Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beruf & Bildung

Welche beruflichen Wege lohnen sich? Wo gibt es spannende Bildungsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte? Wie gewinne ich engagierte Mitarbeiter für mein Unternehmen?
  • Erfolgreich Mitarbeiter einstellen Nicht aus der Hüfte schießen

    Beratung Betriebswirtschaft Personal

    Die Personalauswahl kann man als die wichtigste Führungsaufgabe überhaupt sehen. In der Praxis fehlt allerdings regelmäßig das Bewusstsein für die Tragweite dieser Aufgabe. Die Folge sind vergraulte Talente, Imageverlust und Fehlbesetzungen, die die Kosten treiben und die Wettbewerbsfähigkeit...

  • Die befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereit für mehr Automatisierung und Digitalisierung in den Betrieben.

    Untersuchung Hochschule Geisenheim Wie denken Mitarbeiter über Technologisierung?

    Digitalisierung Personal

    Die Hochschule Geisenheim veranstaltete im Juni 2023 eine Netzwerk- und Karrieremesse mit Ausstellern aus vielen grünen Branchen, darunter auch dem Zierpflanzenbau und Garten-Einzelhandel. Grundtenor der Firmen war, dass es zwar gute Jobgespräche, aber insgesamt deutlich zu wenig interessierte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Romain Courbon : Eigentlich studierter Mathematiker und Physiker. Nun Gärtner mit dem Ziel, regionale Produkte regional zu vermarkten.

    Romain Courbon in Görlitz Von der Software zum Salat

    Gärtnerei Gemüse Marketing Porträt

    Es gibt immer wieder Menschen, die ihren erlernten Berufverlassen, um im Gartenbau etwas wirklich Sinnvolleszu machen. Romain Courbon in Görlitz hat sich dabeifür „Market Gardening" entschieden.

  • Top-Themen

    • Nicolaus Peters Pflanzen wahrnehmen und wertschätzen

      Floristik Wettbewerbe

      Mit 24 anderen Floral-Designern wird der Berliner Nicolaus Peters im September auf dem Fleurop-Interflora World-Cup in Manchester um die höchste Auszeichnung der Floristenbranche kämpfen – und es ist wahrscheinlich, dass er der einzige Akteur mit einer klassischen Gärtnerausbildung sein wird. Wird...

    • Phlox paniculata ‘Sternhimmel’

      Albert Schöllhammer und seine Phloxe

      Historisches Serie Züchter & Züchtungen

      Die Wissensdatenbank Wikipedia weiß doch angeblich alles, doch den Züchter Albert Schöllhammer kennt sie nicht. Dabei ist er neben Karl Foerster wie kein anderer für die Entwicklung der Staudenphloxe in Deutschland von größter Bedeutung.

    • August Koenemann war vor allem der Repräsentant der Firma und machte diese bei seinen Reisen nach England und Amerika auch den dortigen Staudenliebhabern bekannt.

      Pflanzenzüchter (5) Goos & Koenemann und ihre Pfingstrosen

      Historisches Serie Züchter & Züchtungen

      Die Franzosen können auf eine ganze Reihe historischer Päonienzüchter wie unter anderem Crousse, Lemoine und Dessert zurückblicken. Bei uns bleiben vor allem die Sorten einer Firma im Gedächtnis, es sind die Züchtungen von Goos & Koenemann.

  • Hochschule Osnabrück Berufsbegleitend studieren

    Aus- und Weiterbildung Hoch- und Fachschulen

    Der neue berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft" findet zu einem großen Teil online statt. Durch das selbstständige Erarbeiten individueller Fragestellungen in Zusammenarbeit mit dem eigenen Betrieb wird eine gute Verbindung zwischen Theorie und Praxis...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Fritz Köhlein (2002) ist Verfasser einer ganzen Reihe von Monografien, die im Verlag Eugen Ulmer erschienen.

      Nachruf Fritz Köhlein und seine Taglilien

      Historisches Serie Züchter & Züchtungen

      Wesentlich bekannter als unser letzter Züchter ist der jetzige. Allerdings kennen die Hobbygärtner Fritz Köhlein vor allem als Autor zahlreicher Bücher. Sein bekanntestes ist das über Iris, jedoch hat er nicht mit dieser Gattung gezüchtet, sondern mit den Hemerocallis. Der Züchter ist vor kurzem...

  • Beete mit trockenheitsverträglichen Gehölzen und Stauden stießen auf der IPM Essen 2023 auf großes Interesse.

    Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (21) Der Treffpunkt IPM

    Fachmessen IPM Essen Kommentar Serie

    Nach drei Jahren kam die Gärtnerwelt endlich wieder zusammen. Gärtner aller Klassen trafen sich auf der IPM in Essen. Beim Kaffee, oder am späteren Nachmittag auch schon mal bei Bier oder Sekt, wurden Kontakte gepflegt oder aufgebaut. So hilfreich unsere digitalen Medien auch sind, sie können die...

  • Wikipedia stellt fest: „Nach Karl Foerster, seinem Vorbild, und Georg Arends wurde Pagels der bedeutendste deutsche Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts."

    Ernst Pagels und sein Chinaschilf

    Historisches Serie Züchter & Züchtungen

    Nach Karl Foerster und Georg Arends wurde Ernst Pagels einer der bedeutendsten Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts. Dabei bezeichnete er sich selbst gar nicht als Züchter, sondern als jemand, der ein gutes Auge für wertvolle Auslesen hat.

  • Fazenda Bulcao: Wo einst Rinder grasten wächst heute wieder ein Wald.

    Brasilien Wo der Wald wieder wächst

    Brasilien Umwelt- und Naturschutz

    Das Bild, das Brasilien der Weltöffentlichkeit bietet, wird geprägt durch den Amazonas und leider auch durch die Zerstörung des brasilianischen Regenwalds. Doch es gibt auch bedeutende Projekte, die in eine gute Richtung steuern. Eines der erfolgreichsten Wiederaufforstungsprogramme wurde vor 25...

  • Vor der Indoorfarm von links: Christel Tesch, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Sebastian Deck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Forschungszentrums Agrarsysteme der Zukunft, Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion- und
verarbeitung Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Andreas Bertram, Hochschulpräsident, Julika Bruning, Projektleiterin Hochschule Osnabrück und Martin Ferner, Hüdepohl. Ferner Architektur- und Ingenieurgesellschaft.

    ZUM SCHLUSS Vanille und Pfeffer aus Osnabrück

    Forschung & Entwicklung Gewächshaustechnik Hoch- und Fachschulen Meinung

    Im neuen Forschungszentrum„Indoorfarm – Agrarsysteme der Zukunft“ am Campus Haste der Hochschule Osnabrück werden ab sofort zukunftsorientierte Anbaumöglichkeiten für viele Kräuter- und Gemüsepflanzen erforscht. Initiator für die Indoorfarm ist Dr. Andreas Ulbrich, Professor für Gemüseproduktion...

  • Jens Schachtschneider (Jahrgang 1962) gründete nach dem Besuch der Meisterschule 1986/87 (Baumschule) eine Staudengärtnerei in Neerstedt. Er war unter anderem Präsident des Nordwestdeutschen Gartenbauverbands und Gründungsmitglied des Stauden Rings. Er ist verheiratet mit Maike, die beiden Söhne Torben und Finn sind mittlerweile in unternehmerischer Verantwortung in einem von zwei Betrieben des Unternehmens.

    Jens Schachtschneiders Praxisgedanken (18) Ehrlich währt am längsten

    Kommentar Kommunikation Serie

    Diesen Satz kennen viele von uns bereits aus Kindheitstagen. Die Eltern schrieben ihn uns ins Stammbuch, wenn Schwindeleien aufgeflogen sind. Man muss zu seinen Taten stehen, auch wenn es unangenehm ist, so die ermahnenden Worte. Aber was tun, wenn beim doch so harmlosen Fußballspiel in der...

  • Georg Arends (Bild: 1926) konzentrierte sich in seinem Betrieb in Ronsdorf völlig auf die Zucht und Vermarktung von winterharten Stauden.

    SERIE | PFLANZENZÜCHTER NR. 2 Georg Arends und seine Astilben

    Historisches Nordrhein-Westfalen Pflanzenzüchter Stauden Züchter & Züchtungen

    Vor Georg Arends hatten Stauden für Privatgärten kaum Bedeutung, doch mit der Erschaffung von mehr als 350 neuen Sorten, die wir diesem Züchter verdanken, errangen auch diese einen Platz in unseren Gärten.