Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Markt & Handel

Welche Pflanzen sind gefragt? Wie entwickeln sich die Absatzmärkte? Was berichten die Blumengroßmärkte und andere vom Handel mit Blumen und Pflanzen?
  • Wirkungsvolle Pflanzenpräsentation und dazu passende Accessoires

    Symposium in Köln Der Dialog mit dem Konsumenten

    Die Sicht der Verbraucher darüber, wie Pflanzen wirken, hat enormen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg der Produkte. Das gilt vor allem im gesättigten Pflanzenmarkt in Deutschland. Mehr dazu erläuterte Frank Teuber, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung des Blumenbüro Holland beim Symposium...

  • 1961 führte Fleurop den Flora-Cheque ein – eine der wichtigsten Innovationen der Firmengeschichte

    Fleurop AG 100 Jahre Blumengrüße

    In diesem Jahr feiert Fleurop 100. Geburtstag. DEGA blickt zurück in die wechselvolle Geschichte des Unternehmes und spricht mit dem zweiten Geschäfts­führer Niklas Dörr über die Herausforderungen der Zukunft – denn längst ist Fleurop nicht mehr allein am Markt und muss um jeden Kunden kämpfen.

  • Heute sind Zimmerpflanzen lebendiges Grün im Wohnzimmer (links), in den 70er-Jahren waren sie noch reines Deko-Element

    Symposium in Köln Die Pflanze im Wandel der Zeit

    Claudia Gölz ist Journalistin und Inhaberin einer Agentur für „grüne“ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Beim Symposium „Green Living and Work“ richtete sie in ihrem Vortrag den Blick auf die Zimmerpflanze in den Medien von den 60er-Jahren bis heute.

  • Top-Themen

  • In großen Wardschen Kisten lassen sich ganze Landschaften nachempfinden, wie das Beispiel aus dem Jahr 1861 zeigt

    Symposium in Köln Wie kam die Pflanze ins Haus?

    Für ihr Buch „Oasen für die Sinne“ erhielt Dr. Stephanie Hauschild in diesem Jahr den Deutschen Gartenbuchpreis. Beim „Green Living and Work“-Symposium erzählte die Kunsthistorikerin, wie die Pflanzen vom Garten in den Topf und schließlich in die Wohnräume kamen.

  • Österreich Im EU-Markt fit werden

    Der EU-Beitritt brachte für die Österreicher nicht nur Gutes. Seither wird es mit der Vermarktung einheimischer Produkte immer schwieriger. Aber wer sich umschaut, der findet seine Abnehmer.

    • Chrysanthemenkultur in Merindol, Frankreich

      Deutsches Gartenbaumuseum in Erfurt Formensprache des Gartenbaus

      „Kultivierte Erde – Kulturlandschaften aus der Luft fotografiert“ heißt die Ausstellung des Schweizer Landschaftsarchitekten Olivier Lasserre. Bis zum 31. Oktober wird die Sonderausstellung in Erfurt gezeigt. Mit 43 Fotos aus der Vogelsicht eröffnen sich dem Besucher völlig neue Perspektiven.

    • Dschungelgefühl in den eigenen vier Wänden – Pflanzen fördern das Wohlgefühl

      Symposium in Köln Laptop und Topfpflanze

      Mitte Juni fand in Köln ein Symposium statt unter dem Namen „Green Living and Work“ (Grünes Leben und Arbeit). Dabei stand die Zimmerpflanze im Mittelpunkt der Betrachtung. Prof. Dr. Norbert Bolz, Technische Universität Berlin, ging der Frage nach, warum der Mensch Pflanzen in seine Lebenswelt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • „Dresdner Frühling“ im Palais im großen Garten

    Sachsen Gemeinsam erfolgreich

    Der Gärtnerverein „Flora“ in Dresden wurde 1826 gegründet. 1828 fand unter dessen Leitung die erste Gartenschau statt. Danach entwickelte sich der Gartenbau in Sachsen rasant. Bald exportierten die heimischen Gärtner Kamelien und andere Pflanzen mit Pferdefuhrwerken vor allem nach...

  • öga in Koppigen-Oeschberg/CH Ausgebuchte Fachmesse

    Alle zwei Jahre findet sie statt, die Schweizer Gartenbaufachmesse öga. Der Ausstellerandrang war in diesem Jahr so hoch, dass eine Warteliste angelegt wurde. Vom 25. bis 27. Juni 2008 können sich Interessierte aller Sparten über das breite Angebot informieren.

  • Kombination von Blumenarrangements mit japanischem Papier

    IPM 2008 Japan-Pavillon begeistert Messebesucher

    Estmals war in diesem Jahr Japan mit einem Gemeinschaftsstand auf der IPM in Essen vertreten. Zwölf Firmen präsentierten sich auf 100m2. Projektleiter Mark Nakada ist zuversichtlich, dass eine Steigerung des Exports möglich sein wird.

  • Abb. 4: Binsen als ­unerwünschte ­Begleitvegetation in Sphagnum

    Orchideen Neue Substratmischungen für Phalaenopsis

    Pinienrinde aus Südfrankreich oder Portugal ist zurzeit der am häufigsten verwendete Bestandteil in Orchideensubstraten. Weil die Orchideenproduktion stark zunimmt und Pinienrinde auch als stabile Mulchschicht zum Einsatz kommt, wird es schwieriger, dieses Ausgangsmaterial in guter Qualität zu...

  • Stefan Burger feiert mit seinen Kunden in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen von Burger Pflanzen & Mehr

    Burger Pflanzen & Mehr in Zeil/Main Jubiläumsideen

    Entstanden als Gemüseproduktionsbetrieb feiert das Handelsunternehmen Burger Pflanzen & Mehr im unterfränkischen Zeil am Main in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen mit einer ganzen Reihe von Events. Zum ersten Märzwochenende lud Stefan Burger seine Kunden zur Hausmesse ein.