helfen, Fragen auch ganz grundsätzlicher Natur zu klären, mit denen sich Unternehmer oder auch Mitarbeiter schon länger tragen.