Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Markt & Handel

Welche Pflanzen sind gefragt? Wie entwickeln sich die Absatzmärkte? Was berichten die Blumengroßmärkte und andere vom Handel mit Blumen und Pflanzen?
  • Internationale Gemeinschaftsstände Die weite Welt

    Die kontinuierlich hohe Beteiligung ausländischer Unternehmen unterstreicht die Bedeutung der IPM für den Gartenbau in der ganzen Welt. Viele Auslandsbeteiligungen bauen ihre Gemeinschaftsstände 2013 weiter aus und bieten den Fachbesuchern angesichts immer globaler agierender Märkte einen guten...

  • Aussteller und ihre Hits Pflanzen in Hülle und Fülle

    Blumen und Pflanzen spielen auf der IPM die Hauptrolle. So überrascht es nicht, dass zahlreiche Awards während der Messe verliehen werden: für die beste Neuheit, das stimmigste Vermarktungskonzept oder die beste floristische Arbeit. Lassen Sie sich inspirieren!

  • Aussteller und ihre Hits Neue technische Systeme

    Zur IPM 2013 werden so viele Technikaussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren wie noch nie zuvor. 26 Prozent der erneut über 1500 beteiligten Unternehmen und Institutionen haben ihren Schwerpunkt im Bereich der Gartenbautechnik – das ist ein neuer Rekord.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Konzepte und Ideen Neuer Schwung mit Hybridantrieb

    Unternehmen der grünen Branche bewegen sich in gesättigten Märkten. Der Wettbewerb ist enorm und die Möglichkeiten zur Abgrenzung von der Konkurrenz sind häufig gering. Mit der Entwicklung neuer Produkte lassen sich Märkte beleben und Gewinne sichern. Bei Pflanzen sind das „Herbstzauber“-Sortiment...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Vermarktung Landgard wohin?

    Es gärt am Niederrhein – und das nicht erst seit dieser Saison. Der Vermarkter Landgard stellt immer stärker kaufmännische Belange in den Vordergrund – das kommt bei den Produzenten nicht gut an. „Größe allein kann es nicht sein. Wir Gärtner sind nur noch kleine Rädchen in einem Spiel, das...

  • Vermarktung in Deutschland Jeder findet seinen Marktplatz

    Vermutete man vor Jahren, die Vermarktung könne sich immer mehr zentralisieren, zeigt sich heute: Dies trifft nur teilweise zu. Deutschlands größter Vermarkter für Blumen und Pflanzen ist gewachsen. Gleichzeitig haben aber auch die Blumengroßmärkte und privaten Abholmärkte ihren Platz behauptet...

  • Interview mit Raim und Korbmacher, VDB, Geschäftsführer „Wir müssen wieder zurück zu den Wurzeln“

    Zurzeit sind neun Märkte Mitglied in der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte (VDB), die nach Schätzungen des Verbands einen jährlichen Gesamtumsatz von rund 400 Mio. € erwirtschaften. Der VDB-Vorsitzende Raimund Korbmacher sieht gute Chancen in der Rückbesinnung auf ein breites Sortiment.

  • Verbraucherverhalten Rosen im Supermarkt, Orchideen im Fachhandel

    Im Zuge des Projekts Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa) wurde das Verbraucherverhalten bei Kauf und Verwendung von Schnittrosen und Orchideen über vier Monate aufgezeichnet. Bevor die Daten auf ihren Beitrag zum CO2-Fußabdruck hin ausgewertet werden, bieten sie einen interessanten Einblick bei...

    • Marketing Emotional sein

      Für mehr Emotionen im Verkauf plädierte der Marketingberater Andreas Sudeck, Havixbeck, auf dem Beet- und Balkonpflanzentag in Hannover-Ahlem. „Der Kunde möchte so viel Fachliches gar nicht wissen. Er möchte nur, dass es schön blüht“, so sein Argument. Die Kunst ist, die Produkte passend zu...

    • IF concept design award 2012 Grüne Ideen für morgen

      Die Ideen von heute sind möglicherweise die Geschäftszweige von morgen. Manuela Husmann berichtet von der Preisverleihung der „Best 100“ des iF concept design award 2012 (www.ifdesign. de), des weltweit größten Wettbewerbs für Design-Nachwuchs, der am 31. Mai 2012 im Kunsthaus in Hamburg...

  • Junggärtnerreise Botanisches im Baltikum

    Estland und Lettland stehen mit Litauen für das „neue“ Baltikum – voller Energie und Optimismus. Wirtschaftswachstum von rund zehn Prozent gehören zur Normalität. Estland und Lettland begeisterten Ende Juni 15 reiselustige Junggärtner aus allen Teilen Deutschlands.

  • Gespräch mit Karl-Heinz Lapornik, Hark Orchideen „Der Phalaenopsis-Markt ist noch nicht gesättigt“

    Fritz Hark Orchideen, Lippstadt, gilt als weltweit größtes In-vitro-Labor für Orchideen. Mit über 17500 m² Laborfläche setzt der Spezialbetrieb hauptsächlich auf Phalaenopsis. Wir haben Ihnen das Unternehmen 2007 vorgestellt. Seitdem ist es gewachsen. Jetzt plant Hark ein Labor in Kalamazoo,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Graines Voltz Gemüsegenuss aus Spitzensaatgut

    In 27 Jahren ist Graines Voltz zu einem Großunternehmen gewachsen, das weltweit Blumen- und Gemüsesamen handelt. Gestartet in Colmar/F verfügt das Unternehmen mittlerweile über drei Standorte in Frankreich, erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von 65 Mio. Euro und beschäftigt rund 190 Mitarbeiter.

  • Fachmesse in Polen „Gardenia“ zeigt Gehölze

    Einen Monat nach der IPM fand die „Gardenia“ im polnischen Posen (Poznan) statt. Die jährlich stattfindende Fachmesse begann 2007 als kleine Frühjahrsausstellung mit Pflanzenverkauf an Konsumenten. Mittlerweile hat sie sich zu einer interessanten Fachmesse entwickelt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren